Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-11
- Erscheinungsdatum
- 11.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010711
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010711
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-11
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 5599 Portugiesen 2, Montenegriner 2. Aus außereuropäischen Ländern kommen 492. Von diesen letzteren sind 323 Amerikaner, weit überwiegend aus den Vereinigten Staaten; 154 kommen aus Asien und zwar fast ausschließlich aus Japan, 12 aus Afrika, 3 aus Australien. -Kunstcrziehungstag-. -— In Dresden soll am 28. und 29. September d. I. der erste sogenannte Kunsterziehungstag ab gehalten werden zu dem Zwecke, die Gegenstände, die der Be schäftigung des Kindes in Haus und Schule dienen, kunstbildend zu gestalten. Von einem Ausschüsse berufener Männer, dem u. a. Lr. Peter Jessen (Berlin), Professor vr. Alfred Lichtwark (Ham burg) und Lehrer C. Götze (Hamburg) angehören, erging an Schulmänner, Beamte, Künstler, Schriftsteller und sonstige Inter essenten eine Einladung, an den Verhandlungen teilzunchmen. Es sind Vorträge über das Kinderzimmer, das Schulgebäude, den Wandschmuck, das Bilderbuch, die Handfertigkeit und die Anleitung zum Genüsse der Kunstwerke angemeldet. Salzburger Musikfest. — Das Programm für das bevor stehende große Salzburger Musikfcst ist nunmehr erschienen und durch die Buchhandlung Ed. Höllrigl in Salzburg zu beziehen, die auch ausschließlich den Kartenbezug vermittelt. Die Nachfrage nach Festkarten, die je einen Sitz zu allen drei Festkonzerten und das Vorkaufsrecht auf einen Sitz zu einer der beiden Festauf führungen des »Don Juan- in sich schließen, ist sehr rege. Vom 12. Juli ab werden die etwa noch übrig gebliebenen Sitze für die Konzerte und die Oper auch einzeln verkauft. Das Fest verspricht ebenso großartig und stimmungsvoll zu werden, wie es die Mozart- Centenarfeier 1891 in der schönen Geburtsstadt Mozarts war. Eine erlesene Künstlerschar sichert durch ihre Mitwirkung einen großen Erfolg der Aufführungen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Neueste Kataloge (1901) äsr dsvsrbs- und ^roüitsktur-Luoü- üandlung von Lotsen L Vlaasoü in Hamburg, ksubsrg 9. a) Lolzdscbvisobsr Katalog. 8". 122 8. nebst Abteilung: Neueste Krsoboinungsn 1901. 8". XIV. 8. b) Neueste Krsobsinungsn 1901 apart nebst ^nbavg: Verlags- Voresiobnis. 8". 16 8. o) Innsnäslroration. 8". 28 8. mit Inssratsnanbang. Lin Ilskt Uustsrblättsr, angsksrtigt in den grapbisobsn kuvstavstalten von Lrsvd'amour, 8irnbart L Oo. in Nünobsn und Lüsssldork. Den dssobättstreunden gewidmet bei dslsgsnbsit dsr krriebtung des ersten 2wsiggssebatts der kirma ?.u Lüsssldork a/Itbsin. Kollo. 12 Nustsrblättsr nebst einer Lssebrsibung dsr teebnisebsn etc. Kinriobtungsn dsr kirma mit eingedruckten Illustrationen. klouatliobe Mitteilungen des Luobbandluugs - dsbilksn- Vsrsins Ln Leipzig. VI. dabrgavg (68. Vsrsinsjabr), Nr. 7 duli 1901. 4°. 1 LI. Versobisdsus IVisssnsgebiets. Vntiquariats-Katalog Nr. 12 von Illisss Oarboni in Rom, Via dslls Äluratts 77. 8". 48 8. 1064 Nrn. Oatalogo dsi libri sditi dalla ditta dastano komagooli di Lologva. Oatalogo Nr. 62 dslla Librsria kakkasle dargiulo in Koma, Via narionale 111 s 159. 8". 104 8. 213 u. 31 Nrn. dutsnbsrg-korsobungen von Lr. dottkrisd Asdlsr, Liblio- tbskar dsr Landssbibliotbsk r.u IVissbadsn. 8". VIII, 163 8. mit 4 Liobtdruoktaksln. Lsiprig 1901, Verlag von Otto Larrasso wite. 7.— ord. Katalogs von VI. dank, Verlag und Antiquariat kür Natur- visssnsebaktsn und Natbsmatik in Lsrlin N.1V. 5, katbenowsr- strasss 22 t Nr. 2. korstwisssnsebaktsn. (Libliotbsk: Lrok. k. ^lüllsr- Lalls a/8, u. a.) 8". 48 8. 1140 Nrn. u. Inssratsnanbang. , 3. dsodassia. 8". 32 8. 656 Nrn. , 4. Opera rariora st sslsota bistorioo-naturalia et matbs- matiea. 8". 22 8. , 5. Lssmidiaesas st Liatomaesas. dlgao. (Libliotbsk: Oonts V. Oastraoavs-Koma u. a.) 8". 26 8. 734 Nrn. , 6. Liptsra. dpbaniptera. 8". 32 8. 900 Nrn. Vbsologis, kbilosopbis. Llidagogik. 2. Veresiobnis antiquarisebsr Lüobsr von kriedr. lob. klssmsisr in Leipzig. 8". 20 8. 545 Hummern. Katalog über dis 8amm1ung: -Kuropäisebs IVandsrbildsr«. Ilisto- riseb-gsograpbisobs KinLsIdarstsllungsn beliebter Reiseziels, 8ommsrkrisebsn, Lader, 8tädts, Luktlrurorts, Kisenbabnstrsoksn, Lsrgbabnsn ete. (ledss Landobsn reiob illustriert, Lrsis pro krummer 50 -).) 8". 24 8. mit Illustrationen. Verlag: ^.rt. Institut Orsll küssli, 2üriob. Der Verlagsvertrag über Schriftwerke, musikalische Kompositionen und Werke der bildenden Künste. Ein Handbuch der Verlags praxis für Buchhändler. Von Robert Voigtländer, Vcrlagsbuchhändlcr. 3. Auflage. 8". 62 S. Leipzig 1901, Roßberg L Berger. Kartoniert 1 20 H ord. Mitteilungen an die Geistlichkeit von Ferdinand Schöningh, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Paderborn. Nr. 3, 1901.' 8°. 20 S. m. Portrait. Kloster Oberzell bei Wür^burg. — Der Verkauf der um fangreichen Gebäulichkeiten der König L Bauerschen Rotations maschinen- und Schnellpressen-Fabrik, des früheren Klosters Oberzell bei Würzburg, der seit längerer Zeit Gegenstand von Verhandlungen war, ist nunmehr am 3. d. M. notariell verbrieft worden. Der katholische Jungfraucn-Vercin vom hl. Kinde Jesu, der bereits in Zell eine Niederlassung mit Besserungsanstalt für weibliche Personen hat, kaufte das große, herrlich gelegene An wesen um 400 000 ohne die dortigen starken Quellen und Wasserrechte, die zur Verfügung der Herren König L Bauer bleiben und die wahrscheinlich einmal der Stadt Würzburg zum Nutzen gereichen werden. Die Räumung des Anwesens hat bis zum 1. April 1902 zu erfolgen. Die Herren König L Bauer haben auf dem andern Mainufer, auf Zeller Markung, eine große neue Fabrikanlage geschaffen, in die sie übersicdeln werden. Personalnachrichten. ff Johanna Spyri. — Die gefeierte Jugendschriftstellerin Frau Johanna Spyri, geb. Heusser, ist am 8. Juli in Zürich, in dessen Nähe sie geboren war und wo sie ihr Leben zugebracht hat, zweiundsiebzig Jahre alt, gestorben. Ihre Schriften, mit deren Veröffentlichung sie 1870 begann, sind folgende: Am Sonn tag, — Arthur und Squirrel, — Aus den Schweizer Bergen, — Aus nah und fern, — Aus dem Leben, — Aus unserem Lande, — Cornelli wird erzogen, — Ein Blatt auf Vronys Grab, — Einer vom Hause Lesa, — Ein Landaufenthalt bei Onkel Titus, — Geschichten für jung und alt im Volk (10 Hefte), — Gritlis Kinder kommen weiter, — Heidi kann brauchen, was er gelernt hat, — Heidis Lehr- und Wanderjahre, — Heimatlos, — Im Rhonethal, — Keines zu klein, Helfer zu sein, — Kurze Geschichten für Kinder und auch für solche, welche die Kinder lieb haben, — Schloß Wildenstein, — Sina, — Verschollen, nicht vergessen, — Zwei Volksschriften, — Volksschriften. 2. Bd., — Was soll denn aus ihr werden? — Was aus ihr geworden ist, — Wo Gritlis Kinder hingekommen sind. f Wilhelm Volz. — Die Allgemeine Zeitung bringt die Nachricht von dem am 7. d. M. in München erfolgten unerwarteten Ende des Kunstmalers Wilhelm Volz. Sie schreibt: -Die tausendjährige Mahnung des Sankt Galler Dichters »Llsdia vita in morts sumus- macht sich neuerlich bei den Münchener Künstlern in ominöser Weise fühlbar: Heinrich Lossow fand sein Ende während der kurzen Eisenbahnfahrt von München nach Schleiß heim; Fritz Birkmeyer brach auf dem Heimwege aus einer Künstler versammlung auf der Straße zusammen; Arthur Langhammcr kleidet sich an, um der Gattin eines befreundeten Künstlers die letzte Ehre zu erweisen und scheidet aus dem Leben. Und nun starb auch der treffliche Wilhelm Volz am 7. d. M. als er sich zum Begräbnis seines Freundes Langhammer nach Dachau begeben wollte! Wilhelm Volz, geboren am 8. Dezember 1855 zu Karlsruhe, genoß daselbst die erste gründliche Unterweisung bei Ferdinand Keller, kam dann nach München, wo er mit einer -Madonna- in grüner Frühlingslandschaft die zweite Medaille erwarb. Mit Hasemann, Lugo, Roman und K. Eyth illustrierte er Jensens .Schwarzwald« und mit Edm. Kanoldt Shakespeares »Sommernachtstraum-. In die Ausstellungen der »Secession- lieferte Volz außer etlichen humoristischen »Engelständchen, auch den »Traum der heiligen Cäcilie» und ein allerliebstes Bild, auf dem diese Patronin der Musik ein saitenspielendes Engel quartett mit der Orgel begleitet (angekauft von der Groß herzoglichen Kunsthallc zu Karlsruhe, als Holzschnitt in »Vom Fels zum Meer- 1894/95, als Autotypie bei Lr. E. Albert und im 19. Heft des IX. Bandes der »Kunst für Alle-). Die »Jllustrirte Welt- brachte 1897 die in Todesnot »auf einem Kahn schwebenden Kinder«, die der Herr in seinen Schutz nimmt. Weniger Beifall erhielt sein Genius der »Barmherzigkeit-, der an der chirurgischen Klinik einen kranken Mann in Pflege nimmt (»Kunst für Alle-, vom 1. März 1899). Sehr heimisch fühlte sich Volz, wo er seinem Humor die Zügel schießen ließ, so in den Illustrationen zu der Faunkömödie »Mopsus« und bei den Wand malereien im Restaurant der Neuen Börse, wobei der bisweilen sehr nebelige und kreidige Ton, der seine »Legenden- umspielte, glücklich vermieden wurde. Die Secession schätzte sein Talent hoch; ür seine ursprüngliche Begabung führte die neue Richtung zu keiner tieferen Förderung. - 736'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder