Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-09
- Erscheinungsdatum
- 09.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010709
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010709
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-09
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 5548 Bücherbeschreibung, Schriftenkunde oder Bücherkundet — Ver zeichnisse — Sonderverzeichnisse — bücherkundliche Hilfs mittel — unterrichtet über neue Büchererscheinungen — ver treibt volkstümlich gehaltene wissenschaftliche Werke. — Der Althändler spricht von Inkunabeln statt Wiegen drucken — sx lidrie statt Bücherzeichen — Bibliophilen statt Bücherliebhabern — und von Bibliotheken Bezüglich Bibliothek (/AfiOoAyxy — — Bücherbewahranstalt) ist zu bemerken, daß diese Bezeichnung nur auf eine große Sammlung von Werken, die nach be stimmten Grundsätzen geordnet und verwahrt werden, an- geweudet werden kann, denn ein ungeordneter Haufen von Büchern ist noch keine Bibliothek, wohl aber die beständigen und öffentlichen Hof-, Staats-, Universitäts-Büchersammlungen (Bibliothekar — Bücherbewahrer). Kleine besondere (private) Sammlungen sind am besten mit dem in letzterer Zeit auch bei uns aufgekommenen Worte »Bücherei« zu bezeichnen, wofür der Holländer stets Loslwrij anwendet. Bei dem Verleger sind an Fremdwörteu gang und gäbe: ^ — L Conto — Adresse, adressieren — Agent — Agentur — alphabetisieren —nach dem Alphabet—alphabetischeOrdnung — Autor — Autotypie — Bon — Brochure (brvchieren) — Calcu- lation — Capitel—Circular (circulieren)-—gliche — Collection — Commissions-Verlag — completieren — Copierbuch — Copierpresse — copieren — Correctur — Depot — Edition — elegant — Emballage — sv bloo — Expedition (expe dieren) — Formal (in Folio, in Quarto, in Octavo, Duodez, Sedez, Lexicon-Octav) — Honorar (honorieren) — Illu stration (illustrieren) — imprimieren (imprimatur — eorr. eorr. impr.) — Inventur (inventieren) — Kritik (Kritiker) — kollationieren — Magazin — Manuskript — Memo randum — Normen (für den Verkehr) — Original — Plakat (plakatieren — Affiche — affichieren) — Porto (Porti) — Publikation (publizieren) — Recension (recensieren — Recenscnt — Recensions-Exemplar) — Reproduktion (re produzieren) — Reproductions-Technik — Revision (re vidieren) — Rimesse — Saison — O.-M.-Saldo — Spesen — Supplement (S.-Band) — Tratte — Verlags-Katalog — Vorlage in natura — Total-Betrag und andere. Im Landkarten - Verlag und -Einzelhandel finden sich Fremdwörter wie: Areal — Atlas — commerciell — Distanzen — ethnographisch — Globus — geographisches Institut — Generalkarten — Handelsgeographie — hydro graphisch — Isohypsen — Kartographisches Institut — Kataster — Katastralkarten — Klimatologie — Kolonial — Kolonialbesitz — Kommensurabilität (der Maßstäbe) — Kommensurabel — Mercator - Projektion — Methodischer Schulatlas — orographisch — (orohydrographisch) —physikalisch — Planigloben — Politische Karte — Relief — Spezial karte — Topographische Karte u. a. Im Kunstgeschäft begegnen wir u. a. den fremdsprach lichen Bezeichnungen: Faksimile — Karikatur — Kolorit — (kolorieren) — Photograph — Photographie (— -ieren) — Photos — Restaurieren (von Gemälden u. s. w.) — Salon — Sujet — Reproduktion — Kunstindustrie — Dekoration — Dekorative Kunst. Für alle diese Fremdwörter sind gut entsprechende deutsche Ausdrücke ohne Schwierigkeiten zu finden; es hängt nur von dem guten Willen der betreffenden Kreise ab, unsere so bildungsfähige Sprache zu Ehren zu bringen. Im Anhang wäre noch die Aufmerksamkeit unserer Standesgenossen auf die zahlreichen Fremdwörter zu lenken, die mit Vorliebe bei Angeboten und Gesuchen von