Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-08
- Erscheinungsdatum
- 08.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010708
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010708
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-08
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5514 Nichtamtlicher Teil. 156, 8. Juli 1901 schicdener Art, wie Rezepte für die königlichen Patienten, sowie Gemälde nnd Zeichnungen, namentlich Porträts bedeutender Pro fessoren und Acrzle, sollen in der Bibliothek Aufnahme finden. Unter den Autographen werden solche von Hsroard, Leibarzt Lud wigs Llll., und Pichault de la Martinierc, Leibarzt Ludwigs XlV., figurieren, desgleichen eine für die Marquise von Pompadour kurz vor ihrem Tode redigierte Konsultation, alles Dokumente, die dem Besitz des Or. Cabanes entstammen. Besonderes Interesse werden auch die Karikaturen und Zeichnungen von der Hand des berühmten Charcot und Croquis des Karikaturenzeichners Daumier, Szenen aus dem ärztlichen Leben darstellend, erregen. Das Mu seum wird einen Saal enthalten, der für Vorträge französischer und ausländischer Gelehrten bestimmt ist. Nicht bloß auf die Männer vom Fach, sondern auch auf das große Publikum und auf die Liebhaber merkwürdiger Bücher wird das künftige Nusss retrospsetik äs Is medsoins, das im Monat Februar oder März des kommenden Jahres eröffnet werden soll, eine große Anziehungs kraft ausüben. Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Alter tu msvereine. — Die diesjährige Generalversammlung des Ge- samlvercins der deutschen Geschichts- und Altertumsvcreine wird vom 24. bis 26. September in Freiburg i. B. stattfinden, am 23., bezw. 24. September ebenda auch der zweite -Tag für Denkmal pflege». Der Ortsausschuß in Freiburg i. B. besteht aus den Herren Professor Or. Finke als Vorsitzenden: und Stadt-Archivar Or. Albert als Schriftführer (beide zugleich Vertreter der Gesellschaft für Geschichtskunde), Domkapitular Or. Dreher und Professor Or. Bcperle (Kirchengeschichllichcr Verein für das Erzbistum Freiburg), Rechtsanwalt Stebel und Professor Or. Dieffenbacher (Breisgau- Vercin Schauinsland), Professor l)r. Kluge, Prorektor (Universitäts- vertreter) und Stadtrat, Professor Or. Gruber (Stadtvertretcr). Vorträge in den Hauptversammlungen haben übernommen die Herren Professor Or. Stutz: Rechtsgeschichte des Freiburger Münsters; Stadt-Archivar Or. Albert: Die historischen Vereine Badens und ihre Wirksamkeit, Professor Or. Dieffenbacher: Beiträge zur badischen Volkskunde aus Grimmelshausens Simplicissimus. Außerdem sind in Aussicht genommen: am 24. September Fest der Stadt Freiburg für den Gesamtverein und den -Tag für Denkmalpflege-, am 26. September Ausflug mit Sonderzug nach Donaueschmgen. Ein Gedenktag in der Geschichte der Photographie. — Am 10. Juli 1901 sind fünfzig Jahre verflossen seit dem Tode Daguerres, des Erfinders der nach ihm benannten Daguerro- typie, von der die ruhmvolle Geschichte der Photographie ihren Ausgang nimmt. Vor ihm schon, seit 1814, hatte sich Nicsphore Nispce mit teilweise erfolgreichen Versuchen beschäftigt, die Bilder der Osmsrs obseurs festzuhalten. 1829 vereinigten sich beide zu gemeinsamen Arbeiten. Nispce freilich sollte keinen weiteren Er folg mehr erleben; verbittert durch die Ergebnislosigkeit all der Opfer, die er an die Verwirklichung seiner Hoffnungen gewendet hatte, starb er 1833. Daguerre dagegen setzte die Versuche mit Silberplatten und Jod fort, und ein günstiger Zufall ließ ihn schließlich das Wesentliche des Verfahrens finden: die Entwicke lung des Bildes mit Quecksilberdämpfen. 1839 war er in der Lage, der französischen Akademie der Wissenschaften haltbare Bilder vorzulegen, deren Herstellung auf eine leicht ausführbare Weise erfolgt war. Auf Befürwortung von Arago, Biot und Alexander v. Humboldt kaufte die französische Regierung die Erfindung Daguerres für einen lebenslänglichen Jahresgehalt von 6000 Frcs. und einen solchen von 4000 Frcs., der dem Sohne Nispces zuge sichert wurde. So konnte am 19. August 1839 in einer öffentlichen Sitzung der Akademie das Geheimnis der neuen Kunst der Welt verkündet werden. llnterstützungskasse des Deutschen Buchdrucker vereins. — Die llnterstützungskasse des Deutschen Buchdrucker vereins hielt am 29. Juni im königlichen Belvedere auf der Brühlschen Terrasse zu Dresden ihre dritte ordentliche Haupt versammlung unter dem Vorsitze des Herrn Johs. Baensch- Drugulin-Leipzig ab. Aus dem vom Vorsitzenden erstatteten Geschäftsberichte ist zu entnehmen, daß die Kasse zur Zeit 3900 Gehilfen- und 560 Prinzipalsmitglieder zählt, und daß sic seit ihrem achtjährigen Bestehen 917 956 56 ^ Einnahmen (davon 361 728 50 ^ von den Prinzipalen und 469 027 ^ 85 von den Gehilfen) hatte und 425 642 ^ 54 H verausgabte, davon 98 229 74 für Verwaltungskosten und 327 412 80 H für Arbeitslosen-, Reise-, Kranken- und Jnvalidenunterstützungen. Der Ueberschuß betrug 492 314 2 H. Kunstausstellung. — Eine trotz ihrer örtlichen Begrenzung beachtenswerte Ausstellung von Kunstwerken ist vor kurzem in Flensburg eröffnet worden. Es hat sich dabei um den Versuch gehandelt, die Künstler, die in Schleswig ihre Heimat haben, zu einer Ausstellung ihrer Werke zu vereinigen. Der Versuch findet seine Berechtigung darin, daß Schleswig eine stattliche Anzahl bedeutender Künstler aufzuweisen hat. Wir nennen von Malern nur Dettmann, Olde, Albers, von Bildhauern Magnussen und Brütt. Da alle sich beteiligt haben, so ist eine nach Inhalt und Umfang bemerkenswerte Sammlung von Kunstwerken zusammen gekommen, die in ihrem Eindruck um so einheitlicher ist, als die Auswahl nach ziemlich strengen Anforderungen getroffen wurde. Soweit cs zu erreichen war, hat man sich nicht auf die Gegenwart beschränkt, sondern auch ältere Meister, besonders des vorigen Jahrhunderts, herangezogen. Dadurch wird vor Augen geführt, daß man es hier nicht mit einer vorübergehenden Erscheinung zu thun hat, sondern daß diese heimatliche Kunst sich auf Grund einer langjährigen Tradition entwickelt hat. Die Ausstellung wird bis Mitte August geöffnet bleiben. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. NittbsilunZsn v. O. L.. Broostbsus in OsipriA. 1901, Xr. 1. 8°. 16 8. In diesen -Mittheilungen- erstattet die Firma F. A. Brockhaus in Leipzig Bericht über die neuen Unternehmungen ihres Ver lags und über wichtige Erscheinungen der ausländischen Lit- teratur. Osntrslblstt kür Libliotbslrsrvssgn. llrsA. unter stsndiAsr Nit- wirlrunA rsblrsiebsr OssbAsnosssn dss ln- und ^.uslsndss von Or. 0. BsrtviA, Bibliotbsstsdirobtor s. O. in NsrburA. OsipriA, VsrlsA von Otto Bsrrsssowit^. XVIII. dsbr-ASNA 1901, 7. Bskt, lull. 81 8. 289—336 mit 3 BsilsASn. Inbs.lt: OutsnbsrA und dis O^ps dss Oürbsnlcslslldsrs, von O. 8obrvsnsts. — Ois Ksissr IVilbslm-öibliotbsst kür Ooson, von 1. Orsnbs. — BiniAgs übsr dis krsnrösisobs, insbssondsre dis Osrissr ldnivsrsitstsbibliotkslcsn, von ksul Orommsdork. — Ois rrvsits VsrssnrmlunA dos Vsrsin8 Osutsobsr öibliotbs- stsrs, von IVilkslm kssLlrovvslcr. — lisosnsionen n. XnssiASn. — NittsilnnAvn sus und übsr Biblrotbsstsn. — Vsrmisobts Xotirsn. — Bitts. — BsriobtiAUNA rum Osrsonslvsrrsisbnis. ,— Xsuo BrsobginunASn suk dsm Osbists ds8 Lrbliotbssts- rvsssns. — ^ntigusrisobs XstsloAg. — BrrvidsrunA. — Osr- sonslnsobriobtsn. Blsttsr kür Vollcsbrbliotbslcsn und Osssbsllsn. Lsibistt rum Osntrslblstt kür Bibliotbslrsrvsssn. IlgrsusAgAsbsu untsr stsn- diAsr NitveirlcunA rsblroisbsr OsobAsoosssn von Or. ^.. Orssssl, Obsrbibliotlrsicsr an der Xxl. Olnivsrsitsts-Libliotbsst ru OöttinAsn. Osiprig; Otto klsrrsssorvitr. 2. dsbrASNA, Xr. 7 u. 8, duli— LuAvst 1901. 8". 8. 105—136. Nit LsilsAS und ^.nrsiASn suk dsm ldmsoblsA. Inbslt: 2ur Ossobiobts sltsrsr voUcstbümliobsr Osss-Binriob- tunASn in NsobisnburA. Von 6. Kobksldt. — Ois östsr- rsiobisobsn Voistsbibliotbobon. Von 1. Bimwslbsur. — Ls- riobts übsr Bibliotbslrsn sinrslnsr 8tsdts. — 8onstiAS Nit- tsilunASn. — Lüobsrsobsu. Oersion und snlisAsnds Orsnrlsndsr. Osogrspbis, Bsissn, Otbno- Arspbis, Ossobrobts, Oittsrstur, 8prssbsn. Oorsisob-indisobs Kunst. Bsndbüober. OriZinsl - BrrsuAnisss. lisproduotionsn. Osrsisobs Nsnusstripts dss 15.—18. dsbrbundsrts mit Nslsrsisn. XstsloA 260 von Lsrl IV. Brsrssmsnn in OsipriA. 8". 50 8. 619 kirn. Nonstliebs lloborsiobt dsr bsdsutsndsrsn Brsobsinungsn dss dsutssbsn Lusbbsudsls. llrsA. von dsr 4. 6. llinriobs'sobsn BuobbsndlunA in OsipriZ. 36. dsbrzsnA 1901. Xr. 7, duli. 8". 8. 97—112 mit Olstr kür Xukdruolc dsr Orrras. Nonstliobsr ^nrsi^sr übsr Xovitston und Xntigusrrs sus dsm Osbists dsr Nsdioin und klsturrvisssnssbskt. VsrlsA dsr Oirsobrvsld'sobsn LuobbsudlunA in Berlin. 1901, Ilr. 6, duni. ^r. 8". 8. 41—48. Nit Olstr kür Xukdruolr der Oirms. NittsilunASv übsr nsus, vsrsndsrts und srlossbsns Oirmso, Osil- bsbsr-Xuknsbmsn und -^ussobsidunASv, Orolrurs-LrtsilunAsn, Vertreter-^ndsrunAön u. s. vv. im liuob-, Xun8t- und Nusi- lrslisnbsudsl. ldsrsusASAsbsn von Osbsr Osinsr in OsipriA. XXIX. dsbrASNA, klr. 6, duni 1901. 81 4 8. Vus^vsbl ssltsnsr und rvsrtvollsr Wsrstg su8 Oittsrstur und Kunst. Xntigusrisober XnrsiAer Xo. 25 von Nsx Osrl, BuobbsndlunA und Xntigusrist in Berlin IV., OsixriAsr 8tr. 89. 81 29 8. 356 Xrn. Personalnachrichten. Wechsel im Bibliotheksamt. — Der Ober-Bibliothekar an der Universitäts-Bibliothek zu Göttingen Or. Rudolf Focke ist in gleicher Eigenschaft an die Universitäts-Bibliothek zu Greifswald versetzt worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder