Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190110117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011011
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-10
- Tag1901-10-11
- Monat1901-10
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 8115 ging auf die Hausbibliothek über, ein anderer kam in das Neue Palais. Wie die Bücher, so wurden auch die Photo graphien des Kaisers von den Reisen, Manövern, Paraden, Denkmalsenthüllungcn, Besuchen fremder Fürstlichkeiten und ver schiedenen sonstigen festlichen Gelegenheiten seitens der Ver waltung der Hausbibliothek geordnet und zum größten Teil in geschmackvollen Albums vereinigt. Bis jetzt sind über 160 solcher Albums zusammengestellt worden, die gewissermaßen eine bildliche Geschichte der Regicrungszeit des Kaisers darstellen. Sie werden in verschiedenen Schlössern, in Jagdhäusern und auf der -Hohen- zollcrn- aufbcwahrt. Die nicht in Albums vereinigten Photo graphien kommen dagegen in die Hausbibliothek. 1887 kamen zu dieser noch die Bücherei Friedrich Wilhelms ll. aus dem Gotischen Turm im Neuen Garten, 1899 die Bibliothek des Schlosses Monbijou und die Fridericianische Sammlung und 1900 der größte Teil der Bibliothek des Oberhofmarschallamtes Gesellschaft der Bibliophilen. — Die diesjährige Gabe der -Gesellschaft der Bibliophilen- wird der erste Band eines -Deutschen Anonymen-Lexikons» sein. Die Verfasser, die an der k. k. Universitäts-Bibliothek in Wien thätig sind, geben im An schluß an etwa 100000 Titel anonym erschienener deutscher Schriften aus allen Wissensgebieten seit Erfindung der Buch druckerkunst die Namen der Autoren, Herausgeber und llebersetzer unter genauer Angabe der Quelle. Zu diesem Zwecke sind nicht allein die eigentlichen biobibliographischen Hilfsmitlel, sondern auch gedruckte Kataloge, wie der des British Museums, neben biographischen Monographien und Fachzeitschriften zu Grunde gelegt. Ein Gesamt-Index wird die Benutzung erleichtern. Als Grenze gilt einstweilen das Jahr 1850. Eine Fortsetzung des Werkes darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen. Nachträge, Ver besserungen und Ergänzungen, die bei dem ersten Versuch eines so umfassenden Werkes nicht ausbleiben können, sollen zunächst in dem Organ der Gesellschaft, dem Beiblatt zur -Zeitschrift für Bücherfreunde-, veröffentlicht und später zu einem Nachtragsbandc zusammengestellt werden. Das -Deutsche Anonnymen-Lsxikon- wird in drei Bänden Großoklav (zweispaltig, zu je 25 Bogen) er scheinen und als Publikation der Gesellschaft auf die Jahre 1901, 1903 und 1905 verteilt werden. Das groß angelegte Werk ge langt nicht in den Handel und wird ausschließlich für die Mit glieder der Gesellschaft der Bibliophilen gedruckt. Deutsche Verlagsanstalt inStuttgart. — Die 20. ordent liche Generalversammlung der Aktionäre der Deutschen Verlags anstalt in Stuttgart ist auf Mittwoch den 30. Oktober 1901 anberaumt. Incksx librorum prolribitorum. — Der Ivckox librorum probibitoram ist soeben in einer neuen Ausgabe erschienen. Diese unterscheidet sich von den früheren durch manche Streichung. Es find wichtige Schriften, z. B. Galileis Do rsvolutionibue und die Dialoge, auch Dantes Schrift Vs rnonarolna daraus weggeblieben. Stadtbücherci in Elberfeld (oergl. Nr. 234 d. Bl.) — In unserer Mitteilung in Nr. 234 d. Bl. ist zu unserem Bedauern der Vorname des Herrn vr. Nörrenberg, bisher in Kiel, jetzi in Elberfeld, wo er die Einrichtung der Stadtbücherei übernommen hat, unrichtig angegeben. Der Vornahme ist Constantin (nicht Carl). Es sei hinzugefügt, daß Sendungen nicht an die persön liche Adresse des Herrn vr. Constantin Nörrenberg, sondern -an die Stadtbücherei Elberfeld- zu richten sind. Schutz deutscher Warenbezeichnungen im Auslande — Der Reichskanzler giebt folgendes bekannt: Auf Grund einer Vereinbarung mit der Regierung von Costa Nica wird hierdurch unter Hinweis auf tz 23 des Gesetzes zum Schutze der Waren bezeichnungen vom 12. Mai 1894 (Reichs-Gesetzbl. S. 441) bekannt gemacht, daß in Costa Rica deutsche Warenbezeichnungen im gleichen Umfange wie inländische Warenbezeichnungen zum gesetz lichen Schutze zugelasseu werden. — Berlin, den 1. Oktober 1901. Der Reichskanzler. Im Aufträge: (gez.) Rothe. Bronzebildnis Leos XIII. — Der geschätzte Künstler Pro fessor von Kopf in Rom hat ein vorzüglich gelungenes Bildnis Seiner Heiligkeit des Papstes als Basrelief in Bronze ausgeführt. Der Papst hat das Kunstwerk sehr beifällig ausgenommen und in einem der historischen Säle des Vatikans aufstellen lassen, um damit dem berühmten Bildhauer einen Beweis seiner hohen Be friedigung zu geben. Anerkennung und Dank. — Das königlich württembergische Ministerium des Innern hat von dem neuesten Verlagswerke der Firma vr. Eduard Schnapper in Frankfurt a. M. -Die wirtschaftliche Entwicklung des Königreichs Württemberg mit be sonderer Berücksichtigung der Handelsverträge» von vr. Albert Bartens mit großein Interesse Kenntnis genommen und dem Verleger seinen Dank ausdrücken lassen. Internationale Buchdruckgewerbe-Ausstellung. — In der Zeit vom 1. März bis 30. April 1902 wird in London eine internationale Buchdruckgcwerbe-Ausstellung staitfinden. Die Ausstellung wird alles umfassen, was die Buchdruckerkunst im all gemeinen betrifft, ferner Erzeugnisse und Fortschritte der graphi schen Kunst, englische, Koloniai- und ausländische Zeitungen und Zeitschriften, die Papierfabrikation, die Chromotypographie, die Lithographie, das photomcchanische Druckverfahren, Einbände, Druck- und Setzmaschinen, Druckerschwärze u. s. w. Anfragen sind zu richten an William E. Lawton in London, Crystal Palace. (Nonitonr OkLoisl äu Oornmsros.) Verein deutscher Buchhandlungsgehilfen in Wien. — Der Verein deutscher Buchhandlungs-Gehilfen in Wien hat soeben seinen Mitgliedern die Versammlungsordnung für das laufende Winterhalbjahr 1901/02 bckanntgegeben. Sie weist außer geselligen und festlichen Veranstaltungen acht Vortragsabende auf, von denen der erste am kommenden Dienstag den 15. Oktober im kleinen Saale des Kaufmännischen Vereins (Johannesgasse 4) stattfinden wird. An diesem Abend wird der bekannte Wiener Schriftsteller Herr vr. Rudolf Lothar über das Thema: -Das Buch und die öffentliche Meinung« sprechen. Beginn des Vor trages 8'/, Uhr. Gäste sind willkommen. An weiteren Vorträgen werden diesem ersten Vortrage folgen: Dienstag, 5. November: Erinnerungen an Bayreuth (Herr Arthur Gradmann); Dienstag, 19. November: Die neuen Satzungen der -Allgemeinen Vereinigung DcutscherBuchhandlunqs-Gehilfen- (Herr E.Rumpe); Dienstag, 3. Dezember: -Aus zwei Weltstädten. 1. London- (Herr Emil Poppe); Dienstag, 2l. Januar: Richard Wagner (Herr Robert Hoffmann); Dienstag, 18. Februar: Tolstoi (Herr Oskar Andreas); Dienstag, 4. März: Die Kasse für Stellenlose der -Allgemeinen Vereinigung- und ihre Bedeutung (Herr Paul Klingebeil); Dienstag, 18. März: Albrecht Dürer (Herr Rudolf Schrey) Nene Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Nuetsrblättsr cksr Ir. n. ü. vbotoeüswigraplneobsu Xunetanstalt 6. ^Ingsrsr null Oöeolrl in Vkisn, OttaürinAsrstr. 49. 14 viatt in volio. In vmsoülaA. Nsckir.inisolw Xovitätsn. Intsrnationalo ksvuo übsr alls Vr- solisinungsn clor mockvivisobsn VUssonsobaktsn usbst Itsksratsn übsr wioütiAS iincl intsrsssanto ä.bk>ancklunA0n cksr Vaeli-?rss8s. Vorlag von kobann Ambrosius Uartb in Voiprög. X. kabr- gang. Xr. 10, Obtobor 1901. 8". 8. 145—160 in vmsoblag. Oatalogus ok säucational Loolrs, ssoonäbanck anä uow. vart I: Olaesieal litsratoro. Oowprising Standard sobool and oollogo ockitions ok Oroob a»ck Vatin elassioal autbors, grarnrnars, lexieoue oto. Oataloguo Xo. VXXVII (8spt. 1901) ok ö. kl. Llaobvsll, 50 a. 51 vroack Ltrost in Oxkorck. 8". 46 8. Oatalogao (kuno 1901) ok boolrs, oto., publisbsck bz? II. kk. Ulaol!:- voll, 50 a 51 vroack 8troot, in Oxkorck. 8". 8 8. Jllustrirter Verlags-Katalog von I. H. W. Dich Nachf. (G. m. b. H.) in Stuttgart. Ausgegeben im September 1901. 8". 104 S. m. Probeillustrationcn. Vornsiobnis msbrsror Lüobor- unck Nusilralion-8ammlungoo, rvolobs am 4. Xovsmbsr 1901 unck kolgoucks vags ckurob das ^ubtions- inetitut von bist L vranolro in Vsiprig, Vbalstr. Xr. 2, ökksnt- lieü vorstsigort wsrcksn sollon. 8". 82 8siten. 2626 Xrn. Uixtoiro ckos 8avants. — Libliograpbis. Oatalogus cks livros sn vsnta aux prix marguös obsr vrocksrile Nullsr <ft Ois. (^1. IV. U. Noosing) ä ^mstsrckam. Or. 8". 244 p. 2777 nr8. 6s8obioüts äsutgobsr Vanäo unck 8täckts. ^.ntiguariats-Xatalog Xr. 542 cksr Ottosobon Unobbancklung in Vsiprig, Oostbostr. 8. 8". 55 8. 1598 Xrn. Xsus8ts vrvsrbungon au8 allon Osbiotso. Vntigaarisebor ,4n- roigor Xr. 2 cksr Ottosobon vuobbancklung in Vsipräg. 8°. 8 8. 225 Xrn. Nachtrag zum Verlags-Katalog von Eugen Strien in Halle (Saale). Ausgegeben am 15. September. 1901. 12°. 25 S. 'kbsalogio. ^.ntiguariats-Xatalog Xr. 44, sntbält u. V. vsstancks cksr vibliotbsbon von Obsr - Oonsistorialratb O. vustorckisolc - klan- novsr, ß 8snior Vbbolobcks-Vünskurg, f kastor kkokkmann- vangboiusrsckork, von bl. L U. 8oüapsr, Lntiguariat in Han nover. 8°. 56 8. 1793 Xrn. 1068'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder