Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190109066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010906
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-06
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 6963 Lsrüclcsiodti^uvA dsr Xontivuatiovslistsn au dsstsllsn; vo LostsIluvASv niobt vorlisASv, sxpsdisrs lob in dsr Höbe dsr bisbsri^sn Lortsstrun^. LbiuriS, Or. O., Oirsktor, und Or. IV. 8oIuÖl1oi', Lroksssor am K^I. O^mnasium und an dsr Rsaisobuis 2a Nindsn, LukgLden ans klassisodtzn vramoii, Lpsn nnä komansn. Lrstss Ländobsn: L.uk»absn aus „Wilbsim RsL", 2U- sammsnAsstslit von Or. Loinrs. Oritts, dnrobZsssbsng ^ukia^s (4.—6. Laussnd). 8^. Kart. 1 ^ 40 H. — — 2vsitss Ländobsn: ^nsxabsn aus ,,Ois dun^krau von Orleans", rusammsnZsstslIt von Or. Lobrödsr. Oritts, durob^sssbsns ^.utlags (4.—6 Oaussnd). 8". Kart. 1 ^ 40 — — Orittos Ländobsn: ^utzadsn aus „Wailsnstsin", ru- sammsnAsstolit von Or. Ilsivrs. Oritts, durobZsssbsns ^utlaFS (4.—6. tausend). 8". Kart. 1 „O 20 lob ironnts clis clroi Ländobsn in Istrcksr 2sit niobt msbr in Kommission listsrn, bitts nun absr, visdsr in bslisbiAsr ^n^abl kür das La^sr xu bsstsllsn. Lisss, vis auob bis vsitsrbin nsn odsr in nensn KuklaASn srsobsinsvdsu Ländobsn rnsinsr säwt- liobsn KukAabsnsainmlunZsn Zsbs iob nur noob Irartonisrt ans. Mumanu, Oarl Orisäriob, Llsinknts äsr Uinsraloxis. Visrrsbnts, nsu bsarbsitsts ^.utlaAS von Or. Lsrdinand wirkst, orä. Lroksssor dsr LlinsraloZis an dsr Onivsrsitst LsipAA, K. 8. Osbsiwsm Latb. Nit 1085 Oigursn iiu Rsxt. Or. 80. 14 in Oaibkranr: Asb. 17 Lobon naob drsi dabrsn ist visdsr sins nsus Kukla^s von disssm altbsväbrtsn Lsbrbuobs nötiA Asvordsn; sis vurds visdsr sorgstältiA durobASssbsn und, vo ss nötiA var, nsn bs- arbsitst. lob konnto das Luob in äsr lstrcksn 2sit niobt msbr in Kommission listsrn, bitts nun absr visdsr kür das La^sr xu bsstsllsn. lob srsnobs 8is, xur ^ukgabs Ibrss Lsdarkss dsn bsi^sk rsobt lsbbakt vsrvsndsn. LsipriZ. 8^MpK6r, RsZisrunZs- unä Laurat, Mg.886rvirt8v1lakt1io1l8 Vorardsitsu. Nit rablrsiobsn Kartsn, Liänsn unä Rsxt- tiZuren. Or. 80. Ltrva 8 Lvmpbors Lobritt ist sin bsrvorraAsndsr LsitraZ rur Kanal- tra^s. Ontsr LsibrivAUnx; und LsnutruvA sinss Arosssn Natsrials bsbanäslt äsr Vsrkasssr äis vorbanäsnsn Wirtsobakts- nnd Vsr- bsbrsvsrbaltnisss, äis Ibansportbostsn aut Lissnbabnsn unä tVasssrstrasssn, äsn rn srvartsnäsn Vsrbsbr, äsn ltinünss sinsr nsusn ^Vasssrstrasss aut das libvsrbslsbsn n. s. v. und boinint xn sinsw äsr VorlaZs ^nnstiASn IlrAsbnis. Oa äsr Mittelland kanal auob in 2uknott äsr OsZsnstanä nsnsr ürörtsrnnASn nnd Käinxts ssin vird, so Ludst L^nipbsrs Lobritt sin voblbsrsitstss 4.bsatrksld bsi bronnd nnd l'sind vor. Or. O., Lobuläirslrtor in Lad Os/nbaussn, au8 äsilt8Lllsil sxi8vd6il uuä 1^ri8oli8il 06äio1lt6ii. Visrtss Ländobsn: Lrstsr Olsil äsr ^.ukZabsn aus Oblands Lalladsn und Lornanrsn 80. Kart, stva 1 ^ 20 H. lob bitts, dissss nsus Ländobsn dsr vorrÜAliob sinAstnbrtsn Laininlun^ rnr ltortsstrnn^ xn vsrsobiobsn und ss dsn Lsbrsrn und Lsbrsrinnsn dss dsutsobsn Ontsrriobts, dis noob niobt ^.b- nsbrnsr dsr LainrnlunA sind, xnr ^.nsiobt vor^nlsAsn. ^Vsitsrs Ländobsn disssr Lawinlun^ sind in VorbsrsitunA. ^Vilbslin, Klulsituiix iu äw ktlil080i>1li6. 8°. In Lsinen Asb. 9 Oissss nsus M?srb tVundts ist bsstirnnit, aut dein tVs^s dsr Assobiobtlivbsn OrisntisrunA dsrn ^.nkänAsr dis LntviobslnnA dsr Lbilosopbis sslbst nnd dsr pbilosopbisobsn Hauptproblems vor ^n^sn ru tubrsn nnd ibn tnr das sz^stsmatisobs Ltudium dsrjsniAgn Lbilosopbis, dis ibrsn 2nsammsnbanA mit dsn posi tiven ^isssnsobattsn bssondsrs bstont, also dsr tVnndtsobsn, vor^nbsrsitso; ss bildet ruAlsiob sins Vorsobnle xu dss Vsr- tasssrs ,8^stsm dsr Lbilosopbis". Ois LinlsitnnA soll absr niobt nur Laobpbilosopbsn, sondern auob solobsn Lsssrn, dis anders Mljsssnsobattsn vsrtrstsn, bsi dsr LssobäktiAnnA mit srbsnntnis - tbsorstisobsn, mstapb^sisobsn nnd stbisobsn Lra^su disnliob ssin. — Linsr ^nprsisnnA bsdart sin IVnndtsobss tVsrlc niobt. Atsn Lsstsllüsttsl xu bsnut^sn und siob tnr msins blsuiAbsitsn ^VilKelm LnAtzliuaiiu. Ae W-RmWiist die ich als langjähriger Herausgeber und Eigentümer des — käuflich erworbenen — Verlagsrechtes, seit 1892 nach damaliger Aenderung meiner amtlichen Stellung vor läufig nicht mehr herausgeben konnte, sollen demnächst in neuer Folge mit ihrem 30. Jahrgang weiter erscheinen. Es wird dieses schon jetzt mitgeteilt, weil soeben eine in Tübingen neu gegründete zweite*) Wochenschrift ohne jeden Versuch einer vorherigen Verständigung mit dem bisherigen Verlag unter dem gleichen Titel „Forstliche Blätter" zur Ausgabe ge langt ist. Der Sortimentsbuchhandel wird darauf aufmerksam gemacht, daß diese neue Zeitschrift als eine Fortsetzung der mir ge hörigen „Forstlichen Blätter" nicht zu be trachten ist. Wiesbaden, Ende August 1901. Prof. Or. HLorggreve, Kgl Preuß. Oberforstmeister. *) Es erscheint dort bereits eine andere forstliche Wochenschrift unter dem Titel: „Aus dem Walde". Demnächst erscheint: Dredtgten von IW konhott, Pastor an der eoang.-ref. Gemeinde. Oktav. Preis 3 Pastor Bonhoff ist einer der beliebtesten Kanzelredner Leipzigs in der reformierten Gemeinde geworden. In der Wahl der Texte für seine Predigten hält er sich nicht an die Perikopen, sondern verfährt dabei ganz nach eigenem Ermessen, aber fast immer originell. Auch in der Schriftauslegung betritt er nicht die alten Geleise; er deckt oft in überraschender Weise Beziehungen des Schriftwortes zum praktischen Leben auf und legt auf dessen Bedürfnisse überhaupt das größte Gewicht. Dem kirchlichen Dogma gegenüber nimmt der Verfasser große Freiheit für sich in Anspruch; er sucht den ursprünglichen sittlichen Lehrgchalt der Schrift bloßzulegen; man könnte daher seinen Lehrstandpunkt etwa als modernen Rationalismus bezeichnen, der durch die Predigt in eleganter und anziehender Form Christentum und moderne Bildung miteinander zu versöhnen bestrebt ist. Daß er damit Erfolg hat, zeigt die beständig wachsende Zahl seiner Zuhörer; daher werden auch diese gedruckten Predigten sich einen großen Leserkreis erwerben. Ich bitte um thätige Verwendung. Leipzig, den 4. September 1901. Otto Wigand. 920'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder