Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190405260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040526
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-05
- Tag1904-05-26
- Monat1904-05
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4566 Nichtamtlicher Teil. ^ 119, 26. Mai 1904. Personen leider so leicht eintretenden Zufälligkeiten, d. h. Abweichungen von der bibliographischen Genauigkeit, auf ein Minimum beschränkt worden. Das Identifizieren von Werken und Ausgaben muß auf diese Weise fast mit Ausschluß von Irrtum vorgenommen werden können. Den Verfasser namen sind stets die Vornamen, und so oft jene sich auch finden, Geburts- und Sterbejahr beigesetzt. Die Namen der Verfasser anonymer und pseudonymer Schriften sind bis auf wenige erforscht. Da alle aufgeführten Drucke fort laufende Nummern haben, die in diesem Bande bis 3244 gehen, so kann von jetzt ab die Evans-Nummer zur Ver meidung ausführlicher und umständlicher Beschreibungen von Drucken verwendet werden. Sehr angenehm wird für solche, die auf dem Gebiete der Literaturgeschichte oder der politischen Geschichte arbeiten, die vielen Titeln beigefügte Chiffre der die Drucke besitzenden Bibliotheken sein. Aber leider fehlen diese Chiffren bei sehr vielen Drucken, und dann hätte Evans sich bewußt sein sollen, daß seine Bibliographie nicht nur für Leute der Vereinigten Staaten gemacht ist, wie man auch aus der Subskribenten-Liste sehen kann. Aus diesem Grunde mußte er unbedingt ein Verzeichnis der Chiffren mit den zugehörigen Bibliotheksnamen geben. Welchem Europäer sollen denn Abkürzungen wie N8V, ^.^.8, 6 kV und der gleichen geläufig sein? Es ist ersichtlich, daß das letztere Boston kublio lübrar^ heißen soll, aber was sind 218V, ^.^.8, 2188 und viele andere? Wertvoll werden für viele die beigefügten Auktionspreise sein; sie gelten fast stets nur für Exemplare in allerbestem Erhaltungszustände, denn nur äußerste Seltenheit kann einem unvollständigen Exemplar Wert verleihen. Beigegeben sind ein Verfasser-Register, in das auch Anonyma unter ihren Stichworten, Regierungs drucksachen unter dem Namen des betreffenden Staates aus genommen sind, ferner ein sachlich geordnetes Register und ein nach Orten und innerhalb dieser wieder chronologisch oder auch alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Drucker und Buchhändler. Es werden deren 132 bis zum Jahre 1729 auf geführt, davon 69 allein in Boston. Die Ausstattung des Werkes ist eine auf vielen und langen Gebrauch berechnete: es ist auf besonders angefertigtes Papier gedruckt mit einer frisch gegossenen Bourgeois-Type mit größeren, beziehungs weise kleineren Majuskeln. Druckort und Druckjahr heben sich in Kursivschrift gut ab, und nur die beschreibenden Zu sätze sind in gewöhnlicher Bourgeoisschrift gedruckt. Es ist darauf gerechnet, daß Bibliotheken ihre Nummern und Lieb haber Auktionspreise zu den Titeln setzen können. Daß das Werk von Evans einem längst gefühlten Be dürfnis entspricht, geht wohl am besten aus der 4* 2 Quart seiten langen Subskribentenliste hervor: sie führt 141 Bi bliotheken aller Länder und 64 Buchhändler-Firmen und Privatpersonen auf. R. Kleine Mitteilungen. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart.— Die Bilanz pro 31. Dezember 1903 schließt mit einem Brutto ertrag von 1 792 275,68 ^ (1902: 1 740 942,18 Die General unkosten, ausschließlich der Löhne, betragen 579 922,92 ^ (563 207,57). Der Reingewinn stellt sich auf 997 998,91 ^ (1902 905 034,63). — Die Generalversammlung beschloß wiederum, wie seit Gründung der Gesellschaft, die Verteilung einer Divi dende von 10 Prozent auf die Aktien und von 5 Prozent auf die Genußscheine. Desgleichen wurde beschlossen, dem Pensions- und Unterstützungsfonds für Angestellte und Arbeiter 30 000 ^ zuzuweisen, wodurch sich derselbe auf 350 000 ^ erhöht. Der Gewinnvortrag erhöht sich um 185 000^ zum Nennwert von je 1000 ^ zur Einlösung zu bringen und das Statut dementsprechend abzuändern. — In der Generalversamm lung wurde ein mit Herrn Geh. Kommerzienrat Adolf Kröner abgeschlossener Vertrag, wonach die Union an diesen ihren Anteil bei der Firma I. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger G. m. b. H. abgetreten hat, einstimmig genehmigt. (Leipz. Tageblatt.) »Albert-Galvano.« — Unter diesem Namen übergibt Herr vr. E. Albert (in Firma vr. E. Albert L Co. in München und Berlin, Friedrichstr. 16), der fortgesetzt neue Werte auf dem Gebiete der Revroduktions-und Drucktechnik schafft, ein neues Gal vano der Buchdruckerwelt. Das Charakteristische an diesem neuen Galvano, das vollständige Übereinstimmung mit dem Originalklischee besitzt, und bei dem für genaues Passen garantiert wird, sei kurz geschildert. Durch Anwendung bisher unbekannter Mittel ist es dem Erfinder Herrn vr. E. Albert gelungen, Matrizen aus Blei herzustellen, und zwar sowohl von Ätzungen in Zink, Kupfer, Messing, wie von Schriftsatz und Holzschnitten,^ während wie be find. Außerdem war infolge der bei der Matrizenprägung nötigen Erwärmung des Wachses die identische Größe des Galvanos mit dem Original in Frage gestellt und es konnte bei Mehrfarbengalvanos, namentlich bei großen Formaten, keine Garantie für absolut genaues Passen gegeben werden. Beim Albert-Galvano sind diese Übelstände von Haus aus ausgeschaltet, denn die Bleimatrize wird auf vollkommen kaltem Wege her gestellt. Das Graphitieren mit seinem ganzen Gefolge von Fehlerquellen kommt bei einem Körper, der den elektrischen Strom so gut leitet wie Blei, natürlich in Wegfall. Das Albert-Gal- in bezug auf Größe wie Qualität. Liegt hierin ein Vorteil für den Besteller, so ist es für den Anfertiger sehr wichtig, daß das Albert-Galvano in einem Bruchteil der bisher von Galvanos in Anspruch genommenen Herstellungszeit geliefert werden kann. Vor allem wird die Zeitdauer des Hängens der Matrize im Kupferbade ganz wesentlich abgekürzt, indem es möglich ist, mit in einer halben bis einer Stunde ein reichlicher Kupfernieder schlag erzielt wird. Diese höheren Stromdichten sind bedingt durch die Temperatur des Bades, das beim Albert-Galvano bis 60" o erwärmt wird; es ist dies eine Hilfe, die beim bisherigen Verfahren ausgeschlossen war, da eine Wachsmatrize schon bei 300 o sich in Wohlgefallen auflösen würde. Eine Ab kürzung der nötigen Arbeitszeit erfolgt auch bei den übrigen Manipulationen wie dem Loslösen der Kupferhaut von der Metallmatrize, dem Verzinnen und Hintergießen durch die dem Verfahren eigentümlichen Arbeitsmethoden und Einrichtungen. Im vorteilhaften Gegensatz zu den bisherigen Gewohnheiten der Galvanoplastik steht es auch, daß nach dem Loslösen der Kupfer haut die Bleimatritze sofort wieder zur Erzeugung eines neuen Niederschlags in das Bad gehängt werden kann. Wenn dies nicht beabsichtigt wird, so werden die Vleimatrizen zu Hinter ießmetall verarbeitet. Von großer Bedeutung ist ferner, daß ie Herstellung eines Reliefklischees und einer Metallmatrize in einem Druckprägeakt vollzogen werden kann, wobei es sich herausgestellt hat, daß die auf diese Weise gefertigen Relief klischees und Galvanos, infolge des außerordentlich ausgeübten hohen Drucks, alle Feinheiten des Original-Reliefs (Stempels) zum Ausdruck bringen, woraus sich dann eine reichere Nüancierung der Tonwerte bei der Drucklegung ergibt. Das neue Galvano ist praktisch erprobt und hat sich bewährt. Lizenzen erwarben, wie man hört, bereits die bekannten Firmen August Scherl G. m. b. H., Berlin, und R. Oldenbourg in München. Unterstützung wissenschaftlicher und künstlerischer Bestrebungen durch das Deutsche Reich. — Einen Ge schäftszweig des Reichsamts des Innern, der hoffentlich noch einen immer größeren Umfang annimmt, bildet die Unterstützung wissenschaftlicher und künstlerischer Bestrebungen, deren Bedeutung über die Grenzen des Cinzelstaates hinausgeht. Fortlaufende oder vorübergehende Beihilfen erhalten gegenwärtig: die großen Unternehmungen der Novuwoata lZermavias bvtoriea und des Grimmschen Wörterbuchs, das Germanische Museum zu Nürnberg und das Römisch-Germanische Museum zu Mainz, die Leopoldi- nisch-Karolinische Akademie der Naturforscher, das Kunsthistorische Institut zu Florenz, die Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, die Internationale Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt, die Hauptstation für Erdbebenforschung in Straß- burg. Unterstützungen werden ferner gewährt zur Erforschung des römischen Grenzwalls, zur Bearbeitung der wissenschaftlichen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder