Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-11
- Erscheinungsdatum
- 11.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010711
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010711
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-11
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5596 Nichtamtlicher Teil. I. D. Schreiber in Etzlinqen. Alcggcndorfer's humoristische Blätter. Farbig illustr. Wochenschrift. XllVI. Bd. Nr. 1. hoch 4". (12 S.) Vierteljährlich bar n. 3. —; auch in Hftn. s, n. —. 50 Elwin Staude in Berlin. Llättsr k.'l'aubstuininendiläunA. 8rsx. u. vsrantivortlielr: 11. IValtbor. 14. labrA. 1901. Nr. 13/14. Ar. 8°. (32 8.) Visrtgljabrliob bar v. 2. 50 Krankenpflege-Zeitung, deutsche. Hrsg. v. P. Jacobsohn. 4. Jahrg. 1901. Nr. 13. gr. 8°. (16 S.) Vierteljährlich bar 1. 50 Weidmannsche Bucht). in Berlin. ^.roülv k. slavisobs Obilologis. Uotsr ülitcvirliA. v. Lrüolcnsr, 4. Oobausr, 6. ilirscslc ste. ürsA. v. V. lagiö. 23. öcl. 4 Hits. Ar. 8". (1. u. 2. Ukt. 320 8.) bar n. 20. — Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Viimmer zum erstenmale angrllündigt sind- C. Bertelsmann in Gütersloh. 5608. 5610 Beiträge zur Förderung christlicher Theologie. 5. Jahrg. Heft 4. 2 80 Hashagen, Die kirchliche Armenpflege. 1./»' 80 -Z; geb. 2 50 -z. Schäfer, Praktisches Christentum. 4. Folge. 2. 40 geb. 3 Trllpcr, Friedrich Wilhelm Dörpselds Theorie und Praxis einer socialen Erziehung. 3 geb. 3 ^ 60 H. Warneck. Die Mission in der Schule. 2 .E; geb. 2 50 Mit Missionskarte 2 ^ 70 -Z; geb. 3 ^ 20 Schäfer, Die innere Mission in der Schule. 5. Ausl. 2 40 geb. 3 Zange, Leitfaden für den evangelischen Religions-Unterricht. 5. Heft. 90 H. Schneider, Amtskalender für evangelische Geistliche 1902. I. Teil: Schreibkalender. 1 ./6 20 -Z. Ostprcutzischc Druckerei und Berlagsanstalt, 2l -G. in Königsberg i/Pr. 5607 Eilsbcrgcr, Polizei-Vorschriften für den Regierungsbezirk Königsberg i/Pr. Geb. 12 ./6. Fcrd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin. 5609 Das neue Geiveibegerichtsgesetz für das deutsche Reich vom 30. Juni 1901. Wohlfeile Textausgabe. 25 Wilhelm Gcrman's Verlag, Besitzer Wilhelm German in Schwöb. Hall. 5607 Müller, Schloß Komburg. 2. Ausl. 50 -Z. German, Chronik von Schwäb. Hall. Lsg. 1—3. ä 1 Dettling, Formularsammlung. 3. Ausl. 2 Anleitung zum Hand-, Maschinen- undKlcidernähen.4.Aufl.85-Z. Hermann Lnkaschik in München. 5610 Hammel, Aufsätze u. Abhandlungen. III, 1. 12 ./6 50 -ß. Hugo Schildberger in Berlin. Nr. 137, Seite 4859 von Offen, Bedeutende Männer aus Vergangenheit und Gegen wart. Heft I, II III. Pro Hest 50 -Z. Struppe L Winckler in Berlin. 5609 Losppov, Das negotium mixtum oum ckcmaticms vaob kancksirtsn- rsobt unä UsiobsAssst^sn. 2 BerlagsanstaltundDruckereiA.-G.sborm.J.F. Richter) in Hamburg. 5607 v. Strantz, Erinnerungen aus meinem Leben. 4 F. C-W. Vogel in Leipzig. 5609 Esmarch, Die erste Hülfe bei plötzlichen Unglücksfällen. 17. Ausl. Geb. 1 80 Nichtamtlicher Teil K. Voigtländer: 1. Gesetze, betreffend das Urheberrecht und das Verlagsrecht. 2. Der Verlagsvertrag. Die Gesetze, betreffend das Urheberrecht und das Verlagsrecht an Werken der Litteratnr und der Tonkunst, vom 19. Juni 1901. Sachlich er läutert von Robert Voigtländer, Verlags buchhändler. Mit einem Anhänge, enthaltend die Literarischen Gesetze von Oesterreich, Ungarn, der Schweiz, die Berner Übereinkunft und die wichtigsten Staatsverträge. 8°. 357 S. Leipzig 1901, Roßberg L Berger. Geb. 6 ^ ord. (Bildet zugleich Band 138 der Leipziger Juristischen Handbibliothek, herausgegeben von Hallbauer und Schelcher.) Der Verlagsvertrag über Schriftwerke, musikalische Kompositionen und Werke der bildenden Künste. Ein Handbuch der Verlagspraxis für Buchhändler. Von Robert Voigtländer, Verlagsbuchhändler. 3. Auflage. 8°. 62 S. Leipzig 1901, Roßberg L Berger. Kartoniert 1 20 ord. Die soeben erfolgte Publikation der am l. Januar 1902 in Kraft tretenden Gesetze, betreffend das Urheberrecht und das Verlagsrecht, vom 19. Juni 1901 legt vor allen den Buchhändlern die Pflicht auf, sich mit diesen beiden Gesetzen eingehend vertraut zu machen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollen, sich in urheberrechtlichen und verlagsrechtlichen Be ziehungen schweren geschäftlichen Schädigungen auszusetzen. Wenngleich das neue Urheberrecht sich wesentlich auf den Schultern des bisherigen Gesetzes vom 11. Juni 1870 auf baut, so enthält es doch mannigfache bedeutsame Abweichungen von dem jetzt geltenden Rechtszustand, deren Kenntnis dem Buchhändler unentbehrlich ist, und ebenso notwendig ist für ihn die genaue Kenntnis des neuen Verlagsrechtsgesetzes, das, wie es in seiner Begründung heißt, »das in Hebung befindliche Recht, wie es sich durch die Wissenschaft und Rechtsprechung auf Grund der Gepflogenheiten des deutschen Verlagsgewerbes herausgebildet hat, festgestellt, bestimmte Streitfragen entschieden und die einzelnen Vorschriften mit den Grundsätzen des Bürgerlichen Gesetzbuches in Einklang gebracht hat«. Mit besonderer Freude wird deshalb jeder Buchhändler den jetzt vorliegenden, als Band 138 der Leipziger Juristischen Handbibliothek von Hallbauer und Schelcher erschienenen Voigt- länderschen Kommentar zu den vorbezeichneten beiden Ge setzen begrüßen können. Der Verfasser, der, wie bekannt, als Schriftführer des Ausschusses des Börsenvereins den ersten Entwurf einer Verlagsordnuug für den deutschen Buchhandel verfaßt, seit dem Jahre 1893 das Amt des Schriftführers im Ausschuß für Urheber- und Verlagsrecht verwaltet und an den Beratungen der Entwürfe der neuen Gesetze im Reichs-Justizamt in den Jahren 1898 und 1899 als Sach verständiger teilgcnommen hat, fft vermöge dieser seiner langjährigen fruchtbaren Beschäftigung mit den eiuschlagenden Materien, in Verbindung mit seiner ausgebrecteten praktischen Berufsthätigkcit als Verlagsbuchhäudler, ganz besonders be rufen, seinen Berufsgenossen einen praktischen Kommentar der neuen Gesetze zu bieten, und er hat denn auch sein Buch zunächst für Buchhändler und erst in zweiter Linie auch für solche Juristen und Schriftsteller bestimmt, die sich mit den an das Urheber- und Verlagsrecht anknüpfenden oder die Bildung dieses Rechtes beeinflussenden Zuständen im Buchhandel bekannt machen wollen. Dieser ihrer Bestimmung entspricht die Voigtländer- sche Arbeit in ganz hervorragender Weise. Es ist als Vor-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder