Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.08.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-08-24
- Erscheinungsdatum
- 24.08.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010824
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190108245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010824
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-08
- Tag1901-08-24
- Monat1901-08
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6608 Künftig erscheinende Bücher. 1S7, 24. August 1901. ^ In Unterzeichnetem Verlage erschienen neu: Ner-eutslhuWsbücher -es Allgemeinen DrnWe» Sprachvereins. IV. Deutsches Wamenbüchl'ein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung, bearbeitet von Ferdinand Khull, Professor in Graz. Zweite veränderte Auflage. Ladenpreis 50 H. V. Die Amtssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehr der Gerichts- und Verwaltungsbehörden gebräuchlichen Fremdwörter, bearbeitet von Karl Bruns, Landgerichtsrat. 28. bis 32. Tausend, sechste verm Auflage. Ladenpreis 80 H. VIII. Keitkuude. Verdeutschung der entbehrlichen Fremdwörter aus der Sprache der Ärzte und Apotheker, bearbeitet von vr. O. Kunov, Oberstabsarzt. Dritte verm. Auflage. Ladenpreis 60 H. Wissenschaftliche Meiheste zur Zeitschrift des A. D. Sprachvereins, Heft 20. Inhalt: Ein Reichsamt für deutsche Sprachwissenschaft von Prof. Dr. F. Kluge. Brauchen wir eine Akademie der deutschen Sprache? von Prof. Dr. O. Behaghel. Nachwort von Prof. Dr. P. Pietsch. Ladenpreis 30 -H. Von den Ladenpreisen wird dem Buchhandel ein Nachlaß von min destens 25°/„ gewährt, außerdem auch auf sechs Stück ein Kreiabdruck. Die -Amtssprache- ist namentlich durch Sammellisten bei den Be hörden eines sehr großen Absatzes fähig, die Heilkunde in Krankenhäusern. Die Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins wird in 22000 Abzügen gedruckt, eine Anzahl, die den Bedarf nur knapp deckt. Soweit im Blatte Raum vorhanden ist, finden Anzeigen zum Preise von 60 für die gespaltene Zeile (8 cm) Aufnahme; als Gebühren für 22V0V Beilagen werden 120 berechnet; ein Probe druck vorher zur Genehmigung erbeten. Berlin w. 30, Motzstr. 78. geuiMiige unü Men » * M Numattuiig «er Suche; von krim Schur. Preis brosob. 4 ord., 3 ^ netto, 2 „S 40 H bar. prsisx. 7/6. Lins boebintersssants 8obrikt übsr dis moderne Luobkunst! Io ksinsinnigsr Weise verbreitet sieb der bekannte -lutor über ckie Prinzipien äsr Buobausstattuog, mit äsr er als Amateur intim vertraut unck in ckorsn Wesen er als Kenner unck ksinküdligsr .'Vestbetiksr auks tieksts eingsdrungsn ist. Im 2usamwsobang mit äsr mocksrnsn Be wegung wird ckas Vutblübsn äsr Verlags 8obustsr L Boskkler, K. Diedsriobs, 8. pisobsr, bauten u. a. oingebend gssobildert; am obaraktsristisebsten treten aber aus äsm Buobs ckie kür ckisss Verlags tbätigsn Künstler bervor, vor allem Nb. Nb. Heins, Pidus, Nslobior Beobter, 8attlsr, Bruno Paul, Rsrnik, Loblittgso, 8teinlsn, Bsistikow, llirrel, Val- lotton u. a. Das vornsbm gedruokte Werk gisbt einen ausgersiobnetsn geistvollen llebsr- blick übsr ckie Kntwiokslung äss jüngsten buebgeverblieben ^uksobwunges. psrosr bitte um erneute Verwendung kür ässsslbsn Verkasssrs Luob: Wertag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins F. Berggold. Uom Zinn und von üer Schönheit Her japanischen Unna. T 8osbsn wurde versandt: L. v. Mutsrkolä-V/'ai'iio^, Leutselitz trauen in selnvtzier Romao aus äko äastrso 1806—1812. 4 ^ orä., 2 80 ustto, 2 ^ 40 dar vllä 7/6. Der 3.uk Oruuä ruünälieiior uuä 8e1ilik11ioIior Vu-wilionülrorliokoruu^ 3uk^o8».u1o R-oui3u külti'k uu3 in 1o1>ouäi^or IV0180 oiuo vou Vr3,uou vor, äio uolrou äou Nü.uuoru iv clor ^oil vor 1813 ^oiuo Opkor 8e1ioui.ou, uro äsm §o1io1)1ou VulorlLudo 2u äiouou. Vor allou orlroulieli äio Vrau äo8 Vo8täirok1or8 Lalelro, oiuo präetrti^ ^02oietiuot.o Ooslall, äio uw so ruolir orAroitt, a.Is 8io uuä iu äor §08e1iiIc1ortou ^Voi80 iu die 6o8e!iie1i1o oiu^o^riüou lial. Vor ^varwo Ooruülsiou uuä dio odlo 6o8iuuun^ ru^oliou dou R-ow3u rdueli lür dio roilorou /juußsou Nü-äoliou 2u oiuoui owpkoltloiis^vor^ou öuelr. LiSne, laute LiiKitte. Uuniori8ti8c1i6r Roman. 2 Isils io 1 Laoäs. 5 ^ orä., 3 ^ 50 nstto, 3 ^ dar u. 7/6. ckoIk Kiens gsbört ru den wenigen dsutsobsn 8obriktstellsrn, die den komisoben Roman xüsgsn, und ru den noob wenigeren, dis, trotr gslsgsutliebsr Dsrbbeit, niemals mit groben Kitteln arbeiten. Oie Rauptgsstalt ist niobt nur drollig, sondern aueb lsbens- vabr. Dabei riebt sieb sine anmutige Diebssgesobiebte durob den Roman, deren Nrägsr durebaus gesunde und sz'mxatbisobs Nensoben sind. Das Lueb bat Krdgsruob und gisbt sin klares Lild eines Klsinlsbens, obns ru KIsinliob ru werden. lob bitte um Angabe Ibres Redarkss auk dem bsigskügtsn Lsstsllrsttsl! Lori io, Loäo August 1901. Otto «snvlro. Preis 2 ord., 1 50 netto, 1 ^ 20 bar. prsisx. 7/6. Der .Korrespondent kür Dsutseblands Rueb- druoker" sobrsibt darüber: .Im grossen und ganrsn dürkte dis sa- panisobs Kunst kür dis meisten sin Ruob mit sieben 8isgslv sein, und doob ist dieselbe naob dem Verkasser der böobstsn Rsaobtung wert. Warum — das bat derselbe in der grösstmögliobsten Kürre und doob in überaus verställdliobsr Weise darrulsgen vsrsuobt und damit eins ^rt Ksistsrwsrk gslisksrt, das manobsm vlutor als mustergiltigss Beispiel dienen könnte. Wer siob übsr dis sa- panisobe Kunst unterriobtsn will, der kindet bier in kurrsn, stets den Kern der 8aobe trskksndsn 8atrsn das, was er ru wissen bsgsbrt, obns allen Zeitverlust, weil, vir möebtsn bs- bauptsn mit einer gewissen psinliobkeit, käst jedes übsrüüssigs Wort vermieden ist. Dis Kintsilung des Buobss in eins Vorbemerkung und ssobs Kapitel trägt rum Verständnisse des Dessrs wssentliob bei." Verlangrsttel anbei! Bsixrig, 24. ^iiAust 1901. llermauu Seewaoo ^aedkolFvi'.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder