Börsen matt s. d. deutschen Buchhandel Fertige Bücher. 5435 8. WLMkl, Vk^I^O, XV., L0l.O>V8'II<^ 91. I^ack den eingegangsnsn össtellungsn versenden wir soeben folgende dlovitätsn: ??HX VLK VL8 ^«0N^8 IKUd Lin t^oiriÄN ill 4 Lücttern, blrnseblsg von V. Lebetker 2 bände ;2^ bogen, geb- bb 8.—, ged >1. 10.— ^^is 2sitsobrift , Wsstermanns blonatsbsfte" bat diesen neuen kom an von bslix Dollasnder, an dem der ^lutor aobt dabre gearbeitet bat, s. 2t. kolgendsrmasssn angskündigt: blit dem neuesten Werks bollasndsrs, dessen 8ebaüen sieb seit seinem kübnen brstlingsroman „dssus und dudas" in stetig aufstsigsndsr künstlsrisober bntwioksluug bewegt bst, bolksn wir ruversiobtlieb, allen denen, dis in unserer bitterstur lange vergebens naeb äsin grossen geistigen Zeitroman ausgebliekt babsn, sine Diobtung ru bieten, dis der 8pbinx unserer läge mutig ins rätselvolle bmtlit? lsuebtst und an deren wiobtigsten broblsmen ibrs bervorragends episobs Osstaltungs- kratt erprobt. Wie das beben einen reinen Ususeben rüttelt und biegt, bämmvrt und sebinisdst, wie der Wabrbeitsuebsr dornige blade emporklimmt und s-us vielen Wunden blutet, das alles kommt bisr ?u ergreifender Darstellung. 80, indem es seinen Helden von Erkenntnis ?u brksnntnis fübrt, bedeutet das öuob einen braisbungsroman grossen 8tils; aber es begnügt sieb niebt mit dieser 8ebieksalssebildsrung des sinrslnsn: unmittelbar in das brausende beben der Dsgenwart greift dis Diobtung ein, mitten in den wogenden Kampf unserer läge stellt sie lbomas lruek, und so erweitert sie sieb ru einem mit bundert 2ungen redenden diebteriscben Leitbilds. Lsltsams und eigenartige 6estalten taueben vor dem beser auf, olt wird er seinen blieb in die gsbsimnissvollsn Abgründe der 8eele senken — aber scbliesslicb wird er mit dem Helden dureb dunkle 8ebluebtsn ?ur befreienden Höbe emporstsigen, wo 8obmer? und brsude, lod und beben ?u böbsrsr Harmonie sieb einen. — Ltrsnger künstlsriseber brnst, seslisebs Vertiefung der mannigfaltigen Obarakters, wunder voll durobsonnts boesis der Lpraobs beben dieses Werk boob über die litterarisebsn lürreugnisss des Alltags. »M. I-leULKN/tX8-. Novelle. 6eb. VI. z.^o, 6eb. Vl. 4.^0 Irinette ist ein sungss, bübsebes blädobeo, das von seinem Hunger naeb beben und bebsnsgsnuss aus der dumpfen 8tille des Heimatdorfes naeb brüssel getrieben wird und in der seblimmsn 8tadt ?u 6runds gebt. Wie in dem in diesen 'lagen im bsutsoben lbsatsr ?u Lsrlin ?ur ^ulkübrung gelangenden Drama „Dis Hoffnung", so verbindet sieb aucb in „lrinstts" eins sobarfs so?ialkritisobs lenden? mit einer ungswöbnliobsn 8tärks des diebtsrisoben Oestaltungs- vsrmögens. In kübnsn, säbsn 8triebsn sind dis 2uständs, die 8timmungsn, die blsnsobsn geaeiobnet. Insbesondere ist dis bigur der Deldin vorrügliob gelungen; und obne dass sieb ss diese ^bsiebt verriete, entzündet sieb im bsser blitgsfübl und biebs ?u dem jungen, beisssn tböriebtsn blut 8LO?KLV M6H8LI-l: O^X^8I_IXO lVovslle. Osk- l^I. 2.;o, §eb. .Vl. ).;o 1 rsbitseb bsbandslt in diesem seinen Erstlingswerk sin ps^ebologisobss lbsma von bemerkenswerter Ksinbeit; eine körper- liebe Osnssung als die Ledingung und Verursaeberin der sesliseben Denesung. bin sunger 0k8?isr wurde im Verlauf eines biebsskonüiktes im Duell verwundet; in dem blasse, in dem sein blut dis scbwers Krankbsit ausstösst, überwindet es Luglsiob die blaebt der geliebten brau, lrebitseb bat es verstanden, seiner Dssebiebts sine über den klinrelfall binaus- gsbsnde bsdsutung ?u verleiben; und indem er, mit einer okt ?u sobtsr Wsisbeit gesteigerten Linsiobt in das msnsebliobe beben, sobildort, wie der Dsnssende aus der Zufälligkeit und b.bgsrissenbsit seiner bristen? ?um Weltgsfübl durobdringt, bat er sin in einem bsriebungsreiobsn 8inns moralisebss Lueb gssebrisbsn. öerugsbsäiaguaAsa: 2;0/g ji, Kscdaung, bar unä y/8. Linbäaäs 8^ ?b bar. XVir versenden nur auf Verlangen. Lsstellrettel ist beigefügt. 982'