Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.04.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-04-17
- Erscheinungsdatum
- 17.04.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820417
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188204175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820417
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-04
- Tag1882-04-17
- Monat1882-04
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
87, 17. April. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 1673 Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin. f179>7.) Demnächst erscheinen in unserm Verlage, werden aber nur auf Verlangen versandt: Heimatherinnerungen an Frini! Dingelstedt und Friedrich Oetker. Von Julius Rodenberg. 15 Bogen. Octav. Elegant geheftet 4 ord. Elegant gebunden 6 ord. Eines der anmuthigsten und poesievollsten Bücher, welches wir der Feder Julius Ro- denberg's verdanken. Auf dem landschaft lichen Hintergründe der Heimath und durch woben mit den Erinnerungen der eigenen Ju gend, schildert der Verfasser die kleinen hessischen Städte, wie sie noch zu seiner Zeit waren, das Schul- und Universitätsleben, aus welchem Franz Dingelstedt und Friedrich Oetker, der Dichter und der Politiker, hervorgegangen sind. Freunde von Kindheit an, wandelten diese beiden eine gute Strecke gemeinsam, bis ihre Wege sich trennten und den Einen durch eine Reihe glänzender Erfolge an die Spitze des Burgtheaters, den Anderen durch Verban nung und lange Leidensjahre ins deutsche Parlament führten. Die Geschichte zweier solcher Lebensläufe kann nicht anders als interessant für die weitesten Kreise sein; sie wird es um so mehr, als sie in dem jüngeren Landsmann der Beiden, Julius Rodenberg, den geeignetsten Erzähler gefunden hat. Bald ein Idyll, mit dem Grün und der Stille der heimischen Buchenwälder, bald ein Bild der großen Welt von Berlin und Wien mit den politischen und literarischen Celebritäten der Epoche, wird Rodenberg's Buch überall mit der reinsten Befriedigung gelesen werden. Denn reich an persönlichen und anekdotischen Einzel heiten, die noch obendrein den Vorzug haben, echt zu sein, ist es doch erfüllt von jener Pietät, die selbst da, wo die volle Wahrheit gesagt wird, das Andenken der Todten ehrt und das Gefühl der Ueberlebenden nicht verletzt. Ro dend erg's neuestem Werk wird der wohlver diente Beifall des deutschen Publikums nicht fehlen. Lebenserinnernngen. Briefe und Aufsätze des Generals der Kavallerie Julius von Hartmlilln. 2 Bände. 29 Bogen. Octav. Eleg. geh. 8 ^ ord. Elegant in 1 Band gebunden 10 ^ ord. Erinnerungen aus seinem Leben niederzu schreiben, nicht ausschließlich für Diejenigen be stimmt, die dem Schreiber unmittelbar nahe standen, sondern ausdrücklich mit der Absicht, das Interesse größerer Kreise für sie in Anspruch zu nehmen, dazu sind wohl nur die Wenigsten berufen. Als der Berufensten Einer darf wohl der General Julius von Hart mann, der aus dem letzten Kriege gegen Frankreich rühmlichst bekannte Führer der Loirearmee, angesehen werden. Als seine ersten Neunundvierzigster Jahrgang. Aufzeichnungen anonym unter dem Titel: „Autobiographische Blätter aus dem Leben eines preußischen Generals" in der „Deutschen Rundschau" erschienen und bald darauf ebendaselbst und gleichfalls anonym seine „Berliner Briefe eines preußischen Officiers aus dem Jahre 1848", da wandte sich denselben sofort das allgemeinste, lebhafteste Interesse zu, ein Interesse, das sich bis in die höchsten Kreise hinein erstreckte. Die beiden vorliegenden Bände der Erinnerungen, in die auch die vorerwähnten Rundschaupubli- cationen mitaufgenommen sind, umfassen die Zeit von 1817—1849 und bieten ein so inter essantes Bild des damaligen Lebens und Treibens, sie führen uns eine solche Fülle hoch bedeutender Männer der Zeit, die dem Verfasser mehr oder weniger nahe traten, vor Augen; sie Jahre 1848 und 1849 und die Auffassung der selben in den höheren Offizierskreisen der preußischen Armee ein so eigentümliches Licht, daß das neue Werk nicht bloß augenblicklich das allgemeinste Interesse erregen, sondern auch als treue und lebenswahre Darstellung der Zustände einer hochbedeutenden Epoche unseres Jahr hunderts den Anspruch auf bleibenden Werth hat. Wir versenden nur auf Verlangen und gewähren in Rechnung 25U Rabatt und auf 12:1 Frei- Exemplar; bei Vorausbestellungen gegen baar 40U und auf 6:1 Frei-Expl. Die Einbände werden mit 2 ^ ord., 1 50 ^ netto berechnet; gebundene Exemplare nur baar. Mit der Bitte, uns Ihre Bestellungen gef. bald überschreiben zu wollen, zeichnen Hochachtungsvoll ergebenst Berlin >V., Lützowstraße 7, Anfangs April 1882. Gebrüder Paetel. ^ 6i-3eÜ6ill6n beginnt unter dem (itzsebielitö äer Veltlittzratui- in Uiurs1äar8tsUuuAsu. llssvliicllts äor krg.imösisviisll lutora- tur von Dr. Lduard Lngol. 0686li1o1it6 äsr xo1nl8oli62 Iiitsratlir von üeinrioli l^itsollmanv. 0686lliLlltv äsr 113.116218611611 Literatur von vr. 6. LI. Lausr. Ls folgen ferner, von be^vLlirten Lräften Vor ausdestellungen aufdie drei ersten Lände elleetuire iod »Land 7 50^ ord., ä eonck. mit 25 U, in fester Iteednung mit 30U ----- 5 25 u. 9/8 Lxpl., lraar mit 40U ^ — 4 50 ^ u. 6/5 Lxpl. — 6 Lxpl. eines Landes mit 50U. ser'kr'A rn IVukre. Leipzig, 15. ^.xril 1882. IVUIlelm Lrledrieli, ^Verlag des Nur hier angezeigt! f17919.f Unentbehrlich für die Lehrer! Binnen kurzem erscheint in meinem Verlage: Cirrularverfiigung des K. Preuß. Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten vom 31. Mir) 1882 betreffend die Einführung der re- vidirtcn Lehrpläne für die höher» Schulen. Nebst Lehrplänen für Gymnasien, Pro gymnasien, Realgymnasien, Ober-Real schulen, Realprogymnasien, Realschulen und höhere Bürgerschulen. (Separatabdruck aus dem demnächst erschei nenden Hefte des Centralblatts für die ge- sammte Ünterrichtsvcrwaltung in Preußen.) 3 Bogen. 8. Geheftet, n. 60 X. (Nur baar und fest.) Ich kann nur baar und fest liefern und bitte, nur fo zu verlangen. Berlin V., Behrenstr. 17. Wilhelm Hertz (Besser'sche Buchhandlung). Angeboten,: Bücher u. s. w. s17920./> Oarl Stange in Lranlcenderg 1/8. okkerirt neu: 4 Lsullis, 8odu1llaturg686ti. II. 1879. Oel). 1 — do. II. 1875. Oed. 1 Lloetr, Voeadulaire. 1879. Oslo. s1792lZ 6arl Stange in Lranlcenlrsrg 1/8. Nutterspraede. 1dl. 2—8. 1877. Lüden u. N. II—VI. 1877. 239
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder