5560 Fertige BUchec 146, 27. Juni 1904. Sammlung kistoriscker Sckulrvanclkarten T II. Abteilung: veut;»e 6e;chi»te Oe; Mittelalter;. Lur öeschjchte cker WkeiMlukrung (emsckliesslick der Araber uncl Normannen) bearbeitet von Prof. vr. A. Baldamuö. Größe 155 ern hoch, 225 ew breit. 1. Hauptkarte Maßstab 1 : 2500000. 2. Nebenkarte: selten, Germanen und Slaven vor der Völkerwanderung. 3. Nebenkarte: Germanen, Slaven und Romanen nach der Völkerwanderung. Preis Mk. 15.—, auf Leinen init Stäben und Mactzstucb schütz Mk. 22.—. Die erste Karte zur Geschichte des Mittelalters ist der sogenannten Völkerwanderung gewidmet. Hierbei war es besonders schwierig, ein klares Bild der Wanderungen zu geben und zugleich die neugegründetcn Staaten darzustellen; wir haben versucht, beides in folgender Weise zu verbinden. Die Namen der Völker sind nicht nur an der Stelle ihrer Reichsgründung, sondern auch an den von ihnen verlassenen Sitzen eingetragen, jedoch an beiden Stellen mit verschiedener Schriftart; ferner sind die Völkernamen an den Stellen der früheren Sitze mit derselben Farbe unter strichen, mit denen die Grenzen der von ihnen gegründeten Reiche gefärbt sind; endlich sind dieselben Farben auch für die ausgezogenen Linien und die Pfeile angewandt, die die Richtung der Wanderung andemen. Die neugegründeten Reiche sind eingetragen nach dem Stande von 511 (Tod Chlodwigs); dabei ist das fränkische und das ostgotische Reich (das Chlodwigs und das Theoderichs) in Flächenfärbung gegeben, die übrigen in Randfarbe: es ist damit angedeutet worden, daß damals die Gesamtlage der germanischen Staaten durch das Übergewicht und den Gegensatz jener beiden bestimmt wurde. Ausgenommen sind auch die Siegeszüge der Araber bis 750, angedeutet die Niederlassungen der Normannen, beides aber, weil es über die sonst eingehaltene Zeitgrenze hinausgeht, in besonderer Schrift. Aus die wichtigsten geschichtlichen Vorgänge ist hingewiesen durch Eintragungen unter den Orts- und Völkernamen. Während sie Haupikarte der politischen Geschichte dient, stellen die Nebenkarten ethnographisch den Zustand vor Beginn und nach dem Ende der Wanderung dar: sie geben nicht die Reiche, sondern die ungefähren Siedelungsgebiete. Georg Lang, Leipzig. kJ Vom Vachrichteiibureau des lleichs-Manne-Ämts. Die unter vorstehendem Titel während der Dauer des Krieges erscheinenden „Beihefte zur Marine-Rundschau" enthalten von fachkundiger Feder geschriebene Aufsätze über die wichtigsten Ereignisse auf dem .Kriegsschauplätze. Der Preis richtet sich je nach dem Umfang der Hefte. Bis jetzt sind erschienen: 1. Beiheft: 30 Pf- ord., 20 Pf. netto. 6. Beiheft: 20 Pf. ord., 15 Pf. netto. 2. „ 60 40 .. 7. 20 ., „ 15 „ s. 20 „ 15 „ 8. 30 „ 20 „ „ 4. 20 15 „ s. 40 „ . 30 „ 5. 70 „ . 50 „ ., 10. 4» „ „ so „ Bei dem großen aktuellen Interesse, das diese authentischen Kriegsberichte haben, lassen sich mühelos hohe Konti- nuatiouen erzielen. Zugleich hat sich auch der Einzelvertrieb der Hefte bei zahlreichen Firmen namentlich an Bahnhöfen, in Zeitungsverkaufsstellen, durch Auslegen im Schaufenster, durch Kolportage re. — als recht erfolgreich erwiesen. Naturgemäß wird der Absatz für die Folge, sobald die kriegerischen Ereignisse an Bedeutung gewinnen und die entscheidenden Kümpfe beginnen, sich noch erheblich günstiger gestalten. Das 1 Beiheft liefern wir in mäßiger Anzahl auch in Kommission, die folgenden Beihefte nur fest bezw. bar. Auch -ine Verwendung für die ZjZtlkkirS - (Preis vierteljährlich Mk. 2.50 ord., Mk. 1.90 netto) deren Abonnenten bekanntlich die Beihefte kostenlos erhallen, dürfte sich jetzt zu Beginn des neuen Quartals und im Hinblick auf die wertvolle Beigabe sehr empfehlen. Wir stellen bei Bedarf gern das Aprilheft in einzelnen Exemplaren zu diesem Zwecke Verlinkvv. 12. E. S. Mittler ts Svhn.