5074 Künftig erscheinende Bücher. 143, 22. Juni 1901. Demnächst erscheinen in unserem Verlage folgende Neuigkeiten: Otto Ribbeck Ein Bild seines Lebens * Aus seinen Briefen 1846 1898 Mit zwei Porträts nach Zeichnungen von Paul Heyse 23 Bogen. Oktav. Geheftet M. 5.— ord., M. 3.75 netto. Elegant gebunden M. 6.— ord., M. 4.50 netto. Freiexemplare 13/12 Aus dem Nachlaß Otto Ribbecks, des berühmten Philologen, der nicht nur eine Zierde seiner Wissenschaft war, sondern auch alS Mensch und Charakter zu den Auserwählten zählte, wird hier eine Briessammlung dargeboten, die mit zum Schönsten gehört, was die deutsche Brieflitteratur aufzuweisen hat. Ribbeck war der „brüderlich geliebte Mensch", mit dem goldene Jugendtage in Italien zugebracht zu haben Paul Heyse als eine Gunst des Glückes Preist; zahlreiche Spuren dieses durch das ganze Leben gepflegten Frcundschaftsbundes enthält der Ribbecksche Briefband. Es ist eine Freude, hineinzublicken in diese Blätter, die von mädchenhafter Reinheit der Empfindung, gepaart mit mannhafter Rüstigkeit zeugen: eben den Eigenschaften, die Heyse in seinen „Jugendcrinnerungen" dem Freunde nachrühmt. Geschichtsphilosophie Einleitung zu einer Weltgeschichte seit der Völkerwanderung Von Theodor Lindner Professor an der Universität Halle 13'/z Bogen. Groß-Oktav. Geheftet M. 4.— ord., M. 3.— netto In Halbfranz gebunden M. 5.50 ord., M. 4.15 netto. Freiexemplare 13/12 Der Verfasser erblickt als oberste Aufgabe bei der Beschäftigung mit der Geschichte das Bestrebe», das ewig Lebendige in der Geschichte zu erfassen, unsere Zeit begreifen zu lernen als ein Ergebnis des gesamten Werdens. Das Einzelwissen erscheint ihm wertlos, wenn es nicht der Erkenntnis des Allgemeinen dient. Das angezeigte Buch soll nun Professor Lindners Auffassung von der Geschichte zusammenhängend und einheitlich vortragen, nicht aber alle Fragen der Geschichtsphilosophie und sie selbst vollständig behandeln. Der leitende Gedanke war, die Entwickelung auf einfache Grundzüge zurückzuführen, die zu allen Zeiten und bei allen Völkern nachweisbar sind, Grundzüge, die gleichwohl auch erklären, warum die Geschichte überall anders geworden ist. Lindners Geschichtsphilosophie soll an erster Stelle als Einleitung zu seiner auf Grund allgemeiner Entwickelungsideen geschriebenen Weltgeschichte dienen, deren erster Band im Herbste dieses Jahres in unserem Verlage erscheinen wird. Die Schrift wird in erhöhtem Maße wieder die Aufmerksamkeit auf des Verfassers „Geschichte des deutschen Volkes" lenken, die denselben Standpunkt vertritt, und bitten wir deshalb auch um weitere Verwendung für dieses Werk. Deutschland als Industriestaat Von Pros. vr. F. C. Huber 34 Bogen. Groß-Oktav. Geheftet M. 10.— ord., M. 7.50 netto ' Elegant gebunden M. 11.— ord., M. 8.25 netto. Freiexemplare 13/12 Seit Jahrzehnten vermißt man schon eine vergleichende Wirtschastskunde des Deutschen Reiches, wie das angezeigte Werk sie giebt. Es wird gerade jetzt bei der Erörterung der schwebenden zollpolitischen und anderer aktueller Fragen des deutschen Wirtschaftslebens vortreffliche Dienste leiste», weil darin eine übersichtliche Zusammenstellung und wissenschaftliche Verarbeitung des vielfach zerstreuten Materials, besonders auch der wichtigsten Ergebnisse der amtlichen Statistik geboten wird. Im ersten Teile des sehr anregend geschriebenen Buches schildert der Verfasser den Werdegang, sowie den heutigen Stand der deutschen Volkswirtschaft und bespricht die verschiedenen wirtschaftlichen Interessen ström ungen, während er im zweiten Teil die einzelnen Industriezweige behandelt und namentlich auch ihre internationale Konkurrenzfähigkeit zur Anschauung bringt. Für die tiefere