Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.10.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-10-22
- Erscheinungsdatum
- 22.10.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011022
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190110222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011022
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-10
- Tag1901-10-22
- Monat1901-10
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Borienviotl , ». deucschsc Buchhandel, Künftig erscheinende Bücher, — Angcbotene Bücher, 8517 Zur Versendung liegt bereit: Geschichte der Wiederlande. Von P. I. Blök. Profepor der Niederländischen Geschichte zu Leiden. Im Aufträge des Verfassers verdeutscht durch Pastor O. G. Houtrouw zu Neermoor. Erster Band, (Bis 1300,) Preis: 12.— ord, Professor Petrus Johannes Vlok, Dozent für niederländische Geschichte an der Universität zu Leiden, giebt eine trefflich bearbeitete Geschichte der Niederlande unter dem Titel: „Geschiedenis van het Nederlandsche Volk" heraus, von der bis jetzt vier Teile erschienen sind. Dieses Werk wird in der „Allgemeinen Staatengeschichte" in deutscher, vom Verfasser selbst noch einmal durchgesehener Uebersetzung erscheinen, für deren An fertigung Pastor O. G. Houtrouw in Neermoor, ein feiner Kenner des Holländischen, gewonnen ist. Der erste, vis 1300 reichende Band dieser „Geschichte der Niederlande" liegt jetzt in deutscher Uebersetzung vor. In diesem Bande wird der genannte Zeitraum in drei Büchern behandelt. Das erste Buch schildert die ältesten Zeiten und die ersten Bewohner der Niederlande, sowie die römische Herrschaft in den Nordseeländern. Das zweite Buch behandelt den fränkischen Zeitraum, hauptsächlich die Zeit Karls des Großen und den Untergang der karolingischen Herrschaft. Das dritte Buch führt bis zur vollständigen Entwickelung der kleinen Feudalstaaten im 14. Jahrhundert. Die Darstellung dieses Zeitraumes war mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, weil für den nördlichen Teil der Niederlande noch keine zusammenhängende und allgemeine Darstellung dieses Zeitabschnittes vorhanden ist und auch die Quellen für die Erforschung dieser alten Zeiten sehr unvollständig und ungleichwertig sind. Der Verfasser konnte also nicht auf Vorarbeiten fußen, mußte vielmehr aus dem Eigenen schöpfen und ein Neues pflügen. Er hat unter beständiger kritischer Sichtung die zerstreuten Berichte zu bares, anregendes Bild von der Geschichte^ des Volkes der nördlichen Niederlande in dem erwähnten Zeitraum bietet. Ausgegangen ist der Verfasser bei seiner Darstellung jedes mal von der politischen Geschichte. Aber sein Ziel war ein höheres: er wollte nicht bloß die politische Geschichte, auch nicht nur die Kulturgeschichte des niederländischen Volkes bieten, sondern seine soziale Geschichte. Diese, die alle Aeußerungen des Volkslebens umfaßt, erstreckt sich nicht nur auf die politische und Kulturgeschichte (letztere als die Dar stellung von Kunst und Wissenschaft, Religion und Sitte), sondern bietet auch die Ge schichte des Handels und des Gewerbefleißes, des Ackerbaus und der Schiffahrt, des Rechtes und Gesetzes, kurz der ökonomischen Entwickelung des Volkes im allgemeinen. Eine solche umfassende Darstellung bot natürlich große Schwierigkeiten, die nicht nur in dem Mangel an brauchbaren Vorarbeiten, sondern in der Fülle des Stoffes und der zu behandelnden verschiedenartigen Materien lagen, für deren allseitige Beherrschung die Kraft eines einzelnen fast nicht ausreicht. Der Verfasser hat überfeine schwierige Aufgabe mit glänzendem Geschick gelöst, und das deutsche, Geschichte treibende Publikum wird es mit Dank anerkennen, daß seine vortreffliche Leistung durch die vorliegende Uebersetzung rende der Geschichte,^Aniversttäts, Schul- und öffentliche Bibliotheken, Archive sowie gebildete Laien. Gotha, den 2. Oktober 1901. Iriedrich Andreas Berthes. Ängeboiene Mcher. Lrookbaus. Osnr nsn. 1898. 68 ^ 3ns§sr. Ori§. Nsn. 1—7. 78 ^ 17 18 19 20 36s. 75 ^ 80 85 ^ 90 ^.rebiv k. Klio. Obirnrßis. 61. 36., II-IV. 62.-63. 36. Lplt. ^rebiv I. O^naskoloxie. 60. 36., III. 61., I—III. 62. 36. kplt. Virebocvs ^.robiv. 36. 161 —163. Rplt. 21onat88ebrikt I. UnkiUlbsiUccls. 1899/1900. Ibsrapsut. 2Iovat8bskt6 1890,1895-1900. 8sr1in6r Klio. VVoebsv86brikt 1897-1900. 21ünebnsr me6. ^Voobsiwobr. 1897 u. 1900. ^.Us. ms6. Osvtralrsituns 1894—1900. llmtisclie »suLdibliotliell kür Wc!iö8t8Miiiini88il!lib8rg>iIeii? un6 8s8oI6unxs8tsusr von 3Ln6§sriobt3ratb Vnillnut, in ^Istr. 80 H or6., 60 H no., 50 H bar n. 11/10. Älstr, im Oktobsr 1901. Rudolf Rupus, 3seksr8 ^Ve1tA68ob" 12 36s. in 6 36a. 1891—93. LIsA. non. 6sb. 15 8>b1. 6. Unt. u. 6.^V. 1898-1900. 10 8Iä.ttsr, 3i8t.-po1it. 121 86s. 1838—98. 6sb. 260 — k. »6mini8tr. 3raxi8. 36. 40—41. 6sb. 5 3loob, rukünkt. Rris^. 6 36s. 1899. 3r. (40 15 10 36s^ 31s§. §sb. 35 3nob 6. 3rk. 8. 8 36s. Osb. 20 mit Oen.-RsS. üb. 36. 1—30 u. 31 —40. 6sb. 115 — 6o. 36. 1—30. Ori§b6. 4 Rom 'l876. 0ri§b6. (45^) 18 Ri.^obsr, 3., 3sbrb. 6. Obsmis t. 21s6ie. 8t^. 1892. OriZb6. 6 (45 10 6s8ebiebt8krsnn6. 36. 1. 2 50 H. Ranlcnnst. La6s11. (80 ^O) 25 Raaelcs, IbisrsebopkA. OriZb6. 5 Rsins. I1In8tr. Rraebtau88. 6 36s. (Vsrl. 86ll8inA6^.) Ol'LA.-Rdo. 25 — 6o. v. As11a8 u. Rom. 3sr1. 1899. In Orixb6n. gsb. 12 21 86s. 1880—1900. 100 (27 12 ^ Rrasmsr, 6. 19. 3abrb6t. 3 36s. 31 sZ. Zsb. 20 Rnvst I. ^.Us. llabr^. 2. 4. 5. 6. 7. 9 —11. OriZbcls. 35 ^.robiv k. Li6rbsiULun66. 36. 1—7.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder