Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190403196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-03
- Tag1904-03-19
- Monat1904-03
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2590 Nichtamtlicher Teil. 65, 19. März 1904. einer Anzahl rheinischer Buchhandlungsfirmen in befriedigender Weise funktioniert. Die Verladung in Leipzig erfolgt bis auf weiteres jeden Mittwoch — Ankunft in Düsseldorf Freitag vormittag, jeden Sonnabend — Ankunft in Düsseldorf Montag vormittag. Wir empfehlen allen Buchhändlern in den über Düsseldorf hinaus oder seitwärts gelegenen Rheinstädten, sich für ihre Sendungen dieses Verkehrs zu bedienen, da sich die Lieferzeit ab Düsseldorf nach jenen Distrikten nur um etwa einen Tag ver längert. Durch die rasche Beförderung wird es in vielen Fällen Beachtung verdient. Ausführliche Frachttabellen werden von der Leipziger Paketfahrt Albert Meyer auf Verlangen franko versandt. W. H. Uhland, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung in Leipzig. — Handelsregister-Eintrag. — In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 12090 die Firma W. H. Uhland. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschafts- Vertrag ist am 29. Februar 1904 abgeschlossen worden. Unternehmens^ insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb des von W. H. Uhland in Leipzig bisher unter der Firma »Bureau des Praktischen Maschinen-Construkteur W. H. Uhland« in Leipzig-Gohlis betriebenen Geschäfts und die ge werbliche Verwertung der dieser Firma erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte und der ihr gehörigen Verlagsrechte. Das Stammkapital beträgt 200 000 Sind mehrere Ge schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen bestellt sind, auch durch zwei Prokuristen vertreten. Der Auf- sichtsrat kann jedoch einzelnen Geschäftsführern die Befugnis er teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Wilhelm Heinrich Uhland in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter Wilhelm Heinrich Uhland in Leipzig bringt das von ihm unter der Firma »Bureau des Praktischen Maschinen-Eon st rukteur W. H. Uhland« in Leipzig - Gohlis betriebene Geschäft (mit Ausnahme der Bibliothek und des Inventars in den Redaktionsräumen) nebst allen ihm zustehendcn Patenten, Musterschutz-, Urheber- und Verlagsrechten und mit allen Außenständen für den Preis von 218 428 ^ 82 H ein, so daß nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen Passiven sein Stammanteil von 57 100 durch die Sacheinlage voll gedeckt ist. Die übrigen Gesellschafter dagegen legen lediglich die ihnen gegen die bisherige Firma »Bureau des Praktischen Maschinen-Konstrukteur W. H. Uhland« in Leipzig-Gohlis zustehenden Forderungen als ihre Stammein lagen ein, nämlich Ernst Hertel L Co., Leipzig-Lindenau. 2 100 ^ Richard Klinkhardt, Wurzen .... 4 000 „ A. C. L O. Wapler, Tragnitz-Leisnig. 13 800 „ Theodor Weygand, Leipzig 11800 „ M. Hüttig, Leipzig-Gohlis 4 000 „ A. Hartung, Leipzig-Gohlis .... 1300 „ Margarethe Funck, Leipzig 15 700 „ W. Uhland jr., Leipzig-Gohlis . . . 38 200 „ Otto Krüger, Leipzig 26 100 „ Sielcr L Vogel, Leipzig 10 400 „ Aarland L Müller, Leipzig .... 1 400 „ H. Walther, Leipzig 2 400 „ L. Utz. Wien . . , 1 700 „ Credit- und Sparbank, Leipzig . . . 10 000 „ Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Leipziger Tageblatt. Leipzig, den 12. März 1904. (gez.) Königliches Amtsgericht. Abt. II L. (Leipziger Zeitung Nr. 61 v. 15/III. 1904.) Unterrichtskurse für Setzer und Drucker. — Die von der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig vor einiger Zeit angesetzten Skizzierkurse für Setzer und Drucker hatten sich eines derart starken Besuchs zu erfreuen, daß sie in der Gutenberghalle im Deutschen Buchgewerbehause abgehalten werden mußten. Die Kurse haben etwa acht Wochen gedauert und vor kurzem ihr Ende gefunden durch eine kurze kritische Besprechung der von einer Anzahl Kursteilnehmer in Satz übertragenen Skizzen und Arbeiten. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Kurse von Nutzen für die Besucher sein werden, zumal der Kursleiter, Herr Buchdruckereibesitzer C. E. Poeschel, es sich hatte angelegen sein lassen, die Sache von der denkbar Praxis täglich entstehen sollten, einfache und klare Zeilenanord nungen ohne überflüssiges Schnörkelwerk. Es ist zu wünschen, daß die Kursteilnehmer die ihnen gewordenen Belehrungen mög- (Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker.) W^elta^usstellung^ in ^St. Louis^ — Die Vorschriften für über die Geschichte und Entwicklung des betreffenden Gewerbe zweigs gegeben; daran schließen sich die Anzeigen. Im Verzeichnis der Ausstellungsgegenstände steht jedem Aus- s^U^^frei^ .Name, Adresse, Art ^des Ausstellungsgegenstand^, werden können, u' a. m. Jede Überzeile kostet 5 Dollars. Im Anzeigenteil dürfen nur Aussteller annoncieren; diese Die Seite (23 om hoch und 16'/z em breit) kostet 200 Dollars. Der amtliche Katalog ist für den Gebrauch der Preisrichter- bestimmt und wird diesen vielfach als Nachschlagewerk und zur Information dienen. Der Vertrieb des Katalogs ist der IVooä^vorä L lläernan ?rintinA 6o. in St. Louis Übertragern in Berlin Formulare zur Ausfüllung der Anmeldung zugehen. Im übrigen erfolgt letztere durch die mit der Organisation der Sammelausstellungen betrauten Komitees. Die Formulare sind mit größtmöglicher Beschleunigung zurückzusenden. (Nach: Mitteilungen aus dem Deutschen Reichskommissariat, Berlin.) Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Literarische Mitteilungen fürs christliche Haus. Im Aufträge der Vereinigung christlicher Buchhändler herausgegeben. Schriftleitung: Ü. Oskar Brüffau in Jarmen in Pommern. Verlag und Geschäftsstelle: Theodor Benzinger in Stutt gart, Secstraße 3. II. Jahrgang (1904). Nr. 3 (Anfang März'. Konfirmations-Nummer. 4". 16 S. in Jnseraten-Umschlag. Orawmatilcen, l-oxiea uuä Olirostowatlrikn von tagt allen Lpraoben I^iprix. 1904^0^-8°. Oi86 8. ^633 Nrn. tlr. 153, 6cl. XVI, I§r. 3 (15. HlLr? 1904). I^ex.-8". 8. 49—72. 1. Llareli 1904^ 8^ «ärtion , announeements. etc. 8°^1U>°8°°°33I4^ro^ Llutüeootiv 11/13. IS04, 0. 6. Ijoerner, XuiucklianälunA in i^eiprÜA. 80. 88. 1156lat.t. I'rübjaürs - Haelitra§ 2uin I^a^er - Ver^eiebnw Olrtober 1903 von 6r.-8o. O ^ent in eix.21^ unck Lerlin 8.1V. 12. Dieses Verzeichnis enthält einschließlich Herbst-Nachtrag sämtliche Neuaufnahmen und Änderungen, die seit der Aus gabe des Herbstkatalogs 1903 erfolgt sind. Es umfaßt die »Wöchentlichen Neuaufnahmen« bis einschließlich Nr. 76 (1903) und Nr. 1—8 bis 5. März 1904. Hoftitel. — Die internationale Buch- und Kunsthandlung Veruardo Lux in Nom ist durch Verleihung des Titels »Hofbuchhandlung Ihrer Majestät der Königin Mutter ausgezeichnet worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder