^ 72, 28, März 1904, Fertige Bücher 2851 ^ ^Ii>irMMgp>ii8olik ljbmilM ÜK8 K>-iög88l!!iaupIgsre8 Das §e8e1xlic!ie konkurren^verbot unä cvs 08ta8ien. jozepli 8cliön. konkurren^kIau8eI äe8 üanälun^eliülfen II8(!l ätzlll I16U6Q HMä6l8A686tLbl16ll. Von vr. für, ^Iki-eä INeäemann. ^lit 611161- ll'akel. ?r6!8 1 ^ 50 H orck., 1 ^ 15 ^ no. ^Vi6n, im Uärri 1904. I.. Leiäel L 8o1m, Die recktlielle 81el!un^ cler kanlle88)mo(1e im l<öni§reicli 8acli8en. Von vr. für, utr. Willi, peoniiarcit, 1)16 I^UM0I'isti86tl6I1 Ontsrrielitsbi'ists IZnKlistitiSN Spraeke Oliver Kleinsten wie ciein grössten Lortiment lSauenillen 6evvinn! 1 Nlr. In Napp6 20 Nie. Lar-Habatt: 50°jo u. 7>tt. >1 Paul l^Ltl Vei-IaZ (6^ri Lüeüle) 8tuttß»rt. Wir bitten ans Lager nicht fehlen zu lassen: Löffler, Schlüssel M fraus, Grammatik v, Lorel. 8, Aufl, (1900), 2 ^ ord., 1 ^ SO ^ netto u, 7/6, Wisniewski, Srr Lehrer im amtl, Ver kehr m. d, Schulbehörden. 7, Aufl, Geb, 1 ^ 25 H ord,, 9ü H no, u, 13/12. Braunsberg, Kitye's AuchAdlg, tEmil Bender), kreis 1 20 H orä, tteixeix, äsn 20, Uäre 1904, OhhO WiK3k1ll. W. Kotilhammkr's Verlag, Stuttgart u. Berlin, Soeben erschien: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Herausgcgeben von Kart Weller, l. Teil: Bis zum Untergang der Hohenstaufen, — Ladenpreis 3 netto 2 ^ 25 H, bar 2 10 H, — (Das Werk wird in 8 Teilen erscheinen.) Das hochedle Haus der Fürsten von Hohenlohe hat, seitdem es zum ersten mal in der urkundlichen Überlieferung genannt wird, eine ruhmreiche Geschichte von 71/2 Jahrhunderten hinter sich, und diese Geschichte ist aufs engste verbunden mit der des deutschen Reichs, des deutschen Volks. Fast in allen Jahrhunderten haben einzelne Glieder des Hauses als Staatsmänner oder Feldherrn, als Kirchen fürsten oder geistige Führer die Geschicke des Reichs mit bestimmt, und mehr als die meisten andern Geschlechter des hohen Adels hat dieses Haus einen grund deutschen Charakter durch seine ganze Vergangenheit bis zur Gegenwart sich er halten. Und zwar von Anfang an. Schon in der ersten Hälfte des 13. Jahr hunderts, in der späteren Hohenstaufenzeit, sind seine Mitglieder als Leiter der Reichspolitik tätig und greifen maßgebend in die Geschicke des Reichs ein; es ist, als ob dies Geschlecht von Anbeginn sich bewußt gewesen wäre, daß seine Größe unzertrennlich sei von deni äußeren und inneren Blühen der deutschen Nation. Darum dürfte auch diese neueste, auf sorgfältigen archivalischen Studien aufgebaute Geschichte des Hauses nicht nur von Historikern von Fach, sondern auch von einem weiteren Kreise gebildeter Deutscher mit besonderem Interesse ausgenommen werden. Wir bitten zu verlangen. Früher erschienen: KoHerrlohisches Arkundenbuch. Im Auftrag des Gesamlhauses der Fürsten zu Hohenlohe herausgegeben von Karl Heller. I. Band: 1153—1310. Preis 10 II. Band: 1311—1250. Preis 15 Auch hiervon stehen Exemplare bei Aussicht auf Absatz gern ä cond. zu Diensten. Stuttgart u. Berlin. W. Kohlhammer's Zierlag. 378»