6720 Fertige Bücher. .VS 201, 29. August 1901. ZocialpolMe kssak. Von A. A. VIII und 351 Seiten groß Oktav. Preis broschiert 6 50 -H ord., 4 ^ 75 ^ netto, 4 ^ 25 ^ bar und 11/10. Inhalt: I. Technik und Wirthschast als Grundlagen der Kultur. II. Ligennutz, Gemeinsinn, Klasseninteresse. III. Der Kampf der sozialen Gruppen. IV. Persönlichkeit und Milien. V. Gemeinsames und öesonderheiten in der Geschichte der Völker. x Der Verfasser gehört zu den s. Z. gemaßregelten Professoren der St. Peters burger Universität. In dem vorliegenden Buche, das unter Mitwirkung des Verfassers aus dem Russischen übersetzt worden ist, wird in dem ersten Essai die Bedeutung der Technik und der Wirtschaft für das soziale Leben erörtert. Einer Darstellung der wesentlichsten Triebkräfte des sozialen Lebens, des Eigennutzes, des Gemein sinns und des Klasseninteresses ist die zweite, der Darstellung des Kampfes der sozialen, durch Gemeinsamkeit der egoistisch-individuellen Ziele zusammen gehaltenen Gruppen die dritte Studie gewidmet. Die Individuen, die die Gruppen bilden, sind an Begabung natürlich sehr verschieden. Es fragt sich, welche Rolle den großen, hervorragend begabten Persönlichkeiten in der Geschichte zufällt. Es ist das die Frage nach dem Verhältnis von Persönlichkeit und Milieu, die in dem vierten Essai behandelt wird. Die fünfte, abschließende Studie endlich weist auf die nationalen Verschiedenheiten innerhalb des all gemeinen, gesellschaftlichen Entwickelungsganges hin. Wir bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll Stuttgart, den 23. August 1901. I. K. W. Dich Wachs. (G- m. b. H.). . L. IMimmi Verlag ill Oozlar. doslar, un ^uZust 1901. Das „^llrnsrsbnob", wslebss vor einem baldsn äabrs in unssrm Voriges srsebien, ist bsbanntliob eins gemeinsame Arbeit sablrsiobsr Lobriktstsllsr unä Lüvstlsr, unä batten wir lsäigliob äis ^.uskübrung unä äsn Vertrieb ässsslbsu übernommen. iluk Wunsob vislsr Mitarbeiter äss lluebes ist clsr Vsriranksprsis von 14 unk 10 ^ srrnüssixt, um äis ^.bsatrtabigbsit xu Wsibnaobten ?.u srböbsn unä äis ^.uüags mögliebst xu tilgen. ^Vir bitten bisrvon blotix ?.u nsbmen unä betonen Alsiob-isitig, äass äas ^Ilmerskued Vielilull^vii, littvrurisetiv 8tuckitzii unä LvivtilluuAtzu bsi äsr Lritilr Arosss ^nsrlrsnnnnA AS- knnäsn bat. I)sr „Lnnstvvart" sobrsibt: „. . . . üin solobss Luob biläst als Lanöss sing soböns Obarabtsristib äss Diobtsrs, äss Nsnsobsv, ssinsr Heimat unä ssinsr bsbsnswslt unä bat äausrnäsn IVsrt." Ois „S sssllsobakt" nsnnt äas ^.llmersbuob Luglsiob sin Ossobsnb an äas äsutsoüs Voll: unä sin Oolrurnsnt ssinsr sobönxsistiksn Lnltnr. Das Vllmersbueb sntbält an lrünstlsrisobsn Lsiträgsn ausssr xablreiobsm, in äsn 1'sxt vsrstrsutsin Luobsobrnuob, 1 liaäisrung, 3 biobtäruobs unä 12 Hunstäruobtaksln. Ils sinnst siob vortretklieb /.u Oslsßgnbsits- unä Ilsstgssobenben. IVir bittsn äassslbs niobt ain llagsr tsblsn xu lassen. 2u silsbt- vollsn ^.usstslluNASN stsbsn ^.us- bansdoxion xsrn nur VsrkÜ8NN8- LsLUZsbsäinAUUASn: 10 ^ vrä. 6 ^ 65 -Z kost, 6 ^ 50 ^ dar. Lsstsllrsttsl anbsi. V. V. Imttiuanu Vtzilrr^. tl.8. l?ür äis in Kommission bsünäliobsn Itxsmjäars sinä sosbsn borrigisrts babtursn vsrsanät woräsn. Ir. II. kseiser'z blingstragsns Kobutrimarbs. 8osbsn srsobisn: 8sris II—V (VI u. VII in Vorbsrsitg.) Nustsr 19 H. ^ 1.20 inblus. Lsris I („2aubsr-1'aksl' v. k. 6. N. 13S 96ch — 3b.L. .E 1.80.^,(lsg. Vorsinssnäg. kranbo.