Geschäften, bei offenen Gehilfenstellen und Gesuchen von Gehilfen an gewendet werden. Nachfolgenden begegnen wir fast täglich in den buchhändlerischen Zeitschriften: Aktiva — Annonce (annoncieren) — Associs — anonym — Cassier — Caution — Charakter (solider) — Chef — Chiffre — Collectiv Procura — Compagnon — Konfession — Corporation — Korrespondent (— enz — ieren) — direct — Diskretion — Engagement (— ieren) — exakter (Arbeiter) — Filiale — franco — fundiert — Information t— ieren) — Initia tive — Inserat — Jnsertionsorgan — Kontor (Comptoir) — korrekt — Maculatur — Objekt — Offerte (— ieren) -— Passiva — Per (sofort) — Lsrioäioa (periodisch) — Praxis — Primazeugnisse — Prinzipal — prompt — Provision — pseudonym — Qualifikation — Reklame — Referenz — reflektieren — Remuneration — renommiert — rentabel — Rentabilität — Repräsentant — Reproduktion — reservieren — Routine — Solidität — Station (freie) — Statuten — vakant (Vakanz) — Volontär. Schließlich möchten wir uns mit einer besonderen Bitte an die deutschen Verleger wenden und ihnen nahelegen, daß sie — jeder für seinen Teil — die für ihren Verlag thätigen Schriftsteller und Gelehrten auf die Unzukömmlichkeit auf merksam machen, ihre Werke durch fremde auf dem Titel er scheinende Ausdrücke zu entdeutschen. Der etwaige Hinweis, daß wissenschaftliche Werke auch für das Ausland berechnet seien, läßt sich dadurch entkräften, daß außerdeutsche Käufer, die deutsche Werke benötigen, den Titel auch dann verstehen würden, wenn er in reinem Deutsch abgefaßt wäre. Die gangbarsten Fremdausdrücke auf Titeln sind: Anthologie — Archiv — Biographie — Chrestomathie — Codex (-ices) — Commentar — Compendium — Läitio priuLKps — Elementar-Grammatik — Encyclopädie — Etymo logie — Glossar — Grammatik — Memoiren — Methode (methodisch) — Monographie — Mythologie — Pamphlet — Regesten — Register — Repertorium — Supplement — Vademecum — Vocabulär — Volumen. Ferner Anthropo logie — Archäologie — Architektur — Astronomie — Belletristik — Botanik — Chronologie — Ethnographie — Ethnologie — Genealogie — Geographie (physische — poli tische) — Geologie — Heraldik — Jurisprudenz — Kosmo logie — Kritik — Linguistik — Litteratur — Lithographie — Medizin — Mineralogie — Nationalökonomie — Öko nomie, politische — Nautik — Pädagogik — Paläographie — Pharmakologie — Philologie — Philosophie — Physik — Physiologie — Psychologie — Statistik (allgemeine) — statistische Angaben — Skulptur — Sphragistik — Theologie — Xylographie — Zoologie. Wir wissen recht wohl, daß sich der Ersatz fremdsprach licher Ausdrücke durch rein deutsche nicht sofort vollziehen wird, und daß es besonders den älteren Herren im Buch handel schwer fallen dürfte, Fremdwörter, die sie ein Lebens alter hindurch anwendeten, durch deutsche Ausdrücke zu er setzen. Aber mit dem festen Vorsatze, unserer Sprache und damit dem deutschen Volke zu dienen und die Fremdwörter zu meiden, muß es allmählich gelingen. Zu diesem Zwecke wäre es angezeigt, daß buchhändlerische Vereine und Körper schaften (Korporationen) die Sache in die Hand nähmen, und — wie es teilweise in kaufmännischen Kreisen mit Er folg geschah — eine nach der Folge geordnete (alphabetische) Tafel der am häufigsten gebrauchten buchhäudlerischen Fach ausdrücke mit den entsprechenden Verdeutschungen Herstellen und entweder kostenlos oder aber zu den geringen Her stellungskosten im Buchhandel verbreiten ließen. Dadurch würde ermöglicht, unsere Buchhändler, jung und alt, die eine derartige Tafel tagtäglich auf dem Schreibtische vor Augen hätten, in kürzester Zeit an deutsche Worte zu gewöhnen. 8. 729*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder