6726 Künftig erscheinende Bücher. 201, 29. Augnst 1901 VonlÄßs von L.VV.VoßsoI in I^oip^iA. I^etrrbueli äer ?L^8i0l0Kl6 ä68 UgI180ll6ü von o. von 6un86, krokessor in Lasel. ------- Lweiter Lauä ----- LrnübrunZ, Lreislank, 7l.tbinnnA, Ltokkvsobssl in 36 VorträZsn nnä 12 ksxttignren. ---- kreis oa. 15 ^ orä., 11 ^ 25 netto. — I)io bevorrugts Ltslluvg, die das Luvgs'sobs Lebrbueb unter allen anderen pb^siologisoben IVsrlcsn sinnimmt, vsrdanlrt es vobl mit in erster Linie der kesselnden korm seiner OarstsllunA, dis es dem 6ssiebtslrrsis des ^rritss besonders nabe bringt, mebr als eile seine Lobvsstorvsrlce, die es versteht, die sobvisrigstsn llapitel uns dem 6et>iets der inodsrosn I'b/siologio auob dein inindsr Lingsvsibtsn, selbst sinsrn gebildeten Laien verständliob und anmsbend ru maeben. Oer eigen artige Vorzug dieses IVerlrss bat dein inr Lsbruar ersobiensnsn I. Land, »kbz'sio- logis der Linus, Hsrvsn, Nnslisln, kortpüanrung», eins glänrends ^uknabms ru teil verdsn lassen; der II. Land vird Lei Ltudisrsndsn, Lernten, sovis bei den sabl- reielien kreundsn der IVisssnscbakt dis glsiebs tlnsrbsnnung Luden, und Litte iob Lis uin tbätigs Verwendung. lok Vitts -NI vorlangsu. — Unvsrlangt vsrssncls iok niokt. äsu 28. ^uFlisd 1901. k'.VvK6l. Lode Otztobsr srsobsint in meinem Verlags: LinZe^'s Hauslialluu^sbueli 1). k. 0. ZI. 129188 LiiL» <1u^ 1002 Ol-lttsn ^ÄlKI-AÄNA kreis 50 orä., 35 H netto; von 50 Lxemplarsn ab 30 H. Lllsin-^.uslisksrung baden übernommen lür ilu^SlNtl'A: Lampart L Ooinp. litzvlin: Hannsmann's Luebbanälung, krieäriobstrasss 208. 6n88v1: Oust. Xlanuig's 8okbnllbbanä1nng. vnrmLlnäl: 8. L. Loblapp, 8okbnobbanälnng. VÜ886l<1or1: Lobwitr L Olbsrtx. Ü88«o: 8. 8 6eob. liikl: Lipsins L kisobsr. Uit^äsKurA: Ulbert Ratblcs. UnimtlkilN: kobias Loelllsr. 1':i88NU: 8. ^Valäbansr'sobs Luobbanälun». Lsrügliob der ^.Ilsin-^uslisksrnng kür die einzelnen Ltadts vollen Lis sieb baldigst mit mir in Verbindung setzen. Ooobaobtsnd Vertag von Keinrich Winden in Dresden. A Für meinen Verlag befindet sich in Vor bereitung und gelangt Anfang des nächsten Monats zur Ausgabe: Im Reiche der Ausgeftoßenen. Aus den Memoiren des sibirischen Sträflings L. Mclschin. Einzig berechtigte Übersetzung von Heinrich Karff. Ein Band 8«., ca. 23 Bogen, mit dem Bildniß des Verfassers, vornehme Aus stattung. Preis drosch. 3 ^ ord., in Originalband gebunden 4 ^ ord. ---- Erstes und zweites Tausend. ^ Die vorliegende Uebersetzung soll den deutschen Leser mit einem Buche bekannt machen, das in der Heimat des Verfassers als das weitaus Beste gilt, was seit Dostojewskis über sibirisches Ge fängnisleben überhaupt geschrieben ist. Der Autor, ein wegen Propaganda revolutionärer Ideen in die Bergwerke ver schickter russischer Dichter, hat dort die Jahre 1887—1895 zugebracht, er schildert mit außerordentlicher Anschaulichkeit seine Er lebnisse, seine Mitgefangenen und seine trau rigen Eindrücke. Zu Ihrer ungefähren Orientierung nach stehend die hauptsächlichsten Abschnitte: Das Bergwerk in Schelai — Der Em pfang — Die Eindrücke der ersten Tage — Auf der Drehorgel — In der Tiefe des Schachts — Die Erzförde rung — Gefängnißleben — Wir lesen die Bibel — Gedichte eines Sträflings — Bosheit und Zerstörung — Ein Schreckgespenst — Sachalin — Harte Zeiten — Besuch in Schelai — Nacht. Heinrich Harff — der vortreffliche Ueber- setzer des vorliegenden Werkes, steht mit Melschin in freundschaftlichstem Verkehr und hat von diesem zu seiner Arbeit eine Anzahl wertvoller Winke und Zusätze er hallen. Im Reiche der Ausgestotzenen wird bei Presse und Publikum ein außergewöhn liches Interesse erregen, und ein großer und leichter Absatz ist dem Buche, für das ich Ihre rege Verwendung erbitte, gesichert. Ich liefere in Rechnung mit 25"/„, gegen bar mit 33'/, "/^ und 7/«, geb. Exemplare nur .fest", resp. .bar". Alle Vorausbestel lungen sind prompt notiert und wird nichts doppelt expediert. Dresden-Blasewitz, Ende August 1901. Ztru-LsdurS i. L. ^08. Lin^Sr-. Heinrich Minden.