Börsenblatt s, d. bemichen Buchhandel Fertige Bücher 8611 In Kürze werden folgen: Kandel'sgesehbuch mit Seerecht vom IO. Mai 1897. Trxtausgabr mit Register. 4. Abdruck. 338 S. Kl. 8". Roter Leinwandband Konkursordnung nebst Anfechtnngsgesetz in der Fassung vom 20. Mai 1898. Trxtausgabr mit Register. 2. Abdruck. 87 S Kl 8". Roter Leinwandband 1 kumiM-llfföllö. IVui- viumul Iiivr uu^viKt! Ois bsiisbtsstsn I-Ln^s A Lsmills ^onsns in effektvolles, sioolimoilksnes jlu88fMne. litsldlättor küro 8okLiik6N8tsr xrg.ti3. 0p.58.äNljzlU8i8et,S^MtlkN. ^alrsr. ^1.50. Op. 59.^ollf ^8lllsk. ?R8äs^llatr6. 1.50. Op. 60. öUsLll'8 8oflll!888lIüLll. ?oUca burls^us. ^ 1.50. Op. 61.ffgLl! ^MLltl! ^alrsr sinsr Xixsunsrin. ^ 1.50. Op. 62. Wenn lies Keim lull! ^arsed. ^ 1.50. Op.63.^8pi0083. Ln^lwebsr^ValLor. ^ 1.50. Op. 64. Vkl18Il1kl3.8pavi8ebsr^al26r. ^ 1.50. Op. 64.Veoeiuele. 8pani86Ü6r v^airor k. Rlavior, 4bck^. 2.50. Op.65.äM0s UNl! füsfUNS. Oavotts. 1.50. 0p.66.l(ÜN8fl8s-/lNkKlj0fKlI. ^alrsr. ^1.50. Op. 67.68^1 UNll MÜNNeo! ^arseb. 1.50. Op.68.ll38 esMe VkilotlkN.^alrsrlisä. 1.—. Roru^bsckinSunßen: ä eonck. mit 500/g, sinrslns Lxplrs. bar mit 60O/o 7/6 aueb AsmiLotit, mit 66^/zO/o Rabatt! LurLinfüdrun^: 1 kpIts.Lx.voi^tsbsaäsr Ltüeicv 8tatt 18.50 nur 4.50 Irui'. Iisiprix, 24. Oktobsr 1901. lltzi-mniin 866MUI1N XaekfolAvr. LxiZtolarlo äi I^. ^.nt. Nuratori säirions eompiuta ourata äa Aatteo tiiimpoi-j Vvl. n. in 8°. XVI-500 8sitsv. 12 kr. Nailanä, 23. Olctobsr 1901. 1 ^ 80 -Z. Das Erscheinen neuer Auflagen der Textausgaben des Handelsgesetzbuches und der Konkursordnung liefert einen neuen Beweis für die Beliebtheit und Absatzfähigkeit unserer roten Ausgaben. Wir bitten, dieselben auf Ihrem Lager zu halten und stets mit in erster Linie empfehlen zu wollen. Der umgehenden Einsendung Ihrer Bestellungen gewärtig, begrüßen wir Sie hochachtungsvoll und ergebenst München, 24. Oktober 1901. C. H. Veck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck. Kues vom Mverlog der Hilfe, Wneberg M Leipzig. Erich Schlaikjer, Aerliner Kämpfe. 2 ^ ord., 1 ^ 5V H no., 1 ^ 30 -Z bar. Der vielbeachtete Schriftsteller giebt hier das Beste seiner geistsprühenden Feder in einem handlichen Band vereinigt. Für den Bedarf des Tages geschrieben, aber weit über die Bedeutung der gewöhnlichen Tageslitteratur hinausragend, werden die -Ber liner Kämpfe» bei allen denen Interesse finden und erwecken, für die Kunst und Litte- ratur mehr als bloßer Zeitvertreib sind. Nächster Tage wird erscheinen: katrin, Jahrbuch der Kilse 1902. Geb. 3 ord. Der Anklang, den das Jahrbuch der -Hilfe» schon bei seinem erstmaligen Er scheinen gefunden, läßt erwarten, daß die neue -l'utiia» zu einem unentbehrlichen Weihnachtsartikel des Sortimenters werden wird. Cs empfiehlt sich deshalb Voraus bestellung, um rechtzeitiger Lieferung sicher zu sein. II. lloopli Verlag vor» Georg Heinrich Meyer in Leipzig nnd Berlin 8V7. 46, Bernbnrgerftr. 3. Rudolf Huch's Hohe Schule kann wegen ihrer strengen Geschlossenheit eine Meisternovelle genannt werden. Die feinste und schlichteste Kunst offenbart sich in dieser Novelle, die ich mit dem Worte: echtdeutsch charakterisieren möchte. Der ebenmäßige, eigenartig spröde, durchgearbeitete Stil erinnert uns an den Otto Ludwigs. Ich möchte die Novelle auch deshalb deutsch nennen, weil deutsche Kleinstadtverhältnisse meisterhaft und im höchsten Grade stimmungsvoll in ihr geschildert werden, und weil aus dem psychologisch interessanten Inhalte eine sittliche Idee nicht aufdringlich, wohl aber eindringlich zu uns spricht. Rheinisch-westfälische Zeitung über Rudolf Huch s Hohe Schule. — Geh. 2 geb. 3