2528 Künftig erscheinende Bücher. A? S3, 17. März 1904. Verlag vvn C. E. M. Pfeffer in Leipzig. Demnächst gelangt znr Ausgabe: Preußisches 2lrchiv 11. Jahrgang 1904, Heft 1. Sammlung der Gesetze und der das Kechtsmesen berührenden Verordnungen und Verfügungen Preuhens und des Kelchs. Iustizrat Adslf IVeifzler in Halle a. S- preis pro Jahrgang bis zum Umfang von 32 Bogen H Mark, übcrschießende Bogen werden mit 15 pfg. berechnet. Rabatt 25"/g. Nur bar. Das preußische Archiv sammelt den in Gesetzen und Erlassen nicdergelegten Stoff, insoweit er irgend welche Be ziehungen z»m Rechtswesen hat. Der Richter, Rechtsanwalt und wer sonst noch der Justiz dient, so» alles darin Hilden, was er für seine» Beruf braucht und was er sonst aus vielen Sammlungen mühsam zusammensuchen muß. In dieser Hinsicht ersetzt das „preußische Archiv" folgende Lammlnngen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. Ministerial-BIatt der Handels- und Gewcrbcvcrwallung. Reichs-Gesstz-Blatt. Eentralblatt für die gesamte Unterrichts-Perwaltung in Iustiz-Minisierial-Blall. Preußen. L-ntralblatt für das Deutsche Reich. Ministerialblatt für Medizinal- und medizinische Unter richts-Angelegenheiten. Kirchliches Gesetz- und Pcrordnungs-Blatl. Amtsblatt des Reichs-Post-Amts. Eisenbahn-Verordnungsblatt. Armee-Perordnungsblatt. Amtliche Nachrichten des Reichs-Persicherungs-Amtr. Ministerial-BIatt für die gesamte innere Perwallung in den Königlich preußischen Staaten Ecntral-Blatt der Abgaben-Gesstzgebung und Perwaltung in den Königlich preußischen Staaten. Lin großes, dreifaches, nach Zeit, Stoff und Worte» geordnetes, auch die Auszüge und vermerke umfassendes Register ermöglicht die sofortige Auffindung des Gewünschten. Außerdem wird in diesem Jahrgang wieder ein Gedanke ausgenommen, der schon bei Beginn des Unternehmens auf tauchte und zu», Teil verwirklicht worden ist: Die Ausgabe gesetzgeberischer Vorarbeiten. Dieser Stoff ist so umfangreich, daß cs im Rahmen des Unternehmens völlig ausgeschlossen ist, ihn vollständig zu veröffentlichen. Ls wird deshalb nach dem Grund satz verfahren werden, gesetzgeberische Vorarbeiten für solche kleinere Gesetze zu bringen, die Len Juristen brsondrrs inlrrrsslkrcil, und werden für diese Gesetze die Entwürfe Ntii Legründuilg und, wenn möglich, auch die Kommissionsberichte geliefert; jeden falls wird über die verschiedenen Lntwickelungsstadicn der betr. Gesetze berichtet. Am ersten Heft wird mit den Entwürfen der Gesetze über die Hanfmannsgcrichlc und die Entschädigung für unschuldig erlittene Rntersnchnngshaft begonnen. Interessenten für das preußische Archiv sind außer Gcrichtsbibliothetzcn, Richtern, Rechtsanwälten, Assessoren, Referen daren und Venvaltnugsbeamten alle großen pauken, HWothekenbankcn, verüchernngsgesellschastr» und größere» Lantzgeschäfte, sowie große industrielle Etablissements und Patent-Anwälte. Ach bitte, diesen die Zeitschrift anzubieten, probctzcste stoßen i» größerer Anzahl gratis snr Verfügung. Dir frühere» Jahrgänge, mit Ausnahme des vergriffenen 1. Jahrgangs, können nachgrliefert werden. Ach bitte, sofern noch nicht geschehen, um sofortige Angabe der Kontinuation. Bei Heft 2 nehme ich den Betrag für den ganzen Aahrgang nach und wollen Sie Ähren Herr» Kommissionär mit der Linlösnng beauftragen. Die Herren Verleger juristischer Literatur mache ich darauf aufmerksam, daß Anzeigen im preußischen Archiv infolge der starken Anstage die weitgehendste Verbreitung linden. Der Preis der einmal gespaltene» Petitzeile, 60 WM breit, ist 25 pfg., bei Wiederholung hoher Rabatt. Im vorigen Jahre inserierten im preußischen Archiv folgende Firmen: Buchhandlung der Waisenhauses, Halle a. S ; Blto Liebinann, Berlin; Dieterich'schc Verlagsbuchhandlung, Leipzig; Ferdinand Schöningh, Paderborn; Dunckcr L humblot, Leipzig; L. Schwann, Düsseldorf; A. Guttcntag, Berlin; Leipzig, 17- März 1I0H. Franz Pahlen, Berlin. Hochachtungsvoll L. L. M. Pfeffer.