7068 Fertige Bückier. HZ 211, 10. September 1901. LMencr Vsttsduetzhandluns Bvernd. 4—»-»4— In unseren Verlag ging über: Stimmen der sreikeil. Line Blüthenlese der hervorragendsten Schöpfungen von Arbeiter- und Volksdichtern. 2. Auflage. 790 Seiten. Gr.-8°. In Prachtband geb. 3 ord. Bar mit 30"/o u. 11/10 Exemplare. Kin Wroöe-Kremplllr mil 50°/o. Die „Frankfurter Zeitung" urteilt in ihrer Nummer vvm l. September 1901 wie folgt über dieses Buch: Ich muß gestehen, daß^ich es neben den zahlreichen lyri-s leicht lieb ist. Aber nicht wenige von den dichterischen Erzeug- schen Anthologien unserer Tage, zumal den „symbolistischen" Erzeugnissen unserer Modernsten, fast wie eine Erlösung empfunden habe, daß uns in obigem Buche einmal wieder eine gesunde politische Poesie entgegentrat, und zwar nicht von der an patriotischen Festtagen üblichen, sondern von freiheitlicher Art. Die neue Sammlung süllt um so mehr eine Lücke aus, als das 1893 von Karl Henckell heraus- gegebcne »Buch der Freiheit", das einen ähnlichen Zweck ver folgte, im Buchhandel völlig vergriffen ist. Zwar findet sich unter den nicht weniger als 628 Liedern naturgemäß auch manches Minderwertige; und da die Blütenlese in erster Linie für Arbeiterkreise berechnet ist, so treten die sozialistischen Parteipoeten stärker hervor, als manchem Nichtsozialisten viel- Lied vom Hemde"), Chamiffo, nissen dieser Jüngeren — unter denen sich namentlich eine Reihe uns bisher unbekannter Deutsch-Oesterreicher und Süd deutscher befinden — sind wohl geeignet, auch ein ehrliches Demokratcnherz zu erfreuen. Und daneben das Beste und Feurigste der alten Freiheitsdichter Freiligrath, R. E. Prutz, Glatzbrenner, Bsranger, Lenau, Sallet, Ludwig Pfau, Hoff- mann von Fallersleben, Georg Herwegh, Heinrich Heine, der neueren Rob. Seidel, Bruno Wille, K. Henckell, J.H. Mackay und der Frauen delle Grazie und Ada Negri: das man in so reicher Auswahl selten irgendwo zusammen trifft. Erfreulicherweise hat ein (wohl in der 2. Auflage hinzugekommener) „Anhang" die „Blüthenlese" nach dieser Seite hin erweitert und einzelnes von F. Th. Bischer, Platen, G. Keller, Byron, Shelley, Hood („Das Anzengruber, Bodenstedt, . „ . dem Frankfurter Friedrich Stoltze („Michel") und ein Stück aus dem Prolog zur Börnc-Säkularfeier), A. Fitger, R. Dehmel, D. v. Lilicncron, O. E. Hartleben ausgenommen. — Die Portrails von 38, mehr aber noch die biographischen Notizen über sämtliche (68) Dichter werden manchem weniger litteraturkundigen Leser eine angenehme Beigabe sein. Alles in allem kann ich das im Verhältnis zu dem, was es bietet, spottbillige Buch (in hübschem Einband nur 3 ^!) allen Freunden der Freiheit und sozialen Gerechtigkeit bestens empfehlen. —gr. > Absatz für dieses eigenartige Buch finden Sie bei allen, die sich für modernes Leben und für die politischen und geistigen Strömungen der Gegenwart interessieren. Wir bitten zu verlangen. öllltisodgr T MgWMklllsiiägr boransgsgsbon von H. 1oÜ6. krstsr äabrgang 1902. klntbaltsnä 24 VLaxpenrsiobuullgsn in rsiebsm karbonärnost nnä 8 Lsiton Text, ank eebtom Rüttenpapior. kreis 6 ^ 50 ^ orä., 4 85 H no. km äio kinkübruvA äos kutsrnebmons ru orlsiebtsrn, lisksro iob von setrt s-b auch in lrloinsr ^.nxabl in Kommission bis rum 15. llanuar 1902 nnä bitts bei Vorwouckuvg ru vsrlavASn. Illl6r688g.nt6 6ro36bar6! «kokn kotersen Üdsl krlslimx ülilüli und über Iglenl. 40 ^ orä., 25 H netto nnä 7/6. 8elll68illA6r'Lobs Nnsistbanälnng in Rsrlin. p. ^uvsn, Panis- T O'Uvurv^, 6'est ya l'amonr. 3 kr. 50 o. iböuäet, Hiooln« II intim«. Hons ^.nk- laZe. 3 kr. 50 o. Im sechzehnten Jahrgang erschien: Virchschafts- und Notizkalender für Forstschutzbeamte. Kleine Ausg in Leinw., 1 ^ 50 ^ ord., 1 ^ no. bar, Große Ausg. in Leinw., 1 ^ 80 ord., 1 ^ 20 öj no. bar. Kleine Ausg. in Leder, 2 ^ ord., 1 ^ 40 ^ no. bar. Große Ausg. in Leder, 2 ^ 30 H ord., 1 60 H no. bar. Bar-Auslieferung nur bei Herrn Rud. Hart mann in Leipzig. Kommissions-Expl. können nicht abgegeben werden. chnstav Htöthe's Werlagsvuchhandlnng in Graudenz. D. Lrnkus in Ri As.