Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.07.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-07-15
- Erscheinungsdatum
- 15.07.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040715
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190407150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040715
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-07
- Tag1904-07-15
- Monat1904-07
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6086 Nichtamtlicher Teil. 162. 15. Juli 1904. Mitglied können als den guten Sitten wie dem Gesetze (§ß 113, 146 Gew.-O.) zuwiderlaufende vorsätzliche Schädigungen des Arbeiters anzusehen sein. (Reichsgericht VI, 17. März 1904. 620/03. Jur. Wochenschrift 1904, S. 293.) Bürgerliches Gesetzbuch § 826. — 1.^ Die Geltung der die Handlung an sich zwar lediglich Ausübung eines dem Handelnden zustehenden Rechtes ist, die Art der Rechtsausübung aber, sofern sie mit dem Bewußtsein erfolgt, daß dadurch ein anderer geschädigt wird, sich als ein Verstoß wider die guten Sitten darstellt. 2. Liegt eine fortgesetzte Handlung vor, so entscheidet nicht, ob jede der einzelnen Handlungen, für sich allein betrachtet, un sittlich ist, sondern ob dies von der fortgesetzten Handlung in der Gesamtheit ihrer Einzelheiten gilt. 3. Nicht jedes nach geläuterter sittlicher Anschauung minder anständige Handeln enthält zugleich einen Verstoß wider die Bedeutung. (Reichsgericht V, 1. Juni 1904. 542/03.) Deutscher Juristentag. — Der Deutsche Juristentag wird in den Tagen vom 9. bis i3. September d. I. in Innsbruck gehalten werden. Veratungsgegenstände. 1. Inwieweit ist das Recht am eigenen Bilde anzuerkennen und zu schützen? 2. Empfiehlt es sich, reichsrechtlich oder landesrechtlich dem Staate ein Vorrecht an Altertumsfunden zu gewähren? 3. Empfiehlt es sich, weitere gesetzliche Vorschriften über den Arbeitsvertrag zu treffen? 4. Empfiehlt sich eine Änderung der Vorschrift des Z 313 (deutsches B.G.B.), wonach ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstücke zu über tragen, der gerichtlichen oder notariellen Beurkundung bedarf? 5. Worin besteht der Schadenersatz wegen Nichterfüllung eines 6. Wie weit erstrecken sich Recht und Pflicht des Aufsichtsrates 7. Wie weit ist bei Versicherungsverträgen die Vertragsfreiheit hinsichtlich der Verwirkungsklausel durch zwingende Rechtssätze zu Gunsten der Versicherten einzuschränken? Personen. 9. Die strafrechtliche Behandlung der jugendlichen Personen. 10. Soll die Strafbarkeit der fahrlässigen falschen eidlichen Aussage im deutschen Rechte beibehalten, im österreichischen Rechte eingesührt werden? 11. Welche Maßnahmen empfehlen sich für die rechtliche Be handlung der Ringe und Kartelle? 12. Empfiehlt es sich, gesetzliche Vorschriften zwecks Befreiung des Grund und Bodens von darauf haftenden Lasten und Schulden zu treffen und eine Verschuldungsgrenze festzusetzen? Königliche Akademie zu Posen. — Uber den Besuch der Königlichen Akademie zu Posen wird der Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München) folgendes mitgeteilt: 154 Katholische, 206 Mosaische, 62 ohne Angabe der Religion. Dem Lebensalter nach verteilen sie sich auf alle Altersklassen von unter 20 bis über 70 Jahren. Alle Berufsklassen sind vertreten, technische Berufe (Ärzte, Chemiker, Ingenieure usw.) 37, Lehrer 203, Pfarrer (evang. und kath.) 44, Gewerbetreibende (Kauf leute, Fabrikanten usw.) 120 u. a m. ^Kunstausstellung. — In München ist seit Ende Juni Sammlung eröffnet, die sich verdienter Aufmerksamkeit erfreut. Sie enthält ausschließlich graphische Künstlerarbeiten aus der Zeit Königs Maximilian Joseph I. (1799—1825). Der Katalog verzeichnet 686 Nummern, an Einzelblättern nicht weniger als 1400, darunter viele wertvolle Inkunabeln der Lithographie. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Die ländliche Volks-Bibliothek. Ein kritischer Wegweiser und Musterkatalog nebst Heimatbibliotheken und Winken zur Errichtung und Leitung von Wilhelm Bube. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Gr.E VIII, 152 S. Berlin 1893, Trowitzsch L Sohn. Ladenpreis brosch. ^ 1.80; kart. ^ 2.25. ^.usu8läns^ 8"0 p.o 813-888. A.^2662-3778^ Wie wir in Nr. 78 des Börsenblatts berichtet haben, hatte der Vorstand des Deutschen Buchdruckervereins einen besondern Ausschuß zur Prüfung der Schaffung einer Universal-Schrift- linie eingesetzt. Diese für das Buchdruck- wie das Schrift gießereigewerbe höchst wichtige Frage ist durch die aus drei erfahrenen Fachmännern bestehende Kommission einer be friedigenden Lösung entgegengeführt wurden. Sie hat sich davon überzeugt, daß das fertig vorliegende und erprobte eingehender Beratung hat auch die Hauptversamm lung des Deutschen Buchdruckervereins in Straßburg entweder Llg.88iicer. 1904. 16". 64 8. Mnäe.^lÄ. 6r."8°^'l12^8.' ^^E"r unä Na8odinen Die Titel sind nach dem Alphabet der einzelnen Industrien geordnet. o) Ver2eiedni8 von Medern populärer kiodtun§ kür äen täA- lÄ/Oö.O^r^«. ' 96 8. Bücher-Verzeichnis des Verlags vr. I. March lewski L Co. in München. 120. go S. mit 16 Porträts. ^Valter Nöeodlce in I^eipLi^. 1904, l^r. 1 (15. ^uli 1904). Or.-4". 16 8. ^donnement3 - krei3: Inlanck jädrliod ^ 1.—; ^.U3lg.nck ^ 1.75.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder