Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190108136
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-08
- Tag1901-08-13
- Monat1901-08
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. V. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 6317 der Behandlung der letzten Jahre, die in den Memoiren noch fehlten, habe die Familie einen der ältesten Freunde Crispis, den Senator Damiani, betraut. Er werde auch die Herausgabe besorgen. Im Jahre 1891 habe jener Teil der Memoiren, der sich auf die Ereignisse von 1848 und 1860 bezog, in dem bekannten Verlage von Nicola Zanichelli in Bologna erscheinen sollen. Die ersten Vogen wären schon gesetzt gewesen und Crispi zur Korrektur übergeben, als dieser plötzlich seinen Sinn geändert und das Manuskript zurückgezogen habe. Seitdem hätte er alle Versuche, ihn zur Veröffentlichung seiner Erinnerungen zu bewegen, mit der Erklärung zurückgewicsen, so lange er lebe, werde er nicht eine Zeile daraus drucken lassen. Auch ein deutscher Verleger, der sich schon vor Jahren um das Manuskript bemüht habe, das er gleich zeitig in mehreren Sprachen erscheinen lassen wollte, soll jetzt seine Bewerbung erneuert und eine ansehnliche Summe für das Manuskript geboten haben. Eine internationale Geschichte der Kunstauktionen. — Wohl zu keiner Zeit sind Kunstgegenstände so geschätzt worden, wie jetzt, wohl niemals haben sie so hohe Preise erzielt, wie in unseren Tagen. Ein merkwürdiges Hin und Her im Kunsthandcl bringt Personen und Nationen in eine fortwährende Rivalität, so daß der Kunstmarkt allmählich eine kaum zu übersehende Ausdehnung gewonnen hat. Paris, London, New Jork, Berlin, Antwerpen, Brüssel, Amsterdam, Haag, Wien, Neapel, Rom, München sind zur Zeit die Orte von interessanten öffentlichen Auktionen, auf denen sich jedesmal ein heißer Kamps abspielt. Dieser Kampf hat aber eine Geschichte, eine Geschichte der Preise, die die versteigerten Kunst werke im Laufe der Jahre erzielt haben. So erscheint der Ge danke eines Marseiller Gelehrten vr. H. Mireur sehr angebracht, in alphabetischer Ordnung der Künstlernamen ein Nachschlagewerk über die auf Kunstauktionen erzielten Preise rc., wie wir es für die Vüchcr-Auktionen, allerdings immer nur für den Zeitraum eines Jahres, dem Pariser Bibliophilen Pierre Dauze ver danken, aufzustellen und dadurch einen vortrefflichen Maßstab für den Geschmack der verschiedenen Perioden zu bieten. Es soll für Galcrievorstände, Kunstforscher, Sammler und Lieb haber ein Repertorium geschaffen werden, dessen wissenschaftlicher Wert ebenso hervorragend ist, wie seine praktische Verwertbarkeit. Als Probe verzeichnet die -National-Zeitung- den kleinen Artikel, der die zeitgenössische französische Malerin Luise Abbema betrifft. Da heißt es: -Fräulein Luise Abbema, geboren 1845 in Etampes. Geschichte, Genre, Bildnis. 1880 (Auktion Blanchard): Frauenkops 180 Frcs. 1884 (Aktion X): Weißer Flieder 360 Frcs. Zeichnungen und Pastellbilder. 1888 (Auktion Leroux): Junge Frau im Kostüm der Pompadour 410 Frcs. Pastellbilder 530, 540 Frcs. 1895 (Auktion X. 23. November): Moses auf dem Nil, Zeichnung 59 Frcs.- In diesen wenigen Zeilen ist nicht nur die künstlerische Biographie der Malerin iv nuos enthalten, sondern ihre Bewertung seitens der Liebhaber ihrer Kunst. Der Liebhaber oder Kunstforscher, der den Tag und das Jahr einer Auktion erfahren will, oder sich über alle die nachgelassenen Kunstgegenstände eines Sammlers in struieren will, braucht nur in dem beigegebenen alphabetischen Verzeichnis der Verkäufer nachzusehen, wo er alle nötigen Hinweise findet. Das Werk soll alle öffentlichen Auktionen des 18. und 19. Jahrhunderts umfassen und wird fünf bis sechs starke Bände zu je 600 Seiten umfassen. Die Buchhandlung von Remusat in Marseille legt hierzu, wie die -Nat.-Ztg.- angicbt, eine Sub skription auf, alle Vierteljahre soll ein Band erscheinen. Kunstblätter für eine Bereinsprämie. — Das Direk torium des Sächsischen Kunst Vereins in Dresden wiederholt jetzt die unter dem 12. Februar d. I. erlassene Aufforderung an deutsche Künstler, bis 1. April 1902 Kunstblätter größeren Formates als Vorschläge für eine Bereinsprämie einzusenden, jetzt mit dem Unterschied, daß nicht bloß deutsche Künstler, sondern auch Künstler anderer Nationalität, die in Deutschland leben, zur Bewerbung aufgcfordert werden. Ferner wird gebeten, von der Absicht, der Aufforderung des Direktoriums des Sächsischen Kunstvcreins zu entsprechen, diesem bis 1. Oktober d. I. Nachricht zu geben. Jnseratcnsammler E. Schulz. — Zu der Sprechsaal-Notiz in Nr. 182 des Börsenblattes wird uns von Herrn Oswald Seehagen's Verlag (Martin Hoefer) in Berlin mitgcteilt, daß der pp. Schulz auch bei ihm in ähnlicher Weise vorqeqanqen ist. Also Vorsicht! Simplicissimus-Zeichnungen. — Der -Berliner Lokal- Anzeiger- meldet nach einer Münchener Nachricht, daß die König liche National-Galerie in Berlin 5 Original-Zeichnungen von Th. Th. Heine, dem bekannten Mitarbeiter des Simpli- cissimus, antaufte. Preisausschreiben. — Die Redaktion der -Dekorativen Kunst-, Zeitschrift für angewandte Kunst, in München hatte in diesem Frühjahre im Aufträge der Photographischen Union in München, der Verlegcrin Vöcklins, ein Preisausschreiben zur Er langung von Rahmen zu Böcklinschen Bildern erlassen (vergl. Börsenblatt 1901, Nr. 57). Das Preisgericht ist nunmehr zu sammengetreten und gelangte zu folgendem Resultat: Ein erster Preis konnte keinem Entwürfe zugcsprochen werden. Der dafür ausgesetzte Betrag von 300 wurde daher in drei weitere dritte Preise von je 100 zerlegt. Der zweite Preis von 200 ^ wurde dem Entwürfe -Pfingstberg- und je ein dritter Preis von 100 den Entwürfen -Vergelt's Gott-, -Einfach-, -Thea- und -Hera- zugesprochen. Nach Oeffnung der Umschläge erwies sich als Ein senderin des mit dem zweiten Preise bedachten Entwurfes -Pfingst berg- Fräulein Emma v. Egidy, Potsdam, die mit je einem dritten Preis bedachten Entwürfe wurden eingesandt: -Vergelt's Gott- von E. v. Kirschberg, Graz, -Einfach- von H. Richert, Berlin, -Thea- von V. Harras, Böhlen, -Hera- von Hans Pfaff, Dresden. Aus dem Antiquariat. — Die an mineralogischen Werken besonders reiche Bibliothek des verstorbenen Geheimen Bergrates A. Weisbach in Freiberg i/S. ist von M. R. Voigtländers Antiquariat in Freiberg i. S. käuflich erworben worden. Bis zum Herbst wird ein Katalog darüber veröffentlicht werden. Ein Dementi. — Die -Nordd. Allg. Ztg.- schreibt: In der Presse ist eine Mitteilung des -Manchester Guardian- erörtert worden, wonach der Kaiser sich mit Abfassung einer Schrift über die Erstürmung der Taku-Forts beschäftige. Wir sind zu der Feststellung ermächtigt, daß die Meldung des englischen Blattes nicht begründet ist. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Vierteljahrs-Katalog der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabet. Register 56. Jahrgang, Heft 2, April bis Juni 1901. 8°. 256 S Leipzig, I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung. — dasselbe. Bau- u. Jngenieurwissenschaft. Jahrg. 1901, April bis Juni. 8°. 11 S. Ebd. — dasselbe. Erziehung u. Unterricht. Jugendschriften. Jahr gang 1901, April bis Juni. 8°. 31 S. Ebd. — dasselbe. Haus-, Land- u. Forstwirtschaft. Jahrg. 1901, April bis Juni. 8". 7 S. Ebd. — dasselbe. Kriegswissenschaft, Pferdekunde u. Karten. Jahr gang 1901, April bis Juni. 8°. 11 S. Ebd. — dasselbe. Medizin, Naturwissenschaften u. Mathematik. Jahr gang 1901, April bis Juni. 8". 32 S. Ebd. — dasselbe. Theologie, Philosophie u. Theosophie. Jahrg. 1901, April bis Juni. 8". 27 S. Ebd. Kledicivisabs Kittsratur. bliu Vnrxsiebnis cksr vausstsv doutsebsn u. auslüudisobsu Ülrsobsivungsv auk cksm dsbiets cksr ge samten lstedwin (oinseblisssl. cksr Dissertationen) nebst kritisobsn üsspreobungsn. Verlag unä Redaktion: 8snno Xonsgen in Dsiprig. 1. dabrgang, Xr. 16 (9. Xugust 1901). Bulletin kbotoglob. 2üriob-Dondon, Dkotoglob Oo. (dsnsral- vertrstsr: Oarl düttiob in KeipLig.) VI. labrgang Xr. 7—8 (duli—Xugust 1901). 4". 8. 41—56. Vereeiebnis gangbarer 2eitsebriktsn. 2um Handgsbraueb kür Buobbündlsr bsrausgegsbev von Laut 8tisbl in Dsipe.ig. duli 1901. 8°. 32 8. Vsrrsiobnis (III) von Xalendorn kür 1902. XVII. dabrg. duli 1901. Manuskript kür Buobbündlsr. Xusgsgsbsn von kaul 8tisbl in Dsiprig. 8". 32 8. Bibliotbsoa pbilologiea Vsubusriana. Verrsiobnis des Verlags von 8. 6. Vsubvsr in Keipeig auk clöm 6sbiete cksr 8praeb-, Dittsratur- nnck desobiobts-IVisssnsobaktsn, insbesondere der klassisebsn Düilologis. Im Xnbaug: kbilosopbis. Künder- und Völkerkunde 2um Ilntsrriobtsrvsssn. .luli 1901. 12". 151 8. 8obulkata1og der Vsrlagsbuobbandlung 8. d. Vsubnsr in Dsixrüg. duni 1901. 8". 189 8. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Militär- und Sportlitteratur des In- und Auslandes. Organ für militärische Winterarbeiten nebst litterarischen Auf sätzen und Besprechungen. Verlag von Zuckschwerdt L Co. in Leipzig. X. Jahrgang 1901, Nr. 7, Juli. Gr.-8". S. 101—116. Personalnachrichten. Hoftitel. — Die Herren Keller und Reiner, Inhaber einer Kunsthandlung und eines Kunstsalons in Berlin V7., Pots damerstraße 122, wurden von Ihrer Königlichen Hoheit der Prin zessin Friedrich Leopold von Preußen zu Hofkunsthändlern ernannt. 834 Achtvndsechzlgster Jahrgana.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder