Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.07.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-07-12
- Erscheinungsdatum
- 12.07.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010712
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190107120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010712
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-07
- Tag1901-07-12
- Monat1901-07
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für l itglieder de« Börse,ivereinS ein Exemplar 10 X, fiir Nichtmitgliedcr so — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 20 Psg., nichtbnchhändlerische Anzeigen 80 Psg.; Mitglieder des Lörsen- vereinS zahlen für eigene Anzeigen I» Psg., ebenso Bnchhandlungsgchilscn für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 160. Leipzig, Freitag den 12. Juli. 1901. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Buchhandels. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel -- ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem bctr. Buche. si vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht merken, die mit n.n. und ii.n.n. bezeichnen» auch ini Jnlandc. Preise in Mark und Pfennigen. Literarisch-artistische Anstalt Theodor Riedel in München. Larts äss Dsutsobsn ksiobss. 1 :100,000. Xbtb. Xönigr. Ladern. Hrsg, vom topogr. 8ursau äss Ic. baz-er. 6snsralstadss. Xr. 674, 8tsiasrnss Nssr. 29,5x39 om. Xpkrstr. u. tzoior. dar n.n. 1. 50 — äaesslbs. 8untär.-Xusg. Xr. 661 u. 671. a 29x39,5 om. Xpkrst. u. 8arbär. dar ä n.n. 1. 50 661. Leruptsll. — 671. Liuterstslu. Engen Diederichs Verlag in Leipzig. Völsche, W.: Das Licbesleben in der Natur. Eine Entwickelungs geschichte der Liebe. Mit Buchschmuck v. MUller-Schönefcld. l. Folge. 7. u. 8. Taus. gr. 8". (X, 402 S.) n. 5. —; geb. n. 6. — — Die Mittagsgöttin. Ein Roman aus dem Geisteskampfc der Gegenwart. 3 Bde. in 2 Tln. Neue sTitel-jAusg. 8°. (VIII, 283, 294 u. 310 S.) n. 6. —geb. n. 8. — Tolstoj, L. N.: Kaukasische Erzählungen. (Ein Überfall. — Der Holzschlag. — Eine Begegng. im Felde.) Sewastopol. — Schnee- sturm. — Eheglück. — Polikuschka. — Leinwandmcsser. Voll ständige Übcrsetzg. v. R. Löwenfeld. (Novellen. 2. Bd.) 2. Aufl. (Neue sTitel-jAusg.) 8°. (632 S.) „ n. 4. — — Krieg u. Frieden. Vollständige Übersetzg. v. R. Löwcnfcld. 4 Tle. 2. Aufl. (Neue sTitel-jAusg.) 8°. (XII, 540, 582, 638 u. 542 S. m. 1 Skizze.) n. 12. — — Lebens-Stufen. Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre. Voll ständige Übersetzg. v. R. Löwenfeld. (2 Tle. in 1 Bd.) 2. Aufl. (Neue sTitel-j Äusg.) 8°. (VI, 116 u. 233 S.) n. 4. - — Novellen u. kleine Romane. 1. Bd. Der Morgen des Guts herrn. — Aufzeichnungen e. Marqucurs. — Luzern. — Albert. — Zwei Husaren. — Drei Tode. — Die Kosaken. Vollständige Übersetzg. v. R. Löwcufeld. 2. Aufl. (Neue sTitel-j Ausg.) 8". (VI, 558 S.) n. 4. — Anwaltschaft des Verbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften in Darmstadt, Rhcinstr. 231. Jahrbuch des allgemeinen Verbandes der deutschen landwirth- schaftlichen Genossenschaften f. 1900. (Des Jahrbuchs 7. Jahrg.) gr. 4». (IV, 277 S.) bar 6. — I. P. Bachem in Köln. Hopstein, P.: Vaterländische Geschichte f. d. Mittelstufe der Volks schulen. 63. Aufl. 8°. (48 S. m. Abbildgn.) n. —. 15 Landwirt, der westdeutsche. Fachblatt f. Landwirtschaft, Gartcn- u. Weinbau. Red.: W. Mintrop. Jahrg. 1901. Juli — Dezbr. 26 Hfte. gr. 4". (1. Hst. 16 S.) Vierteljährlich n. 1. 20 Karl Baedeker in Leipzig. Lasäslrsr, LI.: 8t. 8stsrsburg u. Emgsbuugsu. Lanäbued k. üsiseuäs. Nit 5 Xo-rtsn u. 4 klausn. 12". (XXIV, 126 8.) 6sb. n. 4. — — Nusslanä. Lanäbuob k. ksissnäs. Nit 19 Xartsn, 25 klllasn u. 7 6runärisssn. 5. Xull. 12". (I-, 478 8.) 6sb. v. 15. — Joseph Baer L Co. in Frankfurt a/M. Lorgdosü'sr, Op. "IV.: Loriobt üb. äis 8rsibsrrlioli Oarl v. Ilotb- sobilä'sobs öllsvtliobs Libliotbsü k. äis ä. 1891 — 1900. I-sx.-8". (48 8. m. 2 sivgsär. klänsn u. 5 l-iobtär.-Vak.) In Xowm. n. 2. — A. Bauer in Wien. ^.ron, O.: Noäsrns 8iläung. Xins I?Iugsobrikt. gr. 8". (18 8.) o. —. 35 Schlesische Buchdruckerei ete. in Breslau. Beaulieu, G. v.: Alte u. neue Menschen. Roman, gr. 8". (283 S.) n. 3. —; geb. n. 4. — Janitschek, M.: Olympier. Novelle. 8°. (186 S.) n. 2. —; geb. n. 3. — Stona, M.: Im Spiel der Sinne. Novellen. 8". (162 S.) n. 2. —; geb. n. 3. — 'Mtundsechzigster Jahrgang E. Ebering in Berlin. LailtororvioL, Ick.: Dis I-sbrs v. äor Ontormistbs naob gsmsinsm ksllbt u. äsm 868. gr. 8°. (71 8.) n. 2. — Rich. Eckstein Nachf. in Berlin. Eckstein's humoristische Bibliothek. Nr. 103. 8". n. 1. — 103. Flieh, E.: Liebesmarkt u. andere Novellen. (126 S.) — dasselbe. Nr. 76 u. 78. 8°. L u. 1. — 76 Linden, O.: CirluS-HumoreSkcn. II. bis 15. Taus. >124 S.) — 78. Berges. PH.: Verliebt v. Polizeiwkgcn. <Eine amerilan. Detellivgeschichte.) l«. bis 10. sUmschlag-s Taus) <107 S.) — Reise-Bibliothek. Nr. 1, 144, 146, 165 u. 172. 8°. ä n. 1. -- I. Winterfeld, A. v.: Lustige Geschichten. IS—LI. Taus. <128 S.) — 144. Saltarino: Alsrcdo. Den Aufzcichngn. c. alten ÄnnstreitcrS nacherzählt. 6. bis 10. Taus. <130 Si — 146. Klaubmann, N. O.: Betrogene Betrüger. Criminalgcschichten. 6.—10. Taus. <127 S.) — 185. Tclmann, K : Schwarze Zöpfe. Erzählungen. 6. bis 10. Taus. <127 S.) — 172. Licbermann b. Sonnend erg, F.: Jagd-Geschichten. 6.—10. Taus. <128 S.) G. Frehtag in Leipzig. Moönik's, F., Ritter v., Lehrbuch der Arithmetik u. Algebra nebst e. Aufgabcn-Sammlung f. die oberen Elasten der Mittelschulen, bearb. v. A. Neumann. Ausg. f. Gymnasien. 26. Aufl. gr. 8". (312 S.) Geb. in Leinw. n. 3. 70 Gesellschaft f. graph. Industrie in Wien. Kochkunst, die. Kochbuch der-Wiener Mode». Vollständige Samnilg. v. Kochrecepten. Lehrbuch des Kochens u. Anrichtcns, der Dunst obst- u. Gctränkebereitg., nebst 365 Menus f. alle Tage des Jahres u. e. Anzahl Menus f. verschiedene Feste sowie m. dem Anh.: Die Kunst des Tafeldeckens, das Serviren. 7.—10 Taus, gr. 8". (IV, 662 S. m. Abbildgn.) Geb. in Leinw. n. 5. — Carl Grttniuger in Stuttgart. Haußmann, C.: Eisenbahnpolitik, Tarifreform u. preußisch- hessische Eisenbahngemeinschast. Rede. gr. 8°. (58 S.) In Komm. n. —. 50 738
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite