Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.11.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-11-09
- Erscheinungsdatum
- 09.11.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190111095
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-11
- Tag1901-11-09
- Monat1901-11
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. deutschen Buchhandel Nichtamtlicher Teil. 9211 6ossk ^Vsinbsrxsi' in IjSipsis Müller juv., ^.äolk, Liinasrno^sv sn Lrsnr Lobubsrt. Pot pourri t. §r. Orob. 5 u.; k. ?kts. 2 — Da» 1-isä im Vollrs. 6r. Lotpourri k. Orek. 8^u.; k. LIts. 2^. ^brLbam, Lr. ^V., Op. 5. Liüäsrtrsuäsri. ^Vslrsr t. Lkts. 1 ^ 20 H. — Op. 7. 6sdurt8ts§s-(-svotts t. LIts. 80 Lart. u. 8t. 8". 1 ^ 20 H. lisä t. 1 8ivA8t. m. ktts. 1 ^ 20 H; t. Oreb. 8". 1 ^ u. Lsls-Icirsw, Äili, Lsrosuss p. kisvo. 2 — I's.rsutslls p. Lisno. 2 LIov, k'runL v., Op. 75. Lsil Lurops.! Narseb k. 8s.1oLore1i. 8". 1 ^ 50 ^ u. m. ktto: Na-ilcLksrlisä. 1 ^ 50 2i^sunsr1is6. 1 ^ 20 Liscl (8o visls Lisds). 1 ^ 20 H. kotpourri k. ktts. l^o. 1. 2. s. 2 50 r^. ^sxtdueb. 8". 50 ^ u. k. Naucl. 60^<^; k. 3 Nsnä., Nsuäols., Ouit. u. ?kts. 3 (^.ueb ^uulrsr, ^V., 2^si Llavisrstiüolcs. Op. 26. Lui^ms. 1 Op. 28. Ls.rlcg.rols. 1 ^ 50 ^ ^kisuo^ ^ I^o.' 3.'0O/illo^u 2^/^Äo.^ 7^ ^äMs.o^l 50 ^' u. ksiusolcs, Os-rl, Op. 254. Oouesrt (Lm.) k. kkts. m. Orob. Lkts- 8t. 5 Oreb.-8t. 10 u. II. kkts-8t. 5 ^1 ^ 20 Op 20 - t bs sitst. o ? — Op. 300. 6s11-LrinusruuA6n. ^Vslasr k. Lkts. 2 k. Orob. 3 ^ u. Isusis^, 8., Op. 14. 8uits tlo. 2 (k') t. Oreb. ?s.rt. 10 ^ u. 8t. 20 ^ n. xr. 8°. l' ^ 50 ->Z u. Nichtamtlicher Teil. Korporation der Berliner Buchhändler. (Korporationsrechte durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 17. Mai 1873.) Jahresbericht über die Zeit vom 1. Oktober ISO» bis 30. September 1901, Hauptversammlung am 29. Oktober 1901 vom derzeitigen Vorsteher Leonhard Simion. (Auszugsweise mitgetcilt.) Meine Herren! Das abgelaufene Berichtsjahr ist fllr Deutschland in wirtschaftlicher Beziehung ein recht trübes gewesen. Hunderte von Millionen Kapital sind verloren gegangen und zwar nicht nur in Wertpapieren, deren Inhaber am Gewinn und Verlust der Unternehmungen beteiligt gewesen sind, sondern auch in Pfandbriefen, die von den Erwerbern als zwar ge ring verzinsliche, aber durchaus sichere Kapitalanlage be trachtet wurden. Zu diesen großen Vermögensverlusten gesellte sich eine Stockung des industriellen Absatzes, das Darniederliegen von Handel und Verkehr, so daß das Ein kommen weiter Kreise eine erhebliche Schmälerung erfahren haben dürste. Wir fürchten, daß auch der Buchhandel von diesen traurigen Verhältnissen nicht unberührt geblieben ist. Einen gewissen Gradmesser zur Beurteilung von ge werblichem Aufschwung oder Niedergang bilden die Verkehrs anstalten. Posten und Eisenbahnen für das Gesamtstaats wesen und — wenn es erlaubt ist. kleines mit großem zu sammenzustellen — für unseren Berliner Buchhandel unsere Bestellanstalt. Das Bild, das wir vor Ihren Augen auf zurollen haben, ist kein erfreuliches. In den meisten Zweigen; der von der Anstalt betriebenen Geschäfte finden wir ge ringere Ziffern als im Vorjahre, und selbst da, wo der Um satz gestiegen ist. war dies nicht in dem Maße der Fall, wie nach den bisher von Jahr zu Jahr gestiegenen Umsatz ziffern erwartet werden mußte. Die nachstehenden zahlenmäßigen Angaben werden dies belegen. I. Die Paketaussuhr am hiesigen Platze betrug: ») von hiesigen Firmen aufqeqcbenes Gewicht ' '. . . 801013 kg (im Vorjahre 766 151 Lg) b) von auswärts eingetroffenes Gewicht 306 174 „ (im Vorjahre 312 185 Lg) in Summa 1 107 187 Lg Das Vorjahr wies eine Gewichtsmengsvon 1 078 636 Lg auf. so daß wir eine Zunahme von .... 28 551 Lg zu verzeichnen haben. — II. Das Inkasso der von hiesigen Firmen ausge gebenen. sowie von auswärts eingetrofsenen Barpakete betrug 1 185 873 ^ 04 H im Vorjahre 1 203 363 .. 78 .. ergiebt mithin eine Abnahme von 17490 ^ 74 -H. Die fllr die Bestellanstalt, bezw. Korporation selbst ein- gezogenen Vierteljahrs- und Spesenbeiträge (67 489 ^ 25 H), sowie die eingezogenen Beiträge für den Unterstützungs verein (4 342 sind in obiger Summe nicht mit enthalten. Werden diese berücksichtigt, so ergiebt sich für die Bestell anstalt ein Barverkehr von 1 257 704 ^ 29 H. III. Die Versendungen nach Leipzig an unseren dortigen Kommissionär erreichten die Höhe von 200 595 Lg (gegen das Vorjahr 5029 Lg weniger). IV. Durch unseren Leipziger Kommissionär trafen hier ein: ») Fuhrsendungen (Montag u. Donnerstag) 40 190 Lg (2027 Lg weniger als im Vorjahre) d) im täglichen Expreßverkehr .... 78071 „ (2188 Lg weniger als im Vorjahre) in Summa 118 261 Lg, also 4215 Lg weniger als im Vorjahre. V. Im direkten Verkehr gingen hier ein: a) an Neuigkeiten und Fortsetzungen seitens auswärtiger Verleger an hiesige Sortimenter . . 156 250 Lg (20 296 Lg weniger als im Vorjahre) b) an Remittenden seitens auswärtiger Sortimenter an hiesige Verleger . 149 924 „ (gegen das Vorjahr 14 285 Lg mehr) in Summa 306 174 Lg, mithin eine Abnahme gegen das Vorjahr um 6011 Lg. — VI. Der direkte Verkehr mit den Hamburg-Altonaer Firmen wies für die Monate Oktober 1900 bis September 1901 ein Gesamtgewicht von 40 426 Lg (mehr 1039 Lg), darunter Barpakete im Betrage von 61 732 ^ 99 H (weniger 396 17 -^) auf; wir haben fllr diese Leistung eine Ab findungssumme von 900 für das Jahr berechnet und hierbei ein Meistgewicht von 30 000 Lg angenommen; fllr Uebergewichl sollen 2>/2 H für das Kilogramm nachträglich in Ansatz gebracht, hingegen weitere Spesen nicht berechnet werden. — Die Berechnung erfolgt stets für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember. 1211'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder