I2b02 ««rs-nll-tt I- d. Dtschn. Vuchr-Md-I. Fertige Bücher. ^ 243, 17. Oktober 1912. kinlmü von Zischen kine MSr von üer Donau von Victor Aolkk. Mit einem LitelviiSe «nS einer ktn- vanOrelchsung »»» Arthur Krüger. 7s LeinendanS eiegnnt ge», r M. orS.. M r.7r no., M. rrr »,r «na »/>«. „Eine epische Dichtung, die, in Gestalt einer Sage gehüllt, die wunderbaren Schicksale eines alten Nittergeschlechts vor u»seren Augen lebendig werden lätzt. Ein eigenartiger Stimmungsreiz liegt über dem Ganzen, die Schönheit der Sprache überrascht von der ersten Sette an, und die Erzählerkunst des Dichters erinnert an die schönste Zeit der Romantik/' „Posener Neueste Nachrichten." Im großen fialiplquariier inchi. krnster uns Heilerer von »ermann Zailngr». r. Auflage, gedunsen M. r — srS., M r.— »s, M i ro dar u»S ir/ir. Julius Stettenheim schreibt in der „B.-Z. am Mittag", „. . . . Kriegsberichterstatter pflegen gern sensationell zu berichten, grosse Worte zu machen und aus dem Gebiet der Er- findnngen mehr zu leisten, als selbst naive Leser zu glauben fähig sind. Sie haben meinem Wippchen als Modell ge dient. Bei Salingre finden wir das Gegenteil; er berichtet, was er gesehen hat, er ist Feind aller Phrasen, er erzählt mit einer gewissenhaften Schlichtheit, als unterhalte er einen Kreis guter Freunde, was er erlebt hat. Dadurch hebt sich das Buch Salingres vorteilhaft von der Menge der Kriegsbücher ab, in denen sich die Autoren bemühen, den Kanonen donner zu übertönen. . . ." ikellsg von fiofniäM § Komp, in kerlin 5A 68 Einzig in seiner Art ist auch Engels Stil... . Der Charakter seines Stils ist feuriges Tem perament, feurige Liebe 1. Auflage: September 1911 14. Auflage: Oktober 1912 Soeben erschien die 14. Auflage von zur Schönheit und Rein- heit unseres geliebten Deutsch, feuriger Laß gegen seine Verderber... Was er durch einen anderen Vortrag seiner noch so richtigen An- Deutsche Stilkunst von sichten nicht erreichen könnte, das erreicht er durch seinen Stil. . . . ^ Eduard Engel Prof. Lermann Conrad im „Eckart". Preis gebunden 5 Mark Kommission M. 3.75; bar M. 3.50; 10 Exemplare und mehr je M. 3.34 25 Exemplare und mehr je M. 3.—, also MM bis 40°/«! G.Freytag.G.m.b.H., Engels Stilkunst ist das Weihnachtsbuch eines jeden Deutschen. Leipzig