Montag, den 25. Januar 1904. Umschlag zu 19. Oscar kranclsleller 4- l^eiprix kuokrli'uekei'ei >VIU8>I<Sli6NlIl'UeI<3N8tÄlt Spezialität illa8eiiiiieii8gt2 Meine MLscblnensLtr-^bteilung, Oie bei weitem Oie gröbte und leistungskublgste aller bestekenden derartigen künrlcbtungen ist, arbeitet mit 24 Setrinasckinen und 120 Matriren- garnituren in 60 verscbiedenen Scbrikten aller iür tVerlrsatr erkorderlicken Orade. Oie nebenanstekende Probeseite ist einem kürr- liclr tertiggewordeneu Wör- Urbucke entnommen, bei dessen Herstellung sieb der Masckinensatr wiederum ausgereicknet bewakrt kat. Oer rext des ganren Lucbes konnte in Uabnen vollständig abgesetrt wer den, so daö es möglick war wälirend der Setrrelt an jeder beliebigen Stelle nocb Oinsckaltungen oder Streicbungen ru bewirken, ^ucb batte das Manuskript ganr auller der kieibe ge liefert werden können. Urst nsckdem Uext und llmkang genau teststand, braucbte das Ombrecben in Seiten und der Oruck ru beginnen. Leides konnte sebr scbnell vor sieb geben. Oer Satr wird autbe- wakrt, es werden somit nicbt nur die Xosten der Stereotypplatten erspart, sondern es können aucb kür jede neue Auflage obne grobe Xosten beliebig um- tangreicbeilnderungen vor genommen werden, an die bei Stereotypplatten nicbt gedarbt werden könnte. Psrrch Pfund (ein pfiffiger Mensch, Schlaukops). Pfifferling, der, 1) der Pfefferschwamm; 2) tie rischer Kot, Unrat. Redensart: ,,es ist keinen heiligen Geistes gefeiert wird; das Pfingstfest. Pfirsiche, die, auch der Pfirsich (die Frucht des Pfirsichbaumes); die Pfirsichblüte. etwas wohin setzen; die Pflanzung: Pflanzenreich, Person, welche pflanzt; 2) der Kolonist; Pflanz- Pflaume, die^ die Frucht des Pflaumenbaumes. Pflege, die, die Aussicht, Wartung, Fürsorge, Verwaltung; die Ausübung oder Handhabung tig (zu gewissen Pflichten verbunden); pflichtmäßig, Pflichtmäßigkeit; Pflichtteil, der oder das (der- Seite legt fdie Schar)'). Fußes an den Tieren, die Klaue^ Kralle, Tatze; das Pfötchen. Eisen, Löcher damit in einen weichen Körper zu des Ginsters). Pfropfen, der, alles, womit eine Öffnung ver- Pfuhl, der, die Pfühle (ein unreines, stinkendes Wasser, eine Lache, Pfütze). Pfühl, das, ein Bett oder Kissen, darauf zu