Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.03.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-03-07
- Erscheinungsdatum
- 07.03.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040307
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190403076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040307
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-03
- Tag1904-03-07
- Monat1904-03
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2170 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 54, 7. März 1904. Kluge-Freiburg genannt. Für Geschichte des Unterrichts hat sich Theobald Ziegler-Straßburg gemeldet. In der Abteilung für Kunst treffen wir Professor Furt- wäng ler-München für klassische Altertumskunde und Professor Richard Mut her für Geschichte der modernen Malerei und Skulptur; in der für Religionswissenschaft Oldenburg-Kiel für elektrischen Kraft. An den Arbeiten in der Chemie ist die Teilnahme zunächst von zwei deutschen Forschern gesichert, Professor von Hofs- Berlin für physikalische Chemie, Fittig-Straßburg für organische Chemie; die Gruppe für anorganische Chemie wird eine der größten Koryphäen, nämlich den Russen Medelejeff, zu ihren Mitgliedern zählen. Für Astronomie scheinen aus Deutschland bisher noch keine Anmeldungen vorzuliegen. In der Abteilung für Wissenschaften von der Erde werden vorläufig genannt Wiechert-Göttingen für Geophysik, Gerland-Straßburg für Geographie, Archibald Geikie-London für Geologie. Morphologie Göbel-München, für Pflanzenphysiologie Bonner- Paris, für Ökologie Drude-Dresden, für Embryologie Oskar H crtw ig-Berlin, für vergleichende Anatomie Fürbringer- Hcidelberg und Joes De lag es-Paris, für Anatomie des Menschen Waldeyer-Berlin, für Physiologie Engelmann- Berlin, für Neurologie Erb-Heidelberg, für Pathologie Mar- cha nd-Leipzig und Orth-Berlin. In der Abteilung für Psycho logie finden wir Ebbinghaus-Breslau, in der soziologischen Professor von den St einen-Berlin für Völkerkunde und Simmel für soziale Psychologie. Die deutsche Technologie wird durch Riedler und Witt- Charlottcnburg vertreten sein. In der Abteilung für praktische Ökonomie werden genannt von Philipp ovich-Wien für Aer- kehrsverhältnisse, Stieda-Leipzig für Handel und Tauschverkehr, vr. Conrad-Halle für industrielle Organisation. In der Gruppe für Diplomatie wird der französische Expräsident Casimir-Peri er tätig sein. Endlich nennen wir in der Abteilung für Jurisprudenz die deutscheu Forscher Zorn- Bonn, Jellinek-Heidelberg, von Liszt-Berlin, Wach-Lcipzig, von Bär-Göttingen; für praktische soziale Wissenschaft Professor Weber-Heidelberg, So mb art-Breslau und Lombroso-Turin (Nach: Mitteilungen aus dem deutschen Neichskommissariat, Berlin.) Ausstellungspreis. — Die im Verlage von V. G. Teubner in Leipzig erschienenen farbigen Künstler-Steinzeichnungen sind auf der unter dem Protektorat der Kaiserin-Witwe von Rußland stehenden Ausstellung -Die Kinderwelt« in St. Petersburg mit dem »6rauä vrix«, der höchsten Auszeichnung, die bei dieser Aus stellung vergeben wurde, ausgezeichnet worden. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. Literarische Mitteilungen fürs christliche Haus. Im Aufträge der Vereinigung christlicher Buchhändler herausgegeben. Schristleituna: V. Oskar Brüssau in Jarmen in Pommern. Verlag und Geschäftsstelle: Theodor Aenzinger in Stutt gart, Seestraße 3. II. Jahrgang (1904), Nr. 2 (Mitte Februar). Sondernummer für evangelische Geistliche. 4". 16 S. in doppeltem Jnseraten-Umschlag. Diese Zeitschrift erscheint nach Bedarf jährlich vier- bis sechsmal. Uber den Zweck des Blattes wird in einer Vor bemerkung folgendes gesagt: »Indem es eine direkte Verbindung zwischen den Buch händlern und dem literarisch interessierten Publikum her zustellen sucht, will cs den Buchhändlern ein zuverlässiges Mittel sein, über ihre Neuheiten und Erscheinungen schnell und sicher zu orientieren, bezw. von berufenen Federn orientieren zu lassen, und anderseits will es dem Leserkreis ein unabhängiger Führer sein, der über das Wichtigste und Wertvollste des neuesten Büchermarktes, soweit es für das gebildete christliche Haus in Betracht kommt, leicht und klar Nachricht gibt«. ^in^Ivw^^8°.^ 39^^1395 Nrn. InokrA. 1—4. Vöx.-8o, Z20 8. Lettin 1903, Verlag' von 6. 8olnv6t.8odlc6 uncl 8oüv. L Viekerun^ 50 H orcl. Diese jährliche Bibliographie der theologischen Literatur wird für 1902 in 5 Lieferungen (a 50 H) komplett sein. Sie berücksichtigt auch alle Artikel und Abhandlungen in Zeit schriften und Sammelwerken und bringt den reichen Stoff in systematisch-wissenschaftlicher Anordnung. ^ Ein alphabetisches va ) IlitAave van ^V. 8ijttiokk te Veicken. 1904. Nr. 2. 29. k'eliruar. 6r.-8<>. 8. 9-16. Personalnachrichten. F. — Ernennung. — Der Zweite Vorsteher des Vörsen- vereins, Herr vr. Ernst Äollert, Mitinhaber der Weidmann- schen Buchhandlung in Berlin, ist vom Preußischen Kultus minister, an Stelle des verstorbenen Professors vr. Theodor Mommsen, zum Mitglied des Kuratoriums der Königlichen (Sprechsaal.) Verspätete Ausführung einer Bestellung. stellte Sortimenter unter dieser Annahme am 14. Dezember 1903 ein Werk bar mit 40A Rabatt*), welches empfohlen, aber in Leipzig nicht ausgeliefert wurde. Am 19. Dezember 1903 wurde mit neuem Zettel »wiederholt vom 14. Dezember 1903- bestellt, aber wiederum nicht ausgeliefert. Da Kunde das Werk bestimmt wünschte, so wurde der Kommissionär ersucht, das Werk von an drer Seite zu beschaffen, falls es wiederum nicht geliefert werden sollte. Vom Kommissionär wurde es besorgt und belastet. Mitte Januar 1904 traf nun ein Laufzettel vom Verleger ein, das la gernde Barpaket einzulösen. Dieser ging mit dem Bemerken zu rück; »trifft zu spät ein, bereits anderweit erhalten-. Verleger will nun behufs nachträglicher Abnahme eines fest bestellten Werkes klagbar werden. Ist Sortimenter verpflichtet, dieses Barpaket einzulösen? Der Verleger behauptet jetzt, er hätte nur die Be stellung mit dem wiederholten Zettel erhalten. Antwort der Redaktion. — Aus der Fassung der obigen Anfrage geht weder hervor, daß der Anfragende seine an den Verleger gerichtete Bestellung unter der Bedingung einer be grenzten Lieferzeit gemacht, noch daß er sie dem Verleger gegen über für ungültig erklärt hat, nachdem sie für ihn aus anderm Wege erledigt war. Wir glauben daher, daß der Verleger im Recht ist, wenn er die Abnahme verlangt. — Daß auf den Leipziger Auslieferungslagern nicht immer alles, was verlangt wird, vorrätig ist, ist jedem Buchhändler bekannt. Als Fachmann hätte der Anfragende mit dieser Möglichkeit rechnen müssen. Da übrigens die Bestellung dem Leipziger Kommissionär empfohlen war, so war es dessen Aufgabe, seinem Kommittenten Mitteilung davon zu machen, daß sie in Leipzig nicht ausgeführt werden konnte und an den Verlagsort wettergegangen sei. Aus der Anfrage ergiebt sich nicht, ob diese Mitteilung erfolgt ist und entsprechende Beachtung gefunden hat. — Aussprache erbeten. ^ *) Mit Rundschreiben hatte der Verleger das Werk mit 40A
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder