Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190109259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010925
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-25
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7544 Amtliäicr Teil. Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind H. Bechhold in Frankfurt a/M. 7564 Umschau. No. 40. C. H. Beck'sch« Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München. 7569 Steiner, Ernste und heitere Erinnerungen eines deutschen Burenkämpsers 1899/1900. 1. Bändchen. Geb. 2 SO -Z. Hngo Bermühler in Berlin. 7570 Fischer-Dückelmann, Das Geschlechtsleben des Weibes. 7. Ausl. 1 50 H; geb. 2 Fr. Frommann's Verlag (E. Hauff) in Stuttgart. 7563 Klassiker clor kbilosoxbis : Lcl. IV: HökkäinZ, Uousssau. 2. 4.uü. 1 ^ 75 gab. 2 ^ 25 -Z. Lä. IX c IVinäolbanä, klaton. 2. kuü. 2 Asb. 2 ^ 50 Lpicksr, Vsrsaeb sin es nsusn Oottssbsgrilks. 6 C. H. Georgi in Aachen. 7563 Hilf Dir selbst! Nr. 27. 50 H. Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. 7565 Die Grenzboten. 61. Jahrgang. I. Gnttentag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. in Berlin. 7564 Winter, Bürgerliches Gesetzbuch. 2. Ausgabe. Geb. 3 ^ Busch, Die Preußischen Ausführungsgesetzc. 2. Ausg. 3 Liebelsche Buchhandlung in Berlin. 7560 Gernnen, Der Festungskrieg. 2. Ausl. 3 60 H. Reinelt, Lösungen von Aufgaben aus dem Gebiete der I. Be festigungslehre, II. Waffenlehre. 2. Aufl. Jedes Heft 2 Meyer, Gesichtspunkte für die Lösung taktisch-strategischer Auf gaben. 2. Aufl. 2 — Aufgaben in militärischer Geländebeurtheilung. 2. Aufl. 1 ^ 50 H. Witte, II. Nachtrag (1902) zur zweiten Auflage von Fort schritte und Veränderungen im Gebiete des Waffenwcsens in der neuesten Zeit. 1 ./k. Nachtrag 1901 enthaltend die Prüfungs-Aufgaben von 1901 zu Kuhn's Die Aufnahmeprüfung für die Kriegsakademie. з. Aufl. (Zum Hauptwerk gratis.) Göz, Hilfsbuch für den Schulunterricht des Kapitulanten bei den Truppen. 3. Aufl. Ausg. für Preußen, Bayern, Sachsen и. Württemberg. 7569 C. Maycr's Verlag in Aachen- 7568/69 Lpsnoratb, Noäorns Kreougang uncl Xnvsnclun^ cl. slootr. Lnsrgis. 5 gsb. 6 Muth'sche Verlagshandlung in Stuttgart. 7559 Steuerwald, llebersctzung der Absolutorialaufgaben. Geb. 2 Paul Nitschmann in Berlin. 7568 Ilirsebkslä, vor Rsiobsoivilproooss. 3. ctuü. 6sl>. 4 .E 50 äurobsobosson 5 ^ 50 E. Pierson's Verlag in Dresden. 7562 Mach, Das Religions- und Weltproblem. 2 Bde. 20 geb. 24 Gustav Schloeßmann in Gotha. 7567 Aemilius, Wilde Ranken. 2. Aufl. Geb. 3 Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig. 7567 Pembaur, Anleitung zu gründlichem Studium und Analysiren der 84 Klavier-Etüden von I. B. Cramer. 40 H. W. Spemann in Berlin u. Stuttgart. 7561 Riemann, Große Kompositionslehre. I. Band: Der homo phone Satz. Brosch. 14 — Geschichte der Musik im 19. Jahrhundert. Brosch. 8 20 H; geb. 10 Ullstein L Co. in Berlin. 7565 Bernhardt, Der Verkehr in Wertpapieren. 2. Aufl. Geb. 2 I. I. Weber in Leipzig. 7559 Webers Illustrierte Katechismen: Nr. 229: Bendt, Algebraische Analysis. Geb. 2 50 H. Nr. 53: Cappclli, l-sxieoa s/bbrsviaturarum. Geb. 7 50 H. Nr. 230: Runze, Religionsphilosöphie. Geb. 4 Riedel, Praktische Arithmetik. 4. Aufl. Geb. 3 ^ 50 Bendt, Differential- u. Integralrechnung. 2. Aufl. Geb. 3 Reiser, Spinnerei, Weberei u. Appretur. 4. Aufl. Geb. 6 ^6. Rüffert, Uhrmachcrkunst. 4. Aufl. Geb. 4 Richard Wöpke in Leipzig. 7570 Poritzky, Heine — Dostojewski — Gorkij. 1 -E 50 geb. 2 ^ 50 H. Nichtamtlicher Teil. Kreis Norden in Bremen. Als am Sonnabend den 14. September d. I. die Mit glieder des Kreises Norden in Bremen entfuhren, um tags darauf der Hauptversammlung ihres Verbandes beizuwohnen, da hatte Jupiter Pluvius, dieser oftmals zudringliche Geselle, seine Schleusen weit aufgcthan — es hatte fast den Anschein, als ob die zu Kantate 1901 gegen Kreis Norden auf marschierten Mächte sich noch nicht beruhigt, sondern einen Bund geschlossen hätten mit dem Regengott, damit dieser die bekannten streitbaren Männer aus Norden durch energische Begießung möglichst weich mache! — Vergebliches Beginnen, denn der Hanseatengeist hat sich auch in Bremen noch lebendig gezeigt, er hat den alten Heidengott mit derselben Verachtung gestraft wie Roland, der Ries', am Rathaus zu Bremen, dessen Haut auch keine Feuchtigkeit durchläßt! Der freundliche Leser dieses Berichtes wird, wenn er jemals in Bremen geweilt hat, mit ver ständnisinnigem Lächeln die Mitteilung entgegennehmen, daß die Festteilnchmer am Vorabend im Ratskeller sich zusammenfanden, und zwar durch die freundliche Für sorge der ortsangescssenen Kollegen in jenem traulichen und schönen Raume, über den der hohe Senat verfügt, und in diesem Falle verfügt hatte zu grinsten des Kreises Norden. Da der Berichterstatter es sich zur Pflicht gemacht hat, nur Thatsachen aufzuführen, und daher keinerlei Ver mutungen Raum gegeben werden darf, so muß hier Abstand genommen werden von jeglicher Schilderung über angeblich spätere Exkursionen seitens einzelner Fcstgäste. Jedenfalls verlief der Begrüßungsabend in äußerst gemütlicher Weise. Ein gleiches darf gesagt werden von dem laut Programm angesetzten Spaziergang nebst Frühstück am folgenden Morgen im Eldorado Bremens, dem wunderschönen Bürgerpark. Der Himmel hatte dazu allerdings kein blaues Gewand angelegt; aber er meinte es doch besser als am Tage vorher — man konnte gegen Mittag auch trockenen Fußes das »Essighaus« erreichen Dieses Essighaus, auch Alt-Bremerhaus genannt, trägt seinen Namen von dem früher dort ausgeübten Gewerbe; jetzt ist es ein sehr gemütliches Wirtshaus, das vermöge seiner äußeren Erscheinung und Architektur, sowie seiner ganzen inneren Einrichtung nach als ein hervorragendes Denkmal mittelalterlicher Knust gelten darf. In diesem interessanten Hause hielt Kreis Norden seine Hauptversamm lung ab, und einige Stunden später vereinigte man sich hier wieder, um bei guter Speis uud edlem Trank auf ein paar Stunden Heiterkeit und Frohsinn walten zu lassen. So war es gedacht, und so geschah es! Der Ernst des Tages, wie er ehrlich und treu in der Hauptversammlung gewaltet hat, soll hier nicht zur Erörterung gelangen. Der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder