Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190109066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010906
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-06
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn» und Feiertage und wird nur an Buch. Händler abgegeben. — JahrespreiS für Utglieder dcS Börsenvereins ein Exemplar ro >t, für Nichtmitglieder 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen! die dreigespalient Petitzeile otei deren Raum Sv Pfg., nicht buch händlerische Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder LeS Börsen vereins zahlen für eigene Anzeigen 1V Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stelle- gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. 208 Eigentum des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Freitag den 6. September. Amtlich Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma dcS Einsenders aus dem betr. Buche. f- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.u. und n.n.n. bezeichneten auch im Julande. Preise in Mark und Pfennigen. Hermann Beyer L Söhne in Langensalza. Teudeloff, H.: Ergebnisse aus dem Unterricht iu der deutschen Grammatik. In 3 Stufen f. die Hand der Schüler in Volks schulen bearb. 6. Ausl. 8°. (20 S.) u. —. 20 Breitkopf ä- Härtel in Leipzig. LanarnlnvA klinlscber VorträAS, bsAründot von L. v. Volkmann. I^eue LolAg, brsA. von K. v. LsrAmann, I'. Müller u. L. v. IVinekol. klr. 312—314. Ar. 8". 8nbskr.-kr. ä —. 50; Kinxsipr. ä —. 75 3IS. Linvorii, N.: Ober- äie «4nV6näuv8 6er Digitalis bei Lrkraulciirigeii Ü68 Horrens. ,22 8.) — 3l3. Sodaiiü, Obsi- ö>6 Lsäaatuiiß, v. Llüüskgk ». LsHg^mr>»»lUi Ui 6er SkoUosootderapie. (16 8.) — 314. v»ver, L.: 2ur vslire V. äsr KeUlslsiillvicliluox. (32 8.) Polytechnische Buchhandlung A. Sehdel in Berlin« lVIsAsäs, ^1. 2irr: V/io ksrtiAt man tecbniscbe 2oiebnunAsn? Lsit- kadon k. IlorsteliA. v. toobn. 2eiebnAN. jeder L.rt k. den dsbraneb in toebn. Leb, anstalten u Lursaus. 5. Xuü., brsA. v. äi. Ilsit- viA. 80. (VIII, 96 8.) Osb. in Loiuv. n. 1. 50 I. G. Cotta'sche Buchh. Nachf., G. m. b. H., in Stuttgart. Sudermann, H.i Geschwister. 2 Novellen. 23. Ausl. 8°. (V, 346 S.) n. 3. 50; geb. in Leinw. n. 4. 50; in Halbsrz. n.n. 5. — I. H. W. Dietz Nachf. in Stuttgart. Tagwacht-Kalender, schwäbischer, f. d. 1.1902. Hrsg, vom Laudcs- vorstand der Sozialdemokraten Württembergs. I. A.; O. Was- ner. 4". (56 S. m. Abbildgn. u. Wandkalender.) n. —. 20 Geschw. Doleschals Bnchh. in Luzern. "LisinLurcl, D.: VopoArapbiscb-bistorisebs 8tudisn üb. ciis küsse u. 8trassou iu äsn IValLssr, Vssslnor u. Lündnor .llpen. LroAr. Ar. 4". (90 8.) bar n.n. 1. 20 ff. Dröhse in Ländern. k'iikrsr dureb dis nordkriosiscbon 8esbüdsr aut 8^1 t, Löbr, ^rnrurn u. körn. Line LoscbrsibA. dieser Inseln u. ibrsr Lader. Nit 10 ^.nsiobts-Lostkarten in Llobtdr. Ar. 16". (39 8.) n. 1. — E. Ebering in Berlin. NdrsokbsrA, L: Das Lliturbsborrscbt. Ar. 8". (VII, 62 8.) bar n. 1. 80 HüIIsr, O.: Die Voebnlk des rowantiscbsn Verses. Ar. 8 t (95 8.) bar n. 2. 40 'Ltrnrm, L.: LeitraAS rur kntstebunASAsscbiobts der stooobio- rnetriscbsn LorsebunA. (Lins Kritik der induktiven katur^visssn- sebakt.) (Diss.) Ar. 8". (150 8.) bar n. 4. — IVS112, L.: Oie Kuppel des Domes 8anta Naria dsl Liore ru Llo- renL. tun LoitraA rar Kenntnis des Lebens n der IVorks des biaurneisisrs Lilippo LrunsIIsscbi. Ar. 8". (72 8.) bar n. 2. — Achtundsechzigsler Jahrgang. er Teil. Eberle, Kälin ä- Cie. in Einsiedeln. Einsiedler-Kalender, neuer. 1902. 37. Jahrg. Lex.-8". (64, 8 u. 16 S. m. Abbildgn., 1 Farbdr. u. Wandkalender.) n. —. 32 R. Eisenschmidt in Berlin. "Xarts des Dsutscbon Loicbss. 1i100,000. Xbtb.: köniAr. krousssn. dir. 144, 208 u. 236. a 29x35,5 om. kpkrst. u. Iroior. bar a n.n. 1. 50 144. Osten. — 208. Rotenburg i. Lann. — 236. ^Valsroäe. des Kreises LranrbnrA im LsA.-Lsx. 8traisund. UrsA. v. der kartoAr. rlbtbeilA. der köniAl. prouss. Landes-Lnknabms. 1! 100,000. 55x61 cm. kpkrst. u. kolor. n.n. 2. — "— von Ost-Obina. llrsA. v. der kartvArapb. älbtbsilA. der köniAl. prsuss. Landos-Üuknabme. 1:1,000,000. LlattLlankan u. IlankinA. ä 47x58 cm. kpkrst. u. kolor. a n.n. 1. 50 "LlssstisobLlättor des preussisebsn 8taatss. 1 : 25,000. llr. 1301, 1458, 1459, 1673, 1747, 2094 u. 2552. a oa. 46x45 cm. Litb. n. kolor. bar a n.n. 1. — 1301. Neetrre. — 1458. Lispinxen. — 1459 Lreloll. — 1673. 8ü>20. — 1747. Or. Ösivxen. — 2094. >Vo11enbütte1. — 2552. Lrilbau. "Asbsrsiobts - Larts, topoAraxbiscbs, dos Oeutscbsn koiobos. UrsA. v. der kaitoAr. i^btb. der köniAl. prouss. bandssaaknabmo. 1 : 200,000. Hr. 94 u. 106. a 29 x 38,5 om. kpkrst. u. kolor. ä n.n. 1. 50 94. IVresoken. — 106. I.iggü. fferdinand Enke in Stuttgart. üöppsl, ck.: Oie 6bomis dos kboriums. s^.us: -8ammlunA obom. u. ebomiseb-toobn. VortrüZe.) Ar. 8°. (VI, 112 8.) n. 3. 60 G. ffrehtag L Berndt in Wien. 8s1bor, L.: IVandLbol. 42 Vak. a 102X81 cm. Nit Voxt. Ar. 4". (1 LI.) n.n. 18.50; auk Lappe n.n. 36. — L. Friederichse» L Co. in Hamburg. 0^.0 8 dom drebiv der doutseben 8sowarts. 23. dabrA. 1900. UrsA. v. der Direktion der 8ssrvarts. Ar. 4". (II, 22, 12, 15, 14, 51 n. 8 8. m. LiA. u. 3 Vak.) n.n. 15. — Hallisr, LI : Über dis Vervandtsoliaktsverbaltnisso der Vubiüoron u. Kbonalon, den pol^pb^istisobon DrsprunA der 8)'mpstalon u. älpstalon u. die ^nordnunA der ätnAiospormen übsrbaupt. Vor studien rum Kntivurk s. 8tammbaninss der Liätsnpüanesn. s^.us: -^.bbandlAn. a. d. 6sb. d. dlatnrrviss.-) Ar. 4". (112 8.) n. 4. — Georg L Co. Verlag in Basel. Loü^ÜAS xur vaisrländisoben 6osebiobto. UrsA. V. der bistor. u. antigiiar. 6ossllsebakt in Lasel, bleue LolAS. 5. Ld. (Der Aanxsn Leibe 15. Ld.) 4. (8obluss-Mt. Ar. 8°. (III u. 8. 401-534.) n. 2. — Carl Gerold'S Sohn in Wien. «^.roLiv k. östorreiebisobo dosebiobts. UrsA. v. der rur LÜSAS Vater land. Osscbiebts aukASstollton Oommission der kaissri. Lkadsmie der IVissonsebakten. 89. Ld. 2. llüitts. Ar. 8". (111 u. 8. 355 — 646.) In komm. u. 5. — — dasselbe. 90. Ld. 1. llülkto. Ar. 8". (lll, 319 8.) ln komm. n. 4. 90 LÜLiiriAsdsriolits der Kaiser!. Akademie der IVisssnsobaktsn. Lbilo- sopbisob-bistor. Olasss. 143. Ld. .labrA. 1900. Ar. 8 '. (XXXII, 15, 71, 22, 50, 40, 39, 15, 49, 60, 40, 27, 63, 14, 13, 12, 22 u. 230 8.) In komm. n. 12. — 917
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite