Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel K>",nstig erscheinende Bücher. 7907 Lauiormenlelire. Von ^osepli LülillnaiiQ, Professor an der technischen Hochschule in hlünebsn. Vlit zio Lbbilclungeu im Isxt. „/ArrM-tc/r. i/ep ^.pc/ttte/ciro'". M ste-' i/'er/, 2. ösmck. ^tverke ^rt/?KA6. 17^2 Logen Lex.-Olclav. Oekektsl !el. 16.— orä., >1. 12.— netto. In diesem Lande wird runäckst untersucht, wie die Lauformen in der Zweckmässigen Lestaltung der Bauteile ihren Ursprung nehmen- Alsdann wird gezeigt, wie durch künstlerisches pmpllnden die ^weckmassigkeitslorm rur Ixunstlorrn wird. Ls folgt die Le- tracktung, wie durch die Lauformen dein Verlangen nach lebendiger Lickt- und 8ckattenwirkung Rechnung getragen werden kann, in wiefern sie nach rein malerischen 6rundsätrsn gestaltet werden dürfen. Oie Leriekung der jeweilig behandelten porm rum ganren Lauwsrk wird stets im Luge behalten. Ich rweills nickt, dass die rwsite Auflage dieselbe freundliche Aufnahme linden wird wie dis vor fünf jakrsn erschienene erste. KoN8tluIv1ioN8-I>lON10NlO in Zlein, unä Ll8en. I'UNtlrilNONlO. Von L. Marx, 6eh. Laurat, Professor iu Darmstadt vr. k. HeiorerlivA, 6ed. Lsgisrungsrat, Professor in Lacken o. Larl^kausen, vr. L6. SLkniilt, 6sk. kegisrungsrat, Professor iu Hannover Oeh. Laurat, Professor iu Oarmstadt. Llit 802 Abbildungen im lext. „Ka-räbttc/t c?6/- DivAei- ^er7, /. La-rc^, DprAe Lsrt/?KA6. 26 Logen Lex -Olctuv. Oekettet >1. 1^.— orä., >1. 11.2z netto. Dieses grundlegende Werk Kat innerhalb weniger )abre drei Auflagen erlebt; seine fernere Verbreitung wird durch den überaus massigen Preis wesentlich erleichtert. Ihren Lestellungen rur Portsetrung und rur Lnsicktsver- ssn düng seks ick auf den beigsiügtsn Verlangretteln entgegen- Stuttgart, pnde September 1901. ^raolcl LerAslrässer VerlaAsbuclikaaclluoK L. Lröner. Demnächst erscheinen i krzte; Zemezter. Lin Liüäsrduoh kür Uüttsr. Von Manuel Zchniyer. Alt Illustrationen von 8. von 8allwürk. Preis brosok. 3 ged. 4 ^lan kennt Nanusl Lchnittsr in weiten Lrsisen als den Verfasser der berühmten „Läths-Osschiobten". In seinem neuesten Wer Ire nun wird dis junge Osnsration aus den Lätlrs-Lr- Isbnisssn lebendig, und der Lutor weiss aut dis evttückondsts Weise von seinem düngen tu plaudern, der sieb in seinen sehr wichtigen 8ebul- sreignisssn und dungsnstrsiedso als sin höchst intelligenter und drolliger Lursods erweist. Oie mit einem feinen Humor geschriebenen Osschichtsn wenden sich besonders an Vater und Nüttsr, dis — wie der Verfasser — den Lsbsnsgang ihrer Linder mit einer liebevollen Psychologie um fassen, und die in der gütigen pflege dieser jungen 8 seien einen immer frischen Husll der Lebensfreude haben. „Zeinr MaseM da; pind." Llviiis Lssoüioliksii von misöiii Llgiusii. von Ottokar Lann-Sergler. LDt Illustrationen von 8. von Lallwürk. Preis drosch. 3 ged. 4 Lls Pendant tu dem oben angs- tsigten Werks gisbt in diesen humor vollen Lobildsrungsn der bekannte Wiener Ledriktstellsr und gsscbättts psuilletonist gemütvolle Plaudereien aus dem so besonders anheimelnden 8tück pamilisnlsbsn, das sich in der Linclsrstubs absxielt, oder doch we nigstens in enger Lstisbung daru steht. Ln der Lomik, die dsnmsistsn Lsbsnsäusssrungsn der drolligen kleinen Ossodöpfs anbattst und dis auch dis Lab^-8kittsn Vann-Lerglers würrt, wird sich jedermann ergötrsn, der sied eines gemütlichen und fröh lichen pamilisnlsbsns erfreut. Das Lucd ist das sinnigste Ossebsnk an junge Nüttsr und glückliche Väter und mit dem „ersten Lemsstsr" von 8ebnittsr die reitendste Oabs, dis sin frischgsbaeksner Papa seiner jungen prau machen kann. Dass derartiA« Lüeber sxetietl in der Damenwett beliebt sind — und §ebau/t werden, beweist die botossate VerbieitunA, die t. 7>. „Labberton, Letenes Lindeicben" bei alten Na tionen Ae/°unden bat. Litte, te§en Ke diese beiden Lüober d/«rsr Damentcundscba/t vor, und Ke werden sieben einen §uten Lbsatr erriete». — vis Rstmgsbsdinguugou baden wir wiederum so gestellt, dass sieb Ihre Ls- mühungsn als sehr lohnend erweisen werden. IVir liefern bar mit 40°/« Rabatt u. 7/6 Rrsioxpl. auob gsmisobt, ä cond. mit 25°/„ Rabatt. Verlaogrsttsl anbei. Wir bitten tu verlangen. Hochachtungsvoll Leiptig, Oktober 1901. Lkiiiiiillu 8e6Miiiill XlielikolFvr.