20-t6 Künftig erscheinende Bücher. Ak 51, 3. März 1904. Künftig erscheinende Sucher. k. fiöisoii'z Vsllsx in 0lö^ön. G ,.. l.euckten6er Nokn. 0 8 6 i c It t 6 Läcilie /Vielen. LIit Lilck. kreis 1 50 »ob. 2 ..H 50 In 8ekranken frei! 6 säiebd 6 Onbriele ^i>i-8lin Wrecie. lü-sis 1 ^ 50 siez. gob. 2 50 H. Irn Ö9t6rr6iodi3Oli6ii Hoaliaclsl vvircl 6a9 LuoLt 8^09969 ^.u59sb6Q orr686ii! Wir bitten um Aek. LeZtelluvA, äa wir Itubatt: lu R-eoburmA 30o/o, ÜLi-dei VorLUsbesbellnuA 4v°/„ unä 7 6 llrssäsn. L. kiorsou's Vorls.^. P. Kacbem» Verlagsbucbkancilung. Köln a. KK. Im Laufe dieser Woche gelangt zur Ausgabe: ArMIicke KewerlttchaM oarr sachsbteiluiigen in kscholitchen Arbeitervereinen kin Aort rur Aufklärung von Udenanus. 6 Bogen 8". geheftet. —— Die Preise sind wie folgt festgesetzt: Einzeln: 11/10 Stück 23/20 Stück 57/50 Stück 115/100 Stück ^ I.— ord., 9.— ord., 15.— ord., ^ 30.— ord., 50.— ord., —.75 netto. »O 6.50 netto. 12.— netto. 24.— netto. ^ 40.— netto. Für den Verlauf betragen die Partiepreise: 10 Stück ^ 9.—, 20 Stück ^ 15.-, 50 „ ^ 30.—, 100 „ ^ 50.—. Die im Titel dieser Broschüre nusgedrückte Frage ist gegenwärtig sehr aktuell. Hin und her tobt in der Presse der Kampf, ob die seit dem Jahre 1894 in Deutschland neben den sogenannten „freien", in Wirklichkeit sozialdemokra tischen Zwecken dienstbaren Gewerkschaften entstandenen christlichen Gewerkschaften als Verbindungen wirtschaftlicher Art wie bisher die Arbeiter verschiedener Konfessionen umfassen oder aber, soweit katholische Arbeiter in Betracht kommen, durch Fachabteilungen innerhalb der katholischen Arbeitervereine ersetzt werden sollen. Bekanntlich vertritt eine unlängst unter dem Decknamen Carbonarius erschienene Schrift den letzteren Standpunkt, während die oben angekündigte für Erhaltung der bisherigen christlichen Gewerkschaften kämpft. Die Schrift wird große Beachtung und Massenverbreitung finden in allen mit der Arbeiterbewegung in Verbindung stehenden Kreisen, und Ihre Be mühungen versprechen lohnenden Erfolg. Bitte zu verlangen. Aöln, 2Y. Februar >M. I, M. Machen,. Verlagsbuchhandlung.