Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190110238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-10
- Tag1901-10-23
- Monat1901-10
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Geschichte der Niederlande. Bon P. I. Blök, Professor der Niederländischen Geschichte zu Leiden. Im Aufträge des Verfassers verdeutscht durch Pastor O. G. Hontrouw zu Neermoor. Erster Band. (Bis 1300.) Preis: ^ 12.— ord. Professor Petrus Johannes Blök, Dozent für niederländische Geschichte an der Universität zu Leiden, giebt eine trefflich bearbeitete Geschichte der Niederlande unter dem Titel: „Geschiedenis van het Nederlandsche Volk" heraus, von der bis jetzt vier Teile erschienen sind. Dieses Werk wird in der ..Allgemeinen Staatengeschichte" in deutscher, vom Verfasser selbst noch einmal durchgesehener Uebersetzung erscheinen, für deren An fertigung Pastor O. G. Houtrouw in Neermoor, ein feiner Kenner des Holländischen, gewonnen ist. Der erste, bis 1300 reichende Band dieser „Geschichte der Niederlande" liegt jetzt in deutscher Uebersetzung vor. In diesem Bande wird der genannte Zeitraum in drei Büchern behandelt. Das erste Buch schildert die ältesten Zeiten und die ersten Bewohner der Niederlande, sowie die römische Herrschaft in den Nordseeländern. Das ziveite Buch behandelt den fränkischen Zeitraum, hauptsächlich die Zeit Karls des Großen und den Untergang der karolingischen Herrschaft. Das dritte Buch führt bis zur vollständigen Entwickelung Die Darstellung dieses Zeitraumes war mit vielen Schwierigkeiten verknüpft, weil für den nördlichen Teil der Niederlande noch keine zusammenhängende und allgemeine Darstellung dieses Zeitabschnittes vorhanden ist und auch die Quellen für die Erforschung dieser alten Zeiten sehr unvollständig und ungleichwertig sind. Der Verfasser konnte also nicht auf Vorarbeiten fußen, mußte vielmehr aus dem Eigenen schöpfen und ein Neues pflügen. Er hat unter beständiger kritischer Sichtung die zerstreuten Berichte zu einem Ganzen zusammengefügt, das in zusammenhängender Schilderung ein flott les bares, anregendes Bild von der Geschichte des Volkes der nördlichen Niederlande in dem erwähnten Zeitraum bietet. Ausgegangen ist der Verfasser bei seiner Darstellung jedes mal von der politischen Geschichte.' Aber sein Ziel war ein höheres: er wollte nicht bloß die politische Geschichte, auch nicht nur die Kulturgeschichte des niederländischen Volkes bieten, sondern seine soziale Geschichte. Diese, die alle Aeußerungen des Volkslebens umfaßt, erstreckt sich nicht nur auf die politische und Kulturgeschichte (letztere als die Dar stellung von Kunst und Wissenschaft, Religion und Sitte), sondern bietet auch die Ge schichte des Handels und des Gewerbefleitzes, des Ackerbaus und der Schiffahrt, des Rechtes und Gesetzes, kurz der ökonomischen Entwickelung des Volkes im allgemeinen. Eine solche umfassende Darstellung bot natürlich große Schwierigkeiten, die nicht nur in dem Mangel an brauchbaren Vorarbeiten, sondern in der Fülle des Stoffes und der zu behandelnden verschiedenartigen Materien lagen, für deren allseitige Beherrschung die Kraft eines einzelnen fast nicht ausreicht. Der Verfasser hat aber seine schwierige Aufgabe mit glänzendem Geschick gelöst, und das deutsche, Geschichte treibende Publikum wird es mit Dank anerkennen, daß seine vortreffliche Leistung durch die vorliegende Uebersetzung ihm zugänglich gemacht wird. Alle mit der Geschichtswissenschaft in Berührung stehenden Kreise werden dem Werke ihr Interesse entgegenbringen: in erster Linie Dozenten, Lehrer, und Studie rende der Geschichte, Universttäts-, Schul- und öffentliche Bibliotheken, Archive sowie gebildete Laien. Gotha, den 2. Oktober 1901.Ariedrich Andreas Wertstes- Auf zahlreiche Anfragen! Lienhard's neue dramatische Dichtung „Ahasver am Nheine", die schon jetzt häufig begehrt wird, dürfte schwer lich in diesem Winter noch erscheinen. Dagegen werde ich in Bälde mehrere Neuauflagen älterer Schriften Lienhards anzeigen können, die s: Z. kaum beachtet, jetzt, nachdem Lienhard sich in kurzer Zeit einen großen Verehrer kreis erworben hat, ihrer verdienten Erfolges sicher sind. Leipzig und Berlin 8W. 46. Georg Heinrich Meyer. T In äon nLod8ton LaZon AolanSt nur ^.u8xabo äa8: äsr kMlliiMirelisii 8SIWIVW ÜS8 LUMMen Xsimlisum Land XXII. O 4 8otton. lUonats Novomdor, unä äa8 3. unä 4. Hott värä ^adr8odoinlied noed vor Ablaut äio808 äadro8 7.ur ^u8Fado AolanZon. 90 ^ «rci., 67 ^ 50 netto. Og.8 or8ts Heit värä mit äor Lorood- nunA pro Komplott oxpoäiort, ^vLdronä üott 2, 3 unä 4 al8 Ro8t 8okort naod Lr8odoinon an äio Hmodmor vor8anät woräon. lob ditto 8io rur Vormoiäung oino8 IIodor8odon8 um SotLllißo, umxodonäo ^ngado Idror Xontinuation aut doi- liogenäom Lo8toll7ottol. Qio Vor80näunZ äio8or kudlikation or- tolZt au8nadm8lo8 äurod moin ^Vionor Hau8; iod ditto äador, in oiligon Million Idro Lo8to11unK äortdin ru riodton. I^Vion unä Loipri§, äon 20. Oktodor 1901. k. ^6MP8li)s. 6. krtzZ litF.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder