4920 Fertige Bücher. 139, 18. Juni 1901. Verlag Wien, I., krLN26N8rinA KIl-. 16. A « ^ -tz Loebsu gelangte ^ur Ausgabe: d!'- Ltie ZZ Liye Novelle iy üriefey. ^lyLchlsgreichyuyg voy ^ays Listerer. Welhagen L Ktasing Verlagsbuchhandlung in Bielefeld und Leipzig. Soeben erschien: KN lernen mr Sie alten Spraijen? Von vr. Mar Hichner. Entgegen der ^litteilung in unserem Prospekte wurde der Laden preis von kd. i,zo aut 1 OZ7Ä« berabgeset^t. 104 Seiten. Preis geheftet 1 ord. (75 no.). dS7 2 Probeexemplare mit 40°/« bar mit ^5'/z"/v und 7/6 Preiexemplare bS7 10 p.xemplare mit zo"/, 3 cond. mit 2;°/g. Diese Novelle ist wobl das scbönste und liebenswürdigste Werk, das wir Karlweis bis ietrt ru danken baben. Rreilicb ist der Oessllscbgfts-Zatiriker kier ^um wirklicbsn, ecbten Humoristen ge worden, mit dem tiefsten, gütigsten, weisesten Verständnis für alles Rlenscblicke. ,Martin's Lbe" sebildert Irrtum, Olück und Lrwacben eines guten Cannes, dessen einfaeber 5inn sieb wieder einmal von der Rätsslnatur des Weibes düpieren lisss, in dessen LLbliebter Leele aber gerade das Dnglück ganre Welten von Oüts und Weisbeit aufblübsn lässt, bliebt bloss, dass dem Dicbter die pracbtgestalt Martins ent rückend gelang, es ist ibm in seiner indirekten und warten ^.rt der Lbarakteristik geglückt, woran die Kunst so vieler scksiterte: die 5cbil1er-Katnr dieses Werkes bsgreillicb, interessant, s^mpatbiscb rn macben. Dabei ist in dem Lncbe nicbts von predigt oder aufdringlicber ps^cbologie: alles ist Handlung, pluss, Bewegung, und das Lucb ist, bei allem Krnsts seines Problems, eigentbck einer der amüsantesten kleinen Romane der letzten ^eit. (fül' vsknkofs- unö I^eisebuclilisncUunZsn besontlefs ZeeiZnet!) Wir versenden nur auf Lsstellung. bxemplare ä cond. steken reicblicb rur Verfügung. Wir bitten um freund!. Verwendung, da ein grosser -^bsatr dieses gefällig ausgsstatteten und bandlicben Lücbleins spielend leicbt ist. Freiexemplare 11/10. In einer Zeit, in der unser höheres Schul wesen einer neuen Entwicklung entgegen geht, und in der insbesondere unsere alten Gymnasien ihre Lebensfähigkeit beweisen müssen — denn früher gab es noch keine Konkurrenzanstalten — dürfte eine Schrift, die diese Frage auf einem verhältnismäßig kleinen Raume nach allen Seiten hin er schöpfend erörtert, nicht bloß das Interesse der Schulmänner, sondern auch aller ge bildeten Kreise in Anspruch nehmen. Die Schrift skizziert jdic verschiedenen Entwick lungsphasen, die der Unterricht in den alten Sprachen fast während der letzten zwei Jahrhunderte durchgcmacht hat, und zeigt, gestützt aufdieAnsichten der hervorragendsten Pädagogen und der behördlichen Bestim mungen während des verflossenen Jahr hunderts, welche Aufgabe der Unterricht in den alten Sprachen zu erfüllen haben wird, um diese und somit auch unsere Gymnasien überhaupt dauernd zu sichern. Wir senden nur auf Verlangen und bitten uns Ihren Bedarf aus beiliegendem Ver langzettel anzugeben. Hochachtungsvoll Docbacbtungsvoll Wiener- Verlag. Bielefeld, 13. Juni 1901. Welhagen L Ktastng.