6684 Künftig erscheinende Bücher. ^ 184, 10. August 1904. 0ebauer-8eliwet8cli!ie Druckerei u. Verlag m. b. U., Ualle a. 8. ^ ^ oIV/IIV/I. *8imla, 6. ^uAust. vis snAlisebs I'idkt-Lxxeäitiou ^ Li.^ IV! IV! . Kat. am 3. ^.UAULt mittags obns vvsitsrs Xämpks ^voblbsbaltsn I^1lL88L srrsiebt. letrt kraxt aUs ^Vslt naeb äsm ksUsimulsvollsu VUassa. 8o srsobsivt rur rsobtsn 2sit: oii(ä di6 611^11^6^6 Lxp6cäiti0N von vr. Osor-A VVsASNSr-Rsrlin. 9 Logsv. 6r. 30. Nit 2 Xartsn, 8 voUssitiKSn karbi^sn vilcksrn Ullck Srapbwebsn varstsUunKSll. 3 ^ orä., 2 ^ 25 H netto, 2 ^ bar uvä 7/6. 1 vrobs-vxsmplar mit 4(>o/o kür 1 80 H. Roter Zettel! In wenigen Tagen erscheint: Die Protestation von Speier Geschichte der Protestation und des Reichstags von 1529 nebst Veröffentlichung bisher unbekannter Nachrichten Uber diesen Reichstag Mit zwei öchriftabbildlmgen aus der Zeit Herausgegeben zur Einweihung der GedärhtniMirche in Speier von K. Keuser. 4 Bogen 80., broschiert. Preis 1 ^ 20 H ord., 90 H netto, 80 H bar. Zum erstenmal erscheint in volkstümlicher Darstellung die Geschichte des Reichstags von 1529, auf dem sich fünf deutsche Fürsten und eine Anzahl von Reichsstädten mutig entschieden, dem Kaiser zu trotzen, um das evangelische Bekenntnis vor dem Untergang zu retten. Sie reichten eine Protestationsschrift ein und machten dadurch die Ausführung des Mehrheitsbeschlusses, der die neue Lehre ersticken sollte, zur Unmöglichkeit. Von dieser Protestation her führen die Evangelischen den Namen Protestanten. Durch die jetzt erscheinende geschlossene Darstellung der deradezu dramatisch verlaufenen geistigen Kämpfe auf jenem Reichs tage vermag sich endlich jeder Protestant — auch der schlichte Mann und die unbelesene Frau aus dem Volke — mit Leichtigkeit von der Geschichte jener rettenden Tat zu unterrichten. Die fesselnde und in gewählter Sprache vorgebrachte Schilderung, die sich übrigens streng an die geschichtlichen Forschungsergebnisse hält, ivird für jedermann anziehend sein. Die letzte Seite der Protestationsurkunde mit den Unterschriften der fünf protestierenden Fürsten ist u. a. als ein jedem Protestanten teures Erinnerungsstück in photographischer Nachbildung beigegeben. Die Protestanten der ganzen Welt werden sich dieses Buch sicher zu eigen machen, namentlich evangelische Familien und Schul- und Volksbibliotheken Deutschlands werden gern zu dessen Anschaffung bereit sein. Bestellzettel liegt bei. Firmen, die sich in umfangreicherer Weise um den Vertrieb des Buches bemühen wollen, bitte ich, sich unmittelbar mit mir in Verbingung zu setzen. Neustadl an der Haardt, Anfang August 1904. Ludwig Witter vormals Gottschick-Witter's Verlag