Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190403035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-03
- Tag1904-03-03
- Monat1904-03
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ein solcher Grundsatz besteht insbesondere dann nicht, wenn es sich um Abänderung bestehender Vcrtragsverhältnisse handelt. Nur unter der Voraussetzung ist Schweigen als Genehmigung aufzufassen, daß der Schweigende die ihm gewordenen Er klärungen tatsächlich in dem Sinne verstand, der eine Antwort nach Treu und Glauben erfordert. (O.-L.-G. Kiel, 9. Juni 1903. R. d. O.-L.-G. Bd. 8 S. 28; mitgeteilt in -Das Recht« sHan- nover, Helwingj 8. Jahrg. Nr. 4 v. 25. II. 1904.) Rechtsprechung des Reichsgerichts. Handelsge bräuche. Handelsgesetzbuch § 346. — Handelsgewohnheiten und Gebräuche finden Anwendung, auch wenn die Partei deren Anwendung nicht wollte, aber einen entgegengesetzten Willen nicht ausdrücktc. (R. - G-, 27. Oktober 1903. Bad. Rechtsprax. 1904 S. 10; mitgeteilt in -Das Recht«. sHannover, Helwing.j 8. Jahrg. Nr. 4 v. 25. II. 1904.) Handelsgerichtlicher Eintrag des Kgl. Amtsgerichts in Ludwigshafen vom 15. Februar 1904: — Betr. die Firma Anton Otto's Hof buchhandlung in Neustadt a. H. Der bisherige Inhaber Anton Otto, Hofbuchhändler in Neu stadt a. H., ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe Magdalena Philippina Auguste gen. Helene Kirschner unter der bisherigen Firma fortbctrieben. Deren Prokura ist erloschen. Dem Buchhändler August Breitwieser in Neu stadt a. H. ist Prokura erteilt. Japans Zeitungen. — Die erste Zeitung Japans er schien im Jahre 1863 und ist »Nachrichten aus Batavia« be nannt. Das^ Blatt erschien in Tokio und erhielt nur Übcr- such, sich Freunde zu erwerben; es gelang ihr aber nur zwei Abonnenten zu fesseln. Der erste und bedeutendste Journalist Tokios stand an der Spitze dieses auf einer hölzernen Handpresse hergestellten Blattes. 1871 erschienen vier neue Zeitungen. Erfolg. Heute erscheinen in Japan insgesamt 1500 Zeitungen und Zeitschriften, in Tokio selbst 20 Wochenblätter; davon ist eins, »Japan-Times-, in englischer Sprache geschrieben, aber von Japanern redigiert. Cs entfällt in der Hauptstadt auf 75 000 Be wohner nur ein Leser, ein ziemlich ungünstiges Verhältnis an gesichts der in Japan vorherrschenden Intelligenz. Die haupt sächlichsten am Morgen erscheinenden Zeitungen — Abendblätter gibt es noch nicht — sind »Japan«, »Die Zeit«, -Die ausgehende Köln. — Die Versteigerung der Bibliothek von H. Lempertz sen. in Köln durch das Antiquariat von I. M. Heberlc (H. Lempertz' Söhne) in Köln findet nicht wie angegeben im Monat März, sondern in den Tagen vom 7. bis 20. April 1904 statt. Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei A.-G. vor in als I. Dictz L Baum'sche Druckerei in Köln. — Bei der am 26. Februar 1904 erfolgten notariellen fünften Auslosung der vierprozentigen Partialobligationen sind die nachstehend aufge führten Nummern gezogen worden: 43 80 96 116 191 276 299 318 355 460 477 490. — Die bezeichnetcn Obligationen werden vom 1. Juli d. I. an bei dem A. Schaaffhausen'schcn Bankverein in Köln, Berlin, Düsseldorf und Essen al pari eingelöst. Mit dem 1. Juli d. I. erlischt die Verzinsung. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Wien.— Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Wien hat in ihrer Gesamtsitzung vom 25. Februar 1904 folgende Beihilfen zu wissenschaftlicher Arbeit bewilligt: ^) In der philosophisch-historischen Klasse: 1. Dem Professor Dr. Hans v. Zwicdinek in Graz zur Vollendung des Zeißberg-Vivenotschen Werkes »Quellen zur Ge schichte der Kritik Österreichs während der französischen Re volutionskriege (1790 bis 1801)« für 1904 eine Beihilfe von 1300 Kronen; 2. dem Hofrat Professor vr. Franz von Wieser in Innsbruck zur Herausgabe der Waldseemüllerschen Karte von Amerika aus den Jahren 1507 und 1516 die ihm bereits be willigte Beihilfe von 1000 Kronen auf 2000 Kronen erhöht; 3. dem Landesarchivar vr. August Ritter v. Jaksch in Klagen- furt für den dritten Band der »Nonurasnta. vi8toriea äueatu8 Werks eine Beihilfe von 2000 Kronen. v) In der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: 1. Dem korrespondierenden Mitglied Professor vr. Cornelia Doelter in Graz zur Fortsetzung seiner experimentellen Arbeiten Krankheiten herabgesetzt wird, eine Beihilfe von 1000 Kronen aus den Erträgnissen des Legates Wedl. (Neue Freie Presse.) Besuch der reichsdeutschen Universitäten. — In der Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München) Nr. 48 vom 27. Fe bruar 1904 finden sich die Besuchsziffern der reichsdeutschen Uni versitäten im Winterhalbjahr 1903/04 nach amtlichen Angaben wie folgt zusammengestellt: Berlin 7503 670 562 4609 224 22 Leipzig 3772 673 62 Bonn 2313 110 89 Breslau 1770 111 98 Halle 1757 160 51 Göttingen 1389 55 58 Tübingen 1387 26 3 1359') 123 53 1333 162 103 1331-> 71 85 1283 21 75 Münster 1204 Marburg 1154 74 18 Gießen 1071 38 11 Erlangen 982 21 10 Königsberg 926 90 67 Jena 826 59 30 Kiel 798 57 20 Greifswald 687 50») 27 Rostock 519 6 Insgesamt 37 973 2877 1423 Die Gesamtzahl aller Besucher der deutschen Hochschulen beträgt demnach in diesem Winterhalbjahr 42 273. -Krebs«, Verein jüngerer Buchhändler in Berlin. (Vgl. N^c. 24. ^37^ 42 ^d. Bl.) Am Sonntag den 21. Fcbru^ löge, den alphabetischen und den systematischen, die als Falz kataloge einer ständigen Erweiterung fähig sind. Die praktische Einrichtung ^nd^ie^ unendliche §0^^11611 dieser ^010^0 können ein Schema des Realkatalogs der Bibliothek, für das ihm auch an dieser Stelle unser Dank ausgesprochen sei, und führte uns dann noch durch das ganze schöne^Haus, überall in liebens- Am darauf folgenden Dienstag fand dann im Kleinen Saale des Vereinshauses der letzte Vortrag statt. Er handelte aus schließlich von den »Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken« vom 10. Mai 1899. Zunächst wurde die Bedeutung dieser Instruktionen hervorgehoben, die, aus langjähriger praktischer Erfahrung hervorgegangcn, von hervorragenden Fachleuten in konsequentester Weise nach vielen Beratungen festgesetzt, dazu bestimmt sind, ein einheit liches System der Bibliographierung mit der Zeit in ganz Deutschland durchzuführen, dem sich im allgemeinen und eignen Interesse auch der Buchhandel, wenn auch nicht in allen Punkten (weil die obwaltenden Interessen nicht durchaus dieselben find), so doch in den wesentlichsten allmählich ') Darunter 28 Frauen. *) Darunter 26 Frauen. ") Hörer und Hörerinnen nicht geschieden. 269
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder