bo^bancklor 6. L. 6. 6 all. 1. Uekt. I-ex.-Ao. 16 8. 8obwuekw3.tsria1. XI.-4". 20 8. ^ ^ 8etiwue Usiprii^. 1. ^a.br^av§, tlr. 20 u. 21 v. 4. u. 18. OKI. 1901. 8°. 8. 305—336. Nr. 2471—2714. XXII, 46 8. mit 2 korlra-its. 08vadrüok. 8". 59 8. 2161 Nrn. 6s8ebäkt. 8". 48 8. 30. Ouvi^OM.^ ^^trieds^a i om 1. ^ l äruoksrsi ^el.-Oss., Nüvekso-keAsnsdur^. 40. 8. 8. Unlauterer Wettbewerb. Monatsschrift für gewerblichen Rechts schutz. Herausgegeben von Rechtsanwalt vr. für. Jul. Lubszynski-Berlin, Syndikus des Bundes der Industriellen. Amtliches Organ der Centralstelle zur Handhabung des Ge setzes über den unlauteren Wettbewerb (Vorsitzender: Geh. Kommerz.-Rath H. Wirth-Berlin). Verlag von Hermann Walther, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. in Berlin. 1. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. Oktober 1901. 40. VIII, 16 S. Preis vierteljährlich ^ 2.— ord. Inhalt: I. Köhler, Professor in Berlin, Anschwärzung durch Handelsgehülfen. D. Dominicas fun., Fabrikbesitzer in Staatsanwalt in Colmar i. E., Sind l^oll-und Baumwoll- muster ein schutzberechtiges Fabrikgeheimnis? Staub, Justiz rath in Berlin, Unlauterer Wettbewerb ohne Verschulden. Aus der Praxis. — Vom Reichsgericht. — Sprechsaal. — Briefkasten. (Usrvs.) XIV. anves. Ho. 10, 15 oetodro 1901. (äu 13 86vt,6wbr6 1901). : Ouvra^SZ vouvaaux (kos., UüUor, Ibowach. Undurchsichtiges dünnes Druckpapier. — Ueber die Be schaffenheit des dünnen undurchsichtigen Druckpapiers, das hier schon früher besprochen worden ist und das u. a. die Firma Thomas Nelson L Son in London für ihre osntur^ librar)'., eine Sammlung von Werken hervorragender und vielgelesener Verfasser in kleinsten Bändchen, anwendet, teilt die Fachzeitung »8vsv8k kapp6r8 ll'iävivA« folgendes mit: Das Papier enthält ziemlich viel Füllstoffe (feinsten Obina oder Magnesia), und ist nur 15—18 Gramm das Quadratmeter schwer. Band 8 enthält z. B. auf 920 Seiten von 14 x 8*/, ora Druckfläche den ganzen -David Copperfield- von Dickens, welches Werk in Tauchnitz' Edition vier Bände füllt. Das kleine, leicht lesbare Buch ist 15 mm dick. Denkmal. — Unter zahlreicher Teilnahme der Behörden und der Bürgerschaft wurde am 18. d. M., dem Jahrestage der Völker schlacht, das Theodor Körner-Denkmal auf dem Körner-Platze in Chemnitz enthüllt. Das Denkmal stellt den Helden und Dichter in ganzer Vronzefigur, auf einem Granitblock stehend, dar. Es gründeten -Körnertisch- und durch andere ^Beiträge aufgebracht worden. Bußtag. — Auf den Bußtag, der am Mittwoch den 20. November sowohl in Sachsen als auch in Preußen und den übrigen Staaten Nord- und Mitteldeutschlands (mit Ausnahme von Mecklenburg) gefeiert wird, sei zur Verhütung von Störungen lm Geschäftsverkehr schon jetzt aufmerksam gemacht. (Auf das Reformationsfest in Sachsen am Donnerstag den 31. Oktober d. I. wurde hier schon mehrfach hingewiesen.) Personalnachrichten. Jubiläum.—Herr Theodor Noseda, königlich ungarischer Universitätsbuchhändler, Chef der angesehenen Firma Friedrich Kilian's Nachfolger in Budapest beging dieser Tage in aller Stille die dreißigste Jahreswende seiner buchhändlerischen Tätig keit. Erwähnt sei, daß Herr Theodor Nosöda während dieser ganzen Zeit seines Wirkens sein Können ununterbrochen der nu. von ihm erworbenen alten Firma gewidmet hat. Gestorben: am 15. Oktober d. I. im St. Hedwigs-Krankenhause zu Berlin erreicht. Er stammte aus Posen, wo er auch bei Louis Türk den Buchhandel erlernte. Später war er sieben Jahre lang in der früheren Hermannschen Buchhandlung in Frankfurt a. M., dann kurze Zeit in der Firma Adolf Stumpf in Bochum thätig. Die Gattin und das einzige Kind des Entschlafenen waren ihm im Tode vorangegangen. Wer mit dem stets liebenswürdigen und arbeit samen Manne zusammengekommen ist, wird ihm gern ein freund liches Andenken bewahren.