Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.10.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-10-09
- Erscheinungsdatum
- 09.10.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011009
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190110090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011009
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-10
- Tag1901-10-09
- Monat1901-10
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich ml! Ausnahme der Sonn und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für > Mitglieder des Börsenvereinz ein Exemplar t!> X, für Nichtmitglieder so X. — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die bretgespalten«. Petitzeile »de. deren Raum so Psg., nichtbuchhändlerifche Anzeigen SV Psg.; Mitglieder des Börsen- Vereins zahlen für eigene Anzeigen lO Psg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stelle- gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvercins der Deutschen Buchhändlerin Leipzig. M 236. Leipzig, Mittwoch den 9. Oktober. 1901. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. In Abtheilung L der hier geführten Eintragsrolle ist heute der nachersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 260. Die Firma Julius Süß jun. iu Leipzig meldet an, daß Herr Karl Friedrich Julius Süß, ge boren am 29. März 1861 zu Lengeufeld i/V., Urheber des im Jahre 1901 in ihrem Verlage unter dem Titel »Hausmittelschatz! Ein Wegweiser zur Anwendung von besten, niemals schädlichen Hausmitteln nebst kurzer Beschreibung über die Entstehung und den Verlauf der Krankheiten. Auf Grund des giftfreien Heilverfahrens zusammengestellt.« anonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 24. September 1901. Leipzig, am 30. September 1901. Der Rath der Ztadt Leipzig als Curator der Eintragsrolle, vr. Tröndlin. IV. 62. Ass. Baumann. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Guchhandets. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'sehen Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. s- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslände zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und u.n.n. bezeichnclcn auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Adolf Becker in Teplitz-Schönan. Lsollsr, H.: Ois Vsrtiür- u. Xoblsn - ^.blagsrungsn in clsr Um gebung v. Luadsn, Xomotau u. 8as,2. 2. ^uü. gr. 8". (46 8. m. 2 Vak.) n. 2. — Bremer's Bucht), in Stralsund. Reishaus, Th.: Ueber Nietzsche's Also sprach Zarathustra. Briese aus Thüringen, gr. 8°. (37 S.) n. 1. — Hermann Brücker in Friedenau-Berlin. Lrüolcsr's, Oll. 8., nsuo Ustbods der cloppsltsn Luebkübrung. Vbsorstiseb u. pruütisob an o. Zmonutl. Ossabaktsbötrisbs dur- gestellt. llex.-8°. (III, 126 8.) n. 3. — Hannemann: Sechs Elternabende in Friedenau. sAus: -Schulbl. f. die Prov. Brandenburg-.) schmal gr. 8°. (46 S.) n. —. 80 Evang. Buchhandlung (Fr. Trümpler) in Hamburg. Budde, L.: Weihnachtsbilder. Frei nach dem Dän. 8°. (78 S.) —. 50; geb. 1. — Carstenn, H.: Dreistimmige Chöre f. Frauen- u. Kinderstimmen, zum Gebrauch in Kirche, Schule u. Haus, gesammelt u. Hrsg. 12°. (440 S.) Geb. in Leinw. n.n. 1. 50 Whtundfechzigster Jahrgang. Franz Deuticke m Wien. "lVlittsilurrgsii des Verbundes östsrr. u. Ungar. Vsrsiobsrungs-Vseb- nilrsr. 4. u. 5. litt. gr. 4". (25 u. 35 8.) ü n. 1. 50 Alexander Dunckcr in Berlin. Monatsschrift, deulsche, f. das gesamte Leben der Gegenwart. Hrsg. v. I. Lohmeper. 1. Jahrg. Oktbr. 190t—Septbr. 1902. 12 Hste. 4°. (1. Hst. 160 S.) Vierteljährlich n. 5. —; einzelne Hste. n. 2. — Otto Elsner in Berlin. Stein, PH.: Henrik Ibsen. Zur Bühnengcschichte seiner Dichtgn. Mit 2 Portr. Henrik Ibsens, 29 Rollenbildern hcrvorrag. Jbsen- darsteller u. 4 ganzseit. Scenenbildern. Lex.-b". (Ill, 52 S.) n. 1. 50 Friedrich Ernst Fehsenfeld in Freiburg i. B. Illnlrs, II.: I)is Vrsiburgsr Oominilrunsr u. dsr Nünstsrbuu. sXus: »Llswunniu-.j gr. 8°. (51 8.) n. —. 50 Friedrich Gast's Hofbuchh. in Zerbst. Liebcrt, N.: 11 ungedruckte Mönchen-Nicnburger Urkunden (1035 —1361), aus e. im herzogl. Haus- u. Staatsarchiv zu Zerbst be find!. Nienburger Copiale Hrsg. sAus: »Mitteilgn. des Vereins f. anhalt. Geschichte u. Altertumskde.-j gr. 8". (S. 183—194.) u. — 80 G. Grote'sche Verlagsbuchh. in Berlin. Goethe's Werke. Hrsg. v. L. Geiger. Neue Ausg., bearb. v. M. Ehrlich u. L. Geiger. 10 Bde. 9. Ausl. 8°. (6XVII, 565; XXX, 634; XXXII, 486; llXXIIl, 545; llXX, 603; XXXl, 583; Xll, 577; XVI, 618; XXXVIII, 463 u. XIII, 510 S.) Geb. in Leinw. u. 20. —; in Halbfrz. n. 25. — Scott, W.: Jvanhoe. Neu übers, v. B. Tschischwitz. Mit Holzschn. nach Zeichngn. v. E. Klinisch. 4. Ausl. 8°. (VI, 491 S.) Geb. in Leinw. n. 4. — I. Gnttentag in Berlin. Struckmann, I., u. N. Koch: Die Civilprozeßordnung f. das Deutsche Reich, nebst den auf den Civilprozcß bezügl. Bestimmgn. des Gerichtsversassungsgesetzes u. den Einsiihrungsgesetzen. In der Fassg. vom 20. V. 1898. Kommentar, unter Mitwirkg. v. K. Rasch, P. Koll, G. Stuckmann. 8. Ausl. 2 Bde. gr. 8". (Xll, 775 u. IV, 698 S.) n. 30. —; geb. in Halbfrz. n.n. 34. — Heinrichshofen'sche Bucht). (Sep.-Cto.) in Magdeburg. Sssolliolltolllüttsr dss dsutsebsn Ungsnottsn-Vorsins. X. Aobnl. 10. Ult. gr. 8°. n. 1. 60 10. Urkunden u. ReAiet-er. (79 8.) n. 1.60. C. L. Htrschfeld in Leipzig. Hirschfeld's Taschen - Gesetzsammlung f. Justiz u. Verwaltung. Nr. 17 u. 18. 12". Kart. n. 6. 10 17. Hippel, v.: Gesetz betr. die Dienststellung des Kreisarztes u. die Bildung v. Gcsundheitskonnuissionen vom 16. IX. 1899, nebst Ausführungsbcstimmungcn u. Anh. Textausg. m. Einleitg., Anmerkgn. u. Sachregister. (VII, 230 S.) u. 2.80. — 18. Aufsetz, E. Frhr. v.: Das Neichsgesetz üb. die Angelegenheiten der frei willigen Gerichtsbarkeit m. Anmerkungen u. c. Anh., cnth. die hierzu ergangenen preutz. u. bahr. Ausfiihrungs- u. ErgänzungSgesctze. (344 S.) o. 3.30. A. W. Kafemann in Danzig. Ltüäts rr. I-urrckoollüktsn, nordostdsutsabs. dlr. 7. 12". n. —. 80 7. 8eti>vLudr, ^V.: LlarienburA. LIit. 19 II1u8tr. u. 1 8tadtplan. (3. ^.uü. v. 6. 8tarek, Llarieubur^, das Lauptdaus des deutselleu Ritterordens.) (80 8.) n. —.80. 1057
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite