4612 Künftig erscheinende Bücher. ,1k 120. 27. Mai 1904. M KMM Iki VOIiliMMKM MKMM6 A Im suui erscksiut 10W MW, l»1 VM v«ll- kancl I!. -Vu8 äem Ln§li8cken von Heäwi§ ^akn. Mit vielen Illustrationen, Ijroscb. Mk. 10.—, geb. Mk. 11.—. 8ä. III (8cklu88banä) er8ctiein1 ZeZen Weitinacklen. puskin Kat soviel gescbrieben, dass sieb die Notwendigkeit ergibt, nur seine Hauptwerke in Obersetrung ru bringen, diese aber vollständig. Denn nur seine ganre widersprucksvolle persönlicbkeit in ibrem propke- tiscben religiös-sittlicben Lifer bildet den Sclilüssel ru seinen ästbetiscken TXnsickten, ru ibren Wandlungen wäbrend seines 80jäbrigen Gebens, ^u glauben, dass man diese persönlicbkeit in eine ^Vuswakl einzelner Oedanken einscbliessen könne, wäre ein ebenso eitles und töricktes Unterlängen, als wolle man 8ckiller oder Ooetbe in ein solckes Prokrustesbett rwingen. Denn puskin war naberu ein balbes ^akrbundert der ästbetiscbe Lrrieber und etkiscke Warner seines Volkes. 8ein unvergänglicbes Hauptwerk sind die „Modernen Maler". In ibnen gibt er eine Anleitung ru Lstbetiscber Letracbtung der klatur der Pflanzen, kergwelt, Wolkenformen, der modernen, mittelalterlicben, sowie der klassiscken kandsckast — indem er das organiscbe Wesen der I^atur als Lrweckerin sittlicker Oefüble darstellt. In den „8 leinen von Venedig" erscliliesst er uns nacb 8änger „eine bis dsbin unbekannte ps^ckologie der 8teine". „Diesem ketrten" entbält sein sorialpolitiscbes Programm, dem man sein Wort als Motto geben kann „f^s gibt keinen peicktum der nicbt rugleick keben ist". „Der Kranr von Olivenrweigen" Mbrt das Verbältnis der Menscken ru einander aus. lur die 8tellung der prauen ist „8 es am und kilien" das grund legende Werk, für Kunstfreunde kommen als arcliitektonisckes Olaubens- bekenntnis „Die 7 keuckter der kau Kunst" und dann seine „Vor träge Uber Kunst" in ketrackt. 8eine 8elbstbiograpkie „praeterita" nennt Paul Llemen „eine der entzückendsten ^ugendgescbicbten der Welt literatur". Lbarlotte kroicber fübrt mit ibrem kuck ,,^obn puskin und sein Werk" liebevoll in das Verständnis der puskin'scken ^nsckau- ungen ein.