Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190407043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040704
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-07
- Tag1904-07-04
- Monat1904-07
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6786 Nichtamtlicher Teil — Sprechsaal. H 152, 4. Juli 1904. und breitere Beachtung finden. Hierin geht es ihnen wie den stillen Menschen, die auch niemals in großer Gesellschaft glänzen. Aber sie erobern sich, wie diese, hier und da gute und treue kommt die Kunde von solchem Freundestum erst so spät zu Gehör, daß sie ihn nicht mehr für die frühern Enttäuschungen trösten kann' manchen erreicht sie überhaupt nicht mehr am Leben, und die Nachwelt erst feiert im schönen Zusammenschluß sein An denken. Aber tröstlich für die Allgemeinheit der Schaffenden wie der Mitgcnießenden muß es doch immer bleiben, daß auch die stille Wirkung in die Ferne von dem lauten Treiben, wie es heute auf künstlerischem wie auf literarischem Gebiet herrscht, noch nicht ganz erdrückt ist und wohl auch niemals ganz erdrückt werden wird. Wie die stillen Menschen auf die Dauer oft die stärkste Wirkung auf ihre engere Umgebung ausüben, so geht es auch mit den stillen Büchern. Freilich bleibt auch für sie der Kreis der Freunde häufig nur ein enger; aber was tut das? Die Masse behält nie recht im geistigen Leben.« Deutscher Journalisten- und Schriftstellertag in Graz. — Der in voriger Woche in Graz versammelt gewesene Deutsche Journalisten- und Schrifstellertag beschäftigte sich am 30. Juni mit dem Urheberrechtsschutz deutscher Schriftsteller in den Vereinigten Staaten N.-A. Ein Antrag des Münchener Jour nalisten- und Schriftstellervereins — teilweise geändert durch einen Zusatzantrag von vr. Gustav Steinbach-Wien — wurde in folgender Fassung angenommen: Die Verba'ndsleitung wird beauftragt, 1. durch eine Rundfrage bei Autoren und Verlegern den durch unbefugten Nachdruck, widerrechtliche Aufführung von Bühnenwerken usw. verursachten Schaden festzustellen. Das Ergebnis soll die Grundlage bilden für ein dem deutschen Reichskanzler und der österreichisch-ungarischen Regierung zu unterbreitendes Gesuch um Abstellung der unhaltbaren Miß stände und um Maßnahmen zur Aufhebung des unglückseligen Bundesregierungen zu erwirken, um das Vorgehen gegen die unerträglichen und (im Vergleiche zu den von uns den Amerikanern zugestandcnen) unwürdigen Bedingungen erfolg- das geistige Eigentum gewonnen werden können. Der Berichterstatter, Herr Königlicher Rat Le her-München, besprach den Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten N.-A. und Deutschland, der als Kuriosum bezeichnet werden müsse. Der Vertrag sei nichts als ein Raubzug gegen das arme deutsche Schriftsteller- und Journalistentum. Die deutsche Schriftsteller schaft sei genötigt, in einen energischen Kampf gegen Amerika einzutreten, und es sei eine Ehrenaufgabe der deutschen Presse, diesen Kampf kräftigst zu fördern. — Ein Antrag von Hans Feller-Karlsbad auf Errichtung eines Schiedsgerichts zur Schlichtung von Streitsachen zwischen Autoren und Verlegern wurde angenommen. — Der nächste Verbandstag soll in Darmstadt gehalten werden. Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. — Zu wissenschaftlichen Unternehmungen hat die Königliche Aka demie der Wissenschaften zu Berlin bewilligt: durch die physikalisch-mathematische Klasse: Herrn Engler zur Fortsetzung des Werkes -Das Pflanzenreich- 2300 ^/6; Herrn Marburg zu einer Untersuchung über die spezifische Wärme der Gase bei hohen Temperaturen 1020 Herrn Professor vr. LeonAsher in Bern zu einer Arbeit über das Verhalten des Darmepithels bei den verschiedenen Ernährungs vorgängen 300 Herrn Professor vr. Friedrich Dahl in Berlin zur Fortsetzung seiner Untersuchung der deutschen Spinnen fauna 650 Herrn Professor vr. O. Hecker in Potsdam zu erdmagnetischen Beobachtungen bei Gelegenheit einer wissenschaft lichen Reise im Indischen und Großen Ozean 750 Herrn Pro fessor vr. Walter Kaufmann in Bonn zu einer Untersuchung über die elektromagnetische Masse der Elektronen 1000 der Assistentin am Zoologischen Institut der Universität Bonn vr. Gräfin Maria von Linden zur Fortsetzung ihrer Unter suchungen über die Schmetterlingsfarbstoffe 500 Herrn Prioat- dozenten vr. Siegfried Passarge in Berlin zur Herausgabe eines Werkes über die Kalahari 2000 >6; — durch die philosophisch-historische Klasse: Herrn Diels zur Vollendung der von Herrn ^ Mommsen begonnenen Ausgabe Politischen Korrespondenz ^Friedrichs des Großen 6000 Herrn von Wilamowitz-Moellendorff zur Fortführung der Sammlung der griechischen Inschriften 5000 der Deutschen Kommission zur Fortsetzung der von ihr begonnenen Unter- hinaus noch 1000 ^ und zur Bearbeitung der ^ieroglyphischen Inschriften der griechisch-römischen Epoche für das Wörterbuch der ägyptischen Sprache 1500 endlich Herrn Privatdozcnten vr. Mark Lidzbarski in Kiel zur Herausgabe des mandäischen Jo- hannesbucheS 800 (Deutscher Reichsanzeiger.) 1uri8ti8ebe3 vitoraturblatt. v6rs,u8§6Ael)6n v. Oeb. UeZieruvAs- rat tV. keil, verlin, 6arl Ue^wri.QN8 Verlag. Nr. 156. vcl. XVI, Nr. 6, 1. 9uli 1904. 4°. 8. 125—148^ ^ ^ Uibliotbek H1aUcovv8k^. II. leil. 8". 59 8. 1312 Nrn. vis lab ro 1864, 1866, 1870/71. ?olsu. ^uto^rapi,so. Personalnachrichten. Werke von -j- Edmund Kanoldt. — Im Anschluß an unsere Mitteilung in Nr. 150 d. Bl. über den Tod des hcrvor- auf die nachfolgend verzeichneten Werke aufmerksam gemacht, die ein getreues, wenn auch nicht vollständiges Bild seines künst lerischen Schaffens geben: Storm, Jmmensee. Mit 23 Heliogravüren nach W. Hasemann und E. Kanoldt. Shakespeare, Ein Sommernachtstraum, übersetzt von A. W. v. Schlegel. Mit 12 Heliogravüren und 19 Holzschnitten von Professor Edmund Kanoldt und W. Volz. Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts. Mit Abbildungen von PH. Grot-Johann und Edmund Kanoldt (10 Helio- Mythologische Landschaften. 10 Lichtdrucke nach Gemälden von Professor Edmund Kanoldt. Mit Dichtungen von A. Leschivo. (Sämtlich in C. F. Amelangs Verlag in Leipzig erschienen.) (Sprechsaal.) Leihbibliotheks-Katalog. (Vgl. Nr. 148 d. Bl.) Mit Bezug auf die Anfrage des Herrn Wolst im Sprechsaal des Börsenblattes Nr. 148 möchte ich folgerrdes sagen: die unterdes angeschafften Neuheiten eingestellt, so, daß alle in der Bibliothek befindlichen Bücher im neuen Katalog von Nr. 1 beginnend, nach dem Alphabet der Verfasser aufgeführt sind. Dann ist Bibliothek und Katalog aus einem Gu-ß. Daß die Bände die alten Nummern behalten, finde ich durchaus verkehrt. ^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder