Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.12.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-12-19
- Erscheinungsdatum
- 19.12.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190112196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-12
- Tag1901-12-19
- Monat1901-12
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenvmtt s. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 10573 haben die während des Jahres 1899 und in den vier voran gegangenen Jahren veröffentlichten Werke die nachfolgend angegebenen Gesamtmengen erreicht: 1895 1896 Jahre 1897 1898 1899 1. Schintoismus 95 123 103 61 76 2. Confucianismus(Chinesische Philosophie) 11 27 73 22 74 3. Religionen 964 1000 946 683 1089 4. Weissagung 182 260 134 96 97 5. Philosophie 77 92 102 51 98 6. Moral 166 97 85 60 138 7. Gesetz, Rechtswissenschaft 5 380 6 555 6 321 6 935 4 473 Politik, Verwaltung 542 375 450 408 592 8. Politische und soziale Oeko- nomie 76 76 75 51 102 Statistik 272 238 207 30 277 9. Krieg; Flotte 162 185 232 213 275 Schiffahrt 18 30 35 26 60 10. Mathematik 193 183 215 181 274 Astronomie (einschließlich Kalender) 1070 781 714 763 961 11. Medizin, Hygiene 721 559 657 503 313 12. Physik 61 47 38 40 67 Chemie 84 69 64 90 124 Naturgeschichte 105 128 123 69 124 13. Landwirtschaft 731 944 1091 933 1244 Handel 313 620 672 871 802 Gewerbe 243 273 322 285 439 14. Geschichte 432 207 90 161 233 Biographie 197 155 179 120 120 15. Geographie 970 609 558 421 499 Reisen, Führer 19 11 8 12 19 16. Schönschreibkunst 472 216 270 19 186 Zeichnungen,Gemälde,Stiche 3169 2 531 2133 1 225 1 124 Musik, Gesang, Lieder 1 272 712 738 495 218 17. Litteratur: Verschiedene Werke (einschl. Briefform) 400 472 714 272 901 Romane, Erzählungen Japanische Dichtkunst 352 513 592 345 398 333 327 396 307 338 -Haikai--Verse 637 714 659 527 460 Chinesische Dichtkunst 113 109 84 86 124 18. Erziehung, Unterricht 651 497 653 467 789 Sprachenkunde (Linguistik) 134 147 147 194 204 19. Wörterbücher,Encyklopädien 79 78 75 65 77 20. Sammelwerke,Sammlungen Vermischte Schriften 67 70 81 90 99 21. Verschiedenes: Lebensart (Umgangssormen) 6 9 11 10 15 Tagebücher 3 3 4 4 7 Jagd und Fischfang 53 43 60 35 41 Sport und Spiele 486 489 270 143 247 Anderes 2 848 2 505 2 897 3 455 3 837 Insgesamt: j 24 159 23 079 23 278 20 824 21 635 Man kann feststellen, daß, wenn im Vergleich mit 1898 das Jahr 1899 in allen Fächern, ausgenommen in einigen Unterabteilungen der Nummern 7, 11 und 16 (Gesetz, Rechtswissenschaft, Medizin, Hygiene, Zeichnungen, Malereien, Stiche, Musik, Gesang), eine merkliche Vermehrung zeigt, es doch hinter den anderen drei Vorjahren zurückgeblieben ist, und zwar um 1643, bezw. 1449, bezw. 2524 Werke. Diese Verminderung muß indessen als Fortschritt auf gefaßt worden, denn ihr insbesondere verdankt man es, daß das Publikum anspruchsvoller geworden, und daß es besser zu unterscheiden und von den erschienenen Werken die besten auszuwählen gelernt hat. Die Schriftsteller und die Ver leger dagegen waren ihrerseits genötigt, ihre Arbeiten oder Veröffentlichungen zu beschränken und größere Sorgfalt darauf zu verwenden, um sich den Erfolg zu sichern. Es ist zu bemerken, daß die Ziffern in obiger Zusammen stellung erstens eine gewisse Anzahl von neuen Auslagen umfassen (200 für 1899, 222 für 1898, 533 für 1897, 791 für 1896*)), und zweitens eine gewisse Anzahl von *) Für 1895 fehlen die Nachweise. Achtundsechzigster Jahrgang. Uebersetzungen (108 für 1899, 9 für 1898, 141 für 1897, 123 für 1896, 123 für 1895). Die Ursache der ebenso jähen wie seltsamen Verminderung im Jahre 1898 kennen wir noch nicht. (Schluß folgt.) Erhöhung der Buchdruckpreife. Vom Deutschen Buchdruckerverein ging der Redaktion d. Bl. das nachfolgende Rundschreiben zur Kenntnisnahme zu: An die Auftraggeber des Buchdruckgewerbes! Im Deutschen Buchdruckgewerbe tritt mit dem 1. Januar 1902 eine neue Lohnvereinbarung zwischen den Buchdruckerei besitzern und ihren Gehilfen in Kraft, welche infolge der ge steigerten Preise der Lebensbedürfnisse nicht zu umgehen war. Durch diese Lohnsteigerung, sowie durch die allgemeine Verteuerung der Produktionskosten, welche sich in den letzt verflossenen Jahren auch im Buchdruckgewerbe geltend ge macht hat, sehen sich die deutschen Buchdruckereibesitzer in die Notwendigkeit versetzt, eine entsprechende Erhöhung der Druckpreise eintreten zu lassen, um ihre Geschäfte auch fernerhin auf solider Grundlage erhalten zu können. Indem wir den verehrlichen Auftraggebern des Buch druckgewerbes dies hiermit anzeigen, weisen wir gleichzeitig und ausdrücklich darauf hin, daß diese Preiserhöhung im ganzen Deutschen Reiche und in allen Buchdruckereien notwendigerweise eintreten muß, die ihren Arbeitern das jenige zukommen lassen wollen, was zwischen den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart und festgestellt worden ist, und was allgemein als recht und billig an erkannt wird. Wir richten an die geehrten Auftraggeber des Buchdruck gewerbes die höfliche Bitte, die von jedem einzelnen Buch druckereibesitzer nur in den notwendigsten Grenzen zu haltende Preiserhöhung bewilligen zu wollen, um nach ihrem Teil mit dazu beitragen zu helfen, daß das Gewerbe seine im heutigen Konkurrenzkämpfe ohnehin stark gefährdete solide Grundlage zu erhalten und die mit den Arbeitern auf Treu und Glauben getroffenen Vereinbarungen zu erfüllen vermag. Leipzig, im Dezember 1901. Der Hanptvorstand des Deutschen Buchdrucker-Vereins- Johannes Baensch in Firma W. Drugulin - Leipzig, Vors. Theodor Naumann in Firma C. G. Naumann-Leipzig, vr. Alfred Giesecke in Firma B. G. Teubner-Leipzig. Wilhelm Bär in Firma Bär L Hermann-Leipzig. Die Kreisvorstände des Deutschen Buchdrucker-Vereins. Geheimer Kommerzienrat Georg Jä necke in Firma Gebrüder Jänecke-Hannover. Arnold Weichelt-Hannover. Fr. Westermann in Fa. George Westermann-Braunschweig. Ferd. Wulff in Firma Lütcke L Wulff-Hamburg. CarlEd. Schünemannin Firma Carl Schünemann-Bremen. Eugen Mahlau in Firma Schirmer L Mahlau-Frankfurt a. M. G. Horstmann in Firma H. L G Horstmann-Frankfurt a. M. Kommerzienrat Ferd. Wittich in Firma L. C. Wittich'sche Hofbuchdruckerei-Darmstadt. H. Prickarts-Mainz. Richard Gotthelft in Firma Gebrüder Gotthelft-Cassel. Felix Krais in Firma Hoffmann'scheBuchdruckerei-Stuttgart. Kommerzienrat Max Müller in Firma Ehr. Fr. Müller'sche Hofbuchdruckerei - Karlsruhe. Gottfr. Krug in Firma Baur'sche Buchdruckerei-Ludnngshafen. Eugen Rieger in Firma Staehle L Friede! - Stuttgart. Kommerzienrat Egon Werlitz in Firma I. B. Metzler'sche Buchdruckerei-Stuttgart. Kommerzienrat Hans Oldenbourg in Firma R. Oldenbourg- 1394
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder