Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190407147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040714
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-07
- Tag1904-07-14
- Monat1904-07
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 161, 14. Juli 1904. Amtlicher Teil. 6047 Hugo Steinitz Verlag in Berlin ferner: Bibliothek der gesamten Natur-Heilkunde. 8. Bd. 8". 1. — 8. Reiß, vr. Carl: Die Naturhetlmethode bei der Zuckerkrankheit. (2. Aufl.) (80 S.) ('04.) 1.— Lraun, Dr. Drioti: V^io 8obüt26 ieü wioü vor 8^pbiliti8o1i6r ^.v- 8tän<i1ied bsant^vortst. (87 8.) 8". '04. 2. — Familie, e. Schöneberaer. Satiren v. Liselotte. (48 ^S.) 8°. ('04.) 1. - Stiftungsverlag in Potsdam. Kalender des evangelisch-kirchlichen Hülfsvereins. 6. Jahrg. 1905. (XXIII, 24 u. 92 S. m. Abbildgn. u. Wandkalender.) 8". bar —. 30; geb. 1. — B. G. Tenbner in Leipzig. ^r8^I.^^VIII^6 IV.i6rammLticorm2 Velhagen L Klasing in Bielefeld. Ansichten v. Bielefeld. (27 Bl.) 4°. ('04.) bar 2. — F. C. W. Vogel in Leipzig. 75. VorsLwwlA. 2u 0g.886l. 20—26. IX. 1903. Hr8§. im ^.uktra^s 2 Hallten. I-6X.-8". 15. — (IX, 245 8.) '04. 5.—. — II, 2. Lleäirillisotiv ^.bteilunAen. (blit 12 -^b- biläxn. iw Dext.) (XVIII, 512 8.) '04. 10.- Richard Wöpke in Leipzig. Ricks, Pfr. vr. I.: Emmerich-Brentano. Heiligsprechung der stigmatisierten Augustiner-Nonne A. K. Emmerich u. deren fünftes Evangelium nach Clemens Brentano. (VII, 425 S. m. 1 Bildnis.) 8«. '04. 3. 50 K. I. Wyß in Bern. Graf, Prof. vr. I. H.: Über Zahlenaberglauben, insbesondere die Zahl 13. (46 S.) 8«. '04. 1. — Herzog, Bisch. Eduard: Stiflspropst Josef Burkard Leu u. das Dogma v. 1854. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Vatikan. Konzils. Mit Leus Bild u. bisher nicht gedruckten Briefen v. Hirscher, Theiner, Wessenberg, Döllinger u. A. (V, 110 S.) gr. 8". '04. 2. — lieber varZtelluax. 3. ^uä. (IV, 70 8.) §r. 8". '04. 1. 40 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser tlummer ;nm ergcnmale angekündigt sind. Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblattes, v --- Umschlag. Johann Ambrosius Barth in Leipzig. 6063 (Hesebleelit^raiilrlieitkii. Lelt 1. 2. ^.uü. 30 H. — äo. vekt 2. 2. ^uü. 30 <H. — äo. velt 3. 30 Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a/S. 6061 v. Erffa, Reise- und Kriegsbilder aus Deutsch - Südwest- Afrika. Etwa 1 Carl Dnncker in Berlin. 6061 El-Correi, Auf Raub aus. 4 Georgy, Jutta's Schicksale. 3 ^ 50 -H. Hirschberg-Jura, Der Liebeshandel. 3 ./6. Meyer-Foerster, Die Freundin aus Russisch-Polen. 1 ^ 50 I. Engelhorn in Stuttgart. 6062 Boy-Ed, Heimkehrfieber. I. Bd. (Engelh. Allgem. Roman- bibl. XXI. 1.) 50 -Z; geb. 75 H. L. H. Meyer in Oldesloe. 6063 Adreßbuch von Schleswig-Holstein, Lauenburg rc. 10 Schlesische Berlagsanstalt vorm. S. Schottländer 6063 in Breslau. Loroli^revinlr, Va8 vsstlanä am 8üäpo1. Lskt 3. G. Strübigö Verlag (M. Altmann) in Leipzig. 6065 Rathmann, Amtstagebuch für evangel. Geistliche pro 1905. Geb. 1 20 Veit «L Comp, in Leipzig. 6065 Radel, vis vaktpüiedt äss Erstes. 6a. 2 ^ 50 Verein für Handlungs-Commis von 1858 in Hamburg. 6066 Biberfeld, Kommentar zum Gesetz betreffend die Kaufmanns- Verlag „Die Yacht" G. m. b. H. in Berlin. 6064 Verlag im Goethehans in Berlin-Charlottcnbnrg. 6064 Baumann, Pflücke das Leben. 3. Aufl. Volksausg. Kart. 1 Luxusausg. geb. 6 Nichtamtlicher Teil. Kultur und Presse. Von Adolph Geipel. »Die Zeitungen sind der Grund / die Anweisung und Richtschnur aller Klugheit / und / wer die Zeitungen nicht achtet / der bleibet immer und ewig ein elender Prlllker und Stümper in der Wissenschaft der Welt und ihrem Spielwerk / indem / wer heute klug ist / morgen nach der Sachen Laus stracks eine andere Klugheit annehmen / und sich selbst wiederlegen / ja verdammen muß.« So äußerte sich im Jahre 1895 der vielseitige Caspar von Stieler») Uber die damaligen Zeitungen, die wenig *) Zeitungs-Lust und Nutz oder: derer sogenannten Novellen oder Zeitungen / wirkende Ergetzlichkeit / Anmut / Notwendigkeit und Frommen; auch was bey deren Lesung zu lernen / zu beo bachten und zu bedenken sey? Entworfen von dem Spaten (C. v. Stieler). Hamburg 1695. mehr als einfache trockene Neuigleitsberichte enthielten, die einfach »gedruckte Erzehlunge derer hin und wieder wahr haftig / oder vermeintlich vorgegangene Dinge / ohne ge wisse Ordnung und Beurteilung; zur Ersättigung der Lesen den Neugierigkeit und Benachrichtigung der Welthandel er funden « waren, denen jede politische Tendenz, jedes kritische Urteil über Staatsangelegenheiten und öffentliches Leben fehlte, deren Bedeutung für das wirtschaftliche Leben des Volkes nach unfern heutigen Ansichten gleich Null war. Wie würde wohl das Urteil dieses Mannes lauten, wenn er, den vielerlei Wandlungen der Zeitung durch die Jahrhunderte folgend, sich dieser plötzlich in ihrer heu tigen Gestalt und Verbreitung gegenüber befände? Aus den dürftigen Neuigkeitsblättchen, denen mau trotz ihres so überaus kläglichen Inhalts damals schon eine solche Wichtigkeit beimaß und ihr Lesen -zur Be wahrung vor Schaden und zu allgemeinen Nutz und Frommen« allen Gesellschaftsklassen aufs angelegentlichste 796»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder