2088 Fertige Bücher 51, 3. März 1904 Meue Weperloire-Lieder von Gisela Zchneidcr-Uisseu (Titel mit Bildnis) für mittl. Singst, mit Klavier: Nr 1. H'. Mittmann, Toiljtnifti. (2. Aufl.) 1 20 „ 2. H. Lazarus, 's Lichbäuiiicl. 1 ^ 20 H, „ 8. Kcmrnorf, Der Schwur (Humor.) 1 ^ 20 ^ „ 4. H». Wittinan», 4 schief. Lieder, „5. — 5 (chles. Lieder, „6. — 6 schief. Lieder, Statt Nr. 4—6 auch: Mittmann-Älbum I. Mittmann-Älbum III u. IV. Preuß. Schulztg.: „Wir hoffen, daß die Lieder des schlesischen Koschat auch die Reise um die Welt machen werden." — R. Musiol nennt sie „einfach köstlich und das Ganze ein Ereignis für die musikalische Welt". Fortwährendem Verlangen zufolge erschien aus Kott, Berühmte Kriegs- und Sieges klänge f. Pfte. (Marschalbum. 3 in be- Watthey, vkjiiicriuarsch des sächsischen Kdnigsregts. Nr. iüü u. Scherzcr, Dcfi- liermarsch d. I. bayr. 2,if.-Rgts. 1 Mittmann-Album I, III, IV bar mit 50^, das übrige mit 60 A u. 7/6 gemischt. ac. 50^. Striegau, Februar 1904. Ä. Ljoffmanii's Mufikorriag. 15. Aufl. je 1^ 80 H. je 8 geb. 4^50-H. Mü M äik Löiiä. 2 40 ^ orä., in Roebnuvg 1 ^ 80 unä §6§6n dar 1 60 H. Von ^08ef 81r2c1ner. I. Von Lau Nareo di8 8a.u Oiusto. kreis dr. 1 ^ 20 H orä., in keebnA. 90 unä §6§6n dar 80 c^. II. l8kvi6U. kreis drosed. 1 ^ 30 orä., in ReednunA 97 u. §6A6n dar 87 H. III. Itiduruieu unä valmatiku. kreis drosed. 1 40 o) orä., in RsednunA 1 05 unä A6A6N dar 94 H. ^Vir bitten, diese beliebten känäeben auk Ille IMiig üer NvrlMkinge Oeben 8>e äas lleit jedem in clie klanä! pÄU> k>Isff VsrlJßf (Lsnl Nüctile) 8tuttAs.rt. Vecla§ von LNunrcl Kock, jNüncken-8o1In II. ^vie ttüllenja^ä auf kau!neu§" lür äie chüAsrxrnxis Laok äsr Urtnlii'unx ^nsawmenxestellt e. 0. r. 0uen8eN. Nit 5 ki^uren. m 2^eit6 ^.uÜL§6. kreis 1 orä., 75 ^ netto, 70 H dar. Nünelien, Nür^ 1904. Lciunnci Kock. Kichard Schröder vcriaNsduchhdig. (vorm. Ld. Döring s Lrbeil), Leriin K2. Kochaktuell! Zur Militär-Debatte im Reichstag. Kochaktnell! G Reform der militärischen Fabriken in Preußen mit Anhang: Äver die Lohnordnung von Eduard Preutz» Hauptmann a. D. Preis: 50 H ord., 35 H no.. 30 o) bar und 13/12. Zum ersten Male wird hier ein Bild der Arbeitsweise der militärischen Fabriken eröffnet, das neue Perspektiven eröffnet. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der mili tärischen Ltaatsindustrie wird hervorgehoben und ihre Neformbedürftigkeit erwiesen. Gleichzeitig werden positive Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel treffend erörtert. Die Parole heißt: Die Verwaltung dem Offizier, die Technik dem Ingenieur. Nicht egalisieren und uniformieren, sondern verwalten und individualisieren; kaufmännisch handeln, nicht bureaukratisch. Aus diesen Grundsätzen und Gesichtspunkten heraus wird eine Reihe von Vorschlägen entwickelt, deren Bedeutung über das Sondergebiet hinausgreift und ein allgemein öffentliches Interesse besitzt, zumal gesetzgeberische Maß nahmen notwendig sind, um eine Reform im großen Stile zu schaffen. Ich bitte, auf beiliegendem Bestellzettel zu verlangen. Berlin >v. 62. Richard Schröder (vorm. Ed. Döring's Erben).