Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-11
- Erscheinungsdatum
- 11.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010711
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010711
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-11
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.Erscheint täglich mit Ausnahme der Konil- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des BvrscnbcreinS ein Exemplar to für Nichtmitgliedcr so — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzcike oder deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Dorfen- Vereins zahlen für eigene Anzeigen lO Pfg.. ebenso BuchhandlungSgehilsen für Stelle- gesnche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^5 159. Leipzig, Donnerstag den 11. Juli. 1901. Amtlich Bekanntmachung. In Abtheilung der hier geführten Eintragsrolle ist heute der nnchersichtliche Eintrag bewirkt worden: No. 256. Die Firma Julius Süß jun. in Leipzig meldet, mi, daß Herr Carl Friedrich Julius Süß, geboren am 29. März 1861 zu Leugenfeld i/V., Urheber des im Jahre 1901 in ihrem Verlage unter dem Titel: »Das Kräuterheilverfahreu«. Praktische und übersichtliche Zusammenstellung der gift freien und bewährten Heil-Pflanzen für den Gebrauch in Haus und Familie, anonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 2. Juli 1901. Leipzig, am 6 Juli 1901. Ser Rath der Stadt Leipzig als Curator der Eintragsrolle. Ur. Tröndlin. IV. 8t. Ass. Vaumann. Lreisverein -er Rheinisch-Westfälischen Knchhiindltr. Nach den in der 58. ordentlichen Hauptversammlung zu Münster stattgefundenen Neuwahlen setzt sich der Vorstand für das Vereinsjahr 1901/02 wie folgt zusammen: Albert Jacobi in Aachen I. Vorsitzender, Ludwig Meinardus in Coblenz II. Vorsitzender, Georg Schumacher in Aachen I. Schriftführer, Adolf Graeper in Barmen II. Schriftführer, Siegmund Th eissing in Münster I. Schatzmeister, Emil Griebsch in Hamm II. Schatzmeister. Der Vorstand des Kreisvereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. Gez. i/A. Albert Jacobi. Erschienene Wenigkeiten -es deutschen Lnchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. ß vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werde», die mit u.u. und n.n.n. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Braun L Schneider in München. Fliegende Blatter-Kalender, Münchener, f. 1902. 19. Jahrg. 8°. (112 S. m. Abbildgn.) n. 1. — "Ätundsechzigster Jahrgang er Teil. Georg Brieger in Schweidnitz. patsslaovslrzr, IV.: Bndrsr dnrod das Bissen- u. Issrgsdirgs. Nit s. Vsgskarts das Bissen- u. Issrgsdirgss v. V. IVinklsr. 3. Xuil. 12°. (IV, 163 8.) u. —. 50 IVsZsBarts dsr Legend um Breslau im Umkreise v. oa. 5 Neils». 1:150,000. 38x45,5 em. Bitd. u.n. —.25 Buchhandlung der Berliner evangel. Misstonsgesellschaft ln Berlin. Merensky, A.: Die Stellung der Mission zum Volkstum der Heiden völker. gr. 8°. (16 S.) v- —. 20 Missions-Geschichten m. Bildern f. Kinder. Hrsg. v. der Missions- konfereuz in der Prov. Brandenburg. 2. Indien. 12°. (17 S.) u. —. 1t> A. Bnchholz in München. OBrrroB iuu., d. D.: Beiträge Lnr 8praods dsr latsinisodsn Lrad- insodriktsn. 1. Ndl. Biss. gr. 8°. (99 8.) dar v. 1. 60 Johannes Cotta Nachf. in Leipzig. Bücher, freie. Hrsg. v. A. Zapp. 6. Bd. 8°. n. 3. —; geb. n. 4. — 6. Zapp, A.: Eine wilde Ehe. Roman. Umschlagzeichnung v. H. Valuschek (201 S.) n. 3.— ; geb. i>. 4.— Dörffling L Franke in Leipzig. Stade, R.: Aus der Gefängnißseelsorge. Erinnerungen aus 14jähr. Gefängnißdlenst. gr. 8°. (Vll, 328 S.) n. 4. —; geb. in Leimv. n. 5. — Wilhelm Engelmann in Leipzig. Oobn, d.: lAIgsmsins Ttstdetik. gr. 8". (X, 293 8.) n. 6. —; ged. in Bsiuv. n. 7. — Harbs, L.: Bxperimsntsli-ps^edologisode llntsrsnodnugsn nd. das Urteil. Bins Biulsitg. in dis Bogik. gr. 8°. (IV, 103 8.) n. 2. 80 Hotiablatt des König!, dotaoisodsn 6artsns n. Nussums rn Berlin, sorvis der dotanisodsn Osntralstslls k. dis dsutsedsn Bolonisn. Brsg. v. L.. Lnglsr. Nr. 26. gr. 8°. (3. Ld. 8.109—128 m. 1 Nak.> In klomm. n. —. 80 Ernst'sche Verlagsbuchh. in Leipzig. Birnbaum, M.: Die Bleichsudzt u. andere verwandte Krankheiten. Ihre Erkenng., Verhütg. u. Behandlg. 8°. (V, 69 S.) 1. — Fleischhauer L Spohu in Stuttgart. Hnnsfrauen-Kalender, neuer schwäbischer, f. 1902, Hrsg. v. T. Schu macher. 4°. (XBV1I, 32 u. 8 S. m. Abbildgn.) —. 30 Adolph Fürstner in Berlin. IVagnsr, R.: Nanndänssr n. dsr 8ängsrkrisg aut lVartdurg. Vollständige m. der Partitur dsr neuen Lsardsitg. üdsrsinstimm. ^.usg. (Nsxtduod.) 8°. (61 8.) n. —. 80 Gerold ä- Comp, in Wien. °Lata1og, s^stomatisodsr, dsr Bidliotdsk dsr k. k. tsobnisoden Boodsoduls in lVisn. 3. Bit. Bsx.-8". dar u.n. 1. 20 3. IV. Oeoäästie u. ^Zkroriomis. (IV, 75 8.) u.n. 1.20. Geschäftsstelle des „Hansfleitz" in Leipzig. Moser, F.: Allerlei Erwerb u. Nebenerwerb, lieber 100 Ratschläge zum Geldverdienen m. u. ohne Capital, f. Damen u. Herren aller Stände, f. Gesunde u. Kranke, in u. außer dem HauS, in Stadt u. in Land. gr. 8". (160 S.) bar 3. — 735
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite