tzrjcheint autzer Sonntag- täglich. — Bis früh 9 Uhr ei», gehende Anzeigen kommen in der Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum Le« Börleuderein« der Deutschen Buchhändler. ^7 89. Leipzig, Mittwoch den 19. April. 1882. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, ft -- wird nur baar gegeben.) Bock, O., u. R. Schulze, der geometrische Unterricht in mittleren u. höheren Volksschulen, Fortbildungsschulen u. den unteren Klassen v. Seminarien. Schülerhft. 1—Hl. 8. ä. * —. 30 44. ä.uü. 16. ^ ^ * 2. ^ Liederbuch f. die Volksschule, Hrsg. v. prakt. Schulmännern d. Kreises Essen. 1. Tl. Für die Unterstufe. 8. * —. 40 Ellenberger, H., die Leiden u. Verfolgungen der Juden u. ihre Be schützer in chronolog. Reihenfolge. Von Pharao 1650 vor Christi Geburt bis zur Gegenwart. 2. Ausl. 8. * 1. 50 Mackel, N., Bademecum f. den Handel m. Hausthieren. 8. 1. 50 ft Bibliothek, Cotta'sche, der Weltlitteratur. 6. Bd. 8. Geb. * 1. — Inhalt: Schiller« sämtliche Werke in >5 Bdn. Mit Einleitgn. v. K. Boedeke. 2. Bd. Holder t» Wien. Laatevinarkt in ^Vien arn 29. u. 30. 1881. 8. * 4. — Neiebardt Verlag in Leipzig. Warschauer'S, H., Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Hrsg- v. C. G. Dietrich. 2. Thl. 3. Ausl. 8. * 1. 60; Vokabularium dazu * —. 40; beide in 1 Bd. geb. * 2. 50 ft Handelsblatt, Bremer. Red. v. A. Lammers. 32. Jahrg. 1882 Nr. 1590. 4. Vierteljährlich * 4. — ft Nordwrst. Gemeinnützig-unterhalt. Wochenschrift. Hrsg. v. A. Lammers. 5. Jahrg. 1882. Nr. 14. 4. Vierteljährlich * 4. —; halbjährlich * 7. —; ganzjährig * 12. — ft Fischer, E., lehrreiche Vorbilder, Geschichten u. Gedichte f. Erst kommunikanten. 1—4. Bdchn. 16. In Comm. s. ** —. 18 Steuer, L. W., Beschreibung der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin u. Mecklenburg-Strelitz. 6. Ausl. 8. —. 30 trax v. >1. R-. II. 8. * —. 2V Toeche in Berlin. ft vaustzilnnx, ä6ut,86li6. Ueä.: L. L. 0. k'ritsoli u. kV V7. Lüsinx. 16. 1882. Nr. 27. 4. VierteIMlirlieli * 3. — Festschrift zur Feier der Consekration u. Inthronisation d. hochwürdigsten Bischofs v. Osnabrück vr. Bernard Höting am 3. Mai 1881. 8. —. 30 Hübler, F., üb. die sogenannten Opfersteine d. Jsergebirges. Eine archäo- logisch-geolog. Untersuchg. 8. * 1. 60 Mafchck, F., Doctor Kittel. Eine nordböhm. Faustsage. 8. * —. 80 Sepp, e. Volk v. 10 Millionen od. der Bayernstamm, Herkunft u. Aus breitung üb. Ostreich, Kärnthen, Steyermark u. Tyrol. 8. * 3. — Volkslieder f. Vaterlands- u. Familienfeste. 6. Ausl. 16. —. 15 Klimke, der zweite Samniterkrieg. 4. * 1. — Oliemiker./vUnnx. Nrsx. v. (ft. Lra,u96. 6. ckalirx. 1882. Nr. 15. 4. ViertesLtirlieli * 3. — ft L!«en-2e!tunx. Ueck.: ^V. Lireliner. 3. ck^lir^. 1882. Nr. 14. 4. VisrteMkrlieli * 2. 50 ft Hüll», L., k'lora. v. b'ranlcfurl. u. Ocker u. Omxexenck. 8. Oart. ** 2. — ft Meisterwerke der Holzschneidekunst. 40. Lfg. (4. Bd. 4. Lfg.) Fol. 1. — Nichtamtlicher Theil. Zur Rabattsragc. 0. 8. Die Frage, welche den Buchhandel seit einer Reihe von Jahren beschäftigt, die Frage, wie der Concurrenz des Leipziger und Berliner Sortimentsbuchhandels seitens der minder begünstig ten Sortimenter im übrigen Deutschland entgegengewirkt werden kann, ist thatsächlich noch immer eine offene. Ohne Zweifel haben die Versuche, diese Frage zu lösen, bereits zu recht wohlthätigen Errungenschaften geführt, als deren eine wir vor allem die fort schreitende Organisation des Buchhandels in Kreis- und Local- Neummdvierzigster Jahrgang. vereine begrüßen, wodurch gegenüber dem Centrum die Kräfte der Peripherie geweckt und deren Interessen zu vertreten gesucht wer den. Die Kreisvereine sind es, von denen auch die Lösung der Frage, wie der Leipziger und Berliner Concurrenz zu begegnen ist, Wohl allein zu erhoffen ist. Denn es kann schwerlich erwartet werden, daß Leipzig oder Berlin aus freien Stücken die Opfer bringt, die einmal nothwendig gebracht werden müssen, wenn nicht um des Gedeihens einzelner Glieder willen der ganze Körper siechen soll. Die wohlgemeinte sog. „Verleger-Erklärung" ist auch 242