7434 Fertige Bücher, 221, 21. September 1901. (2) Soeben erschien: Sammlung historischer Schulwandkarlen herausg v. Prof. vr. Baldamns, gez. von Gaebler. Aus Abteilung VII: Schlachte,lpkäne, von Oberstleutnant Exner und Prof. vr. Baldamus erscheint Nr 3: Leuthen, 5. Dezember 1757. Maßstab 1:18 000. Mit Nebenkarte: Skizze zum Rechts abmarsch der preußischen Armee von Neumarkt bis in die Linie Lobetinz-Schriegwitz. Maßstab 1:85 000. 88 emXl06 em. — In Mappe 5 ^4, auf Leinen mit Stäben 8 ^ — Bar 7/6, 7 Aufzüge werden berechnet. NV Ein Lagerexemplar mit 40°/g Rabatt! Wie bei dem Schlachtplane von Metz ist auch auf dem von Leuthen der Versuch gemacht, den Gang der Schlacht zu kennzeichnen. Deshalb sind die beiderseitigen Armeen in mehreren Stellungen (die preußische in vier, die österreichische in drei) mit verschiedener Signatur und Abtönung der Farben eingetragen; dazu sind die Zeiten geschrieben, in der diese Stellungen eingenommen wurden und die Angriffslinien ein gezeichnet. Ergänzt wird diese Darstellung durch die Nebenkarte, die die Anmarschlinie (die berühmte Rechtsschwenkung) der preußischen Armee zur Anschauung bringt. So wird die Karte ein klares Bild der Schlacht bieten, die wie kaum eine andere typisch ist für die sogenannte schiefe Schlachtordnung. Ferner erschienen: Wachstum des Brandenburgisch - preußischen Staates unter den Hoheiyollern von Gymnasial-Gberlehrer Fuchs. 92 em X 70 ew. In Mappe 1 50 -Z, auf Leinen mit Stäben 3 Bar 7/6. 7 Aufzüge werden berechnet. Ein Lagerexemplar mit 40"/g Rabatt! "MW Diese Tafel, die die territoriale Entwickelung des brandenburgisch - preußischen Staates unter den Hohenzollern in Quadraten darstellt, ist aus dem praktischen Unter richt hervorgegangen und soll neben der historischen Wandkarte, wo eine solche vor handen ist, benutzt werden. Doch hat der Verfasser nicht nur die höheren Schulen im Auge, sondern auch — und zwar mit in erster Linie — die Bürger- und Volksschulen; denn cs giebt wohl kein Anschauungsmittel, das in so einfacher und übersichtlicher Weise das allmähliche Wachsen des brandenburgisch - preußischen Staates zeigt. Die Tafel ist somit nicht nur ein willkommenes, sondern auch ein notwendiges Hilfsmittel für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte. Methodik des erdkundlichen Unterrichts in zeitgemäßer Gestaltung von L. Hohmann, Rektor in Berlin. — 1 ^ 50 -Z, ä cond. 25°/<>, bar 33Vz°/o und 7/6. — Ein überaus nützliches Buch für die Hand des Lehrers. — Bei einiger Verwendung ist leicht Absatz zu erzielen. Leipzig, 21. September 1901. I,a§6r-Li'ZM2ini8' 8emk8lei'W6oIi8kI. 8eduIwLim'8 bslisbts blMSlimii MMdSsrsIrlilM HU ävll 8e1rullrln88ilr«ru. krsio: äsäss Uünäobsn 50 H orä., 35 H no., 30 H bar n. 11/10 (auob gsmisobt). Lisbsr srsebisnsn: U«roäot. 12 ULnäebsn. Iüviu8, Uueb 21, 2 ULlläebsn. Lomvr, IIjg.8. 24 ULnäobsn. — 0ä^88S6. 24 Lünäobsn. Oviä, NotninorpkoosL. 15 Lilnäebso. Ver^il, Lsnsi8. 12 Lünäobsn. 0n68nr, äs dsUo xnllioo. 8 vünäebso. Xvuopdou, ^.nndnsts. 4 Ullnäebsn. kloet?, Lkrsstomntkis. 8 Lilnäobsn. UorU6liu8 A«x>08. 6 Ullnäebsn. IäviU8, Lnob 21, II. Uäebn. (Lap. 30 §.) leb maebs aut msins gNnsttgsn Le- rugsbeäingnngen ---- 30"/g in Usebnung, 4V"/„ 4»»!» unä 11/10, aueb gs- misebt — aukwerbsam unä gebe gsrn ein vollstllnälges Uxemplar meiner krllpara- tionvu ll vonä»; äisssnigsn Lüebsr oäsr 6s- sangs, vslebs an äsn bstrsllsuäsn Anstalten gslsssn vsräsn, auob in insbrkaekvr .lurabl. Lar-^nslieksrnvg (auessr in Uüsssläork): in bsixrig äurob Usrrn 8. Hermann, in Lsrlin äurob Usrrn öl. Navbmann'8 Lllvbb., Uol^gartsnstr. 4, in Stuttgart äurob Usrrn krisäriob 8tabl (vorm. Varl Llaieomes), in IVisn äurob Usrrn Varl Lonsgen (V. Uso L Oo.), in krag äureb Usrrn Olastav Usugebaner. vüsssläork. U. 8otl1Vk,Ull. k. V. Vvek«r'8 VvrlnA (0. Loksnvk) in Usrliu 81V. — 6sgrünäst 1713. --- Losbsn srsebisn sin Usuäruob äsr kskannlmaekungen llv8 kunäv8I'Llk8 vom 2. änni 1883, . l betrvüeuä äitz rirxtlieti« Ul-ütun/x unä äie ürLtlietiv Voiprüfuu^, soveis vom 25. tlpril 1887, bstrsiksnä äis L.U8- äsbnung äsr ärrtliobsn krükuvg auk äis 8obntrpoo1rsll-lmplung. In Hiü8oillg.x xsksktst 40 ^ orä., 30 ^ netto unä 13/12. Hur bar! Georg Lang