1510 Amtlicher Theil. 2t? 80, 8. April. Circiil. von Eugen Fehr in St. Gallen vom I. Jan. 1882 (Uebernahme der Firma „Huber L Co., Verlag", Vereinigung derselben mit seiner Firma u. Aenderung der Firma in „Huber L Co. sE. Fehrs" betr.). „ „ N. Feitelberg in Riga vom Febr. 1882 (direkten Verkehr mit dem Buchhandel betr.). „ „ Beruh. Harschan in Borna vom 4. Febr. 1882 (die käufl. Uebernahme der Buchh. E. Körner betr.). „ „ Maksymilian Hofmaüski in Kalisch vom Febr. 1882 (Geschäftseröffnung betr.). „ „ Martine; L Co. in Buenos Aires vom 15. Febr. 1882 (die käufl. Uebernahme der Buchh. der Herren Ost wald L Co. und Fortführung des Geschäfts unter der Firma Martine; L Co. betr.). „ „ Herrmann Michaelis u. Adolf Braun (Herrmann Michaelis) in Capstadt vom Febr. 1882 (Geschäfts- eröffnung betr.). „ „ August Oehrlein in München vom 1. Mär; 1882 (die käufl. Uebernahme der Joh. Palm'schen Hosbuchh. u. Fortführung des Geschäfts unter derselben Firma betr.). „ Joh. Palm in München vom 1. Mär; 1882 (Verkauf des Geschäfts betr.). „ „ Bruno Radelli in Leip;ig vom 22. Febr. 1882 (Verkauf des Großsortiments-u. Commissions-Geschäfts betr.). „ „ Or. Adolph Richter in Leip;ig vom 1. April 1882 (Verkauf der Firma: „Central-Verlag von Unterrichts und Beschäftigungs-Material" betr.). . „ „ Franz Schneider in Ilmenau vom 5. Mär; 1882 (die käufl. Uebernahme des Verlagsgeschästs des Herrn Emil Schröter in Plauen i/V. betr.). „ „ Emil Schröter (August Schröter's Verlag) in Plauen i/V. vom 5. März 1882 (Verkauf des Geschäfts betr.). „ „ F. Tempsky in Prag vom 1. Jan. 1882 (Aufnahme des Herrn G. Freytag als Gesellschafter in das Ge schäft betr.). „ „ Albert Ferdinand Thieme in Leipzig vom Jan. 1882 (Geschäftseröffnung betr.). „ „ A. Warschauer in Berlin vom März 1882 (Geschäftseröffnung betr.). „ „ Hermann Weiß u. Oscar Schack in Leipzig vom Febr. 1882 (Aufnahme des Herrn Schack als Socius der Firma „Weiß L Neumeister" und Aenderung der Firma in: „Weiß L Schack, vorm. Weiß L Neumeister" betr.). Leipzig, den 1. April 1882. Das Ccntratburean des Sörsenvercins der Deulschen Duchhändter. vr. Schmidt. Erschienene Neuigkeiten -co deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, f --- wird nur baar gegeben.) Festgrüße f. glückwünscheude Kinder. Original-Glückwnnschbrief-Mappe m. 100 Vorlegeblättern. 8. I. 25 Jeßnitz, W., Centifolien. 100 auserlesene Vorträge ernsten u. launigen Inhalts. 2. Ausl. 8. 1. 50 ^ * 6. — Brockhaus' Conversations-Lexikon. 13. Ausl. 19. Hst. 8. —. 50 l'rrnimiiller, L., n. Ii. Xrlexer, Orunäriss äer Lotanilr k. liöliere vellranstalben. 8. * 1. 20; eart. * 1. 40 Lartvll, ' i ^ ^ * 3. — Seni« 2 1 ss ' * 40. — Lolliker, ud. I.UA6 äer ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^4. __ -j- Cotta'sche Bibliothek der Wöltlitteratur. 5. Bd. 8. Geb. * 1. — Inhalt: Goethes Werke, r. Bd. ^ * 3. — Seisevberger, M., der biblische Schöpsungsbericht ^Genesis I, 1—II, 3.) 2. Aufl. 8. * 1. 80 -j- Annalen d. Reichsgerichts. Unter Mitwirkung v. K. Braun Hrsg. v. H. Blum. 5. Bd. 3. Hst. 8. * 1. 60 ' ' E ft s. K B l * 6. — Halle a/8. 8. 6art. * 4. -- Expedition v. Hendschel'S Telegraph in Frankfurt a. M. Uenäsokevs 1e1e§raxli. (Oroose ^ugx.) 36. ^akr^. 1882. Xr. 3. ^pril. 12. * 2. — Pfeiffer, G., kurzgefaßte Erklärung d. kleinen Katechismus vr. Martin Luthers. 2. Aufl. 8. Geb. *—.60 kourack, Al. 6., Llannnen! Lür kreis Veiler. 8. * 5. —- UillAsrll», ll., Lranlr Uälroo^ I. I'raAöäie. 12. * 1. 50 Naaff, A. A., Von stiller Insel. Lieder u. Gedichte. 12. * 3. — Grosser in Berlin. OenZlelieN) 0. L., Lelioia. Lin Ltinue§68an^. 4. ^uü. 6. * 2. — Minoprio's Börsen-Compaß. Rathgeber f. Geschäftsleute u. Capitalisten bei Eapitalanlage u. Spekulation in Börsen-Papieren. 2. Hst. 12. —. 50