Srelinski 4 Comp. Verlas, V/ien In Kürre ersckeint: V/er<!en Ol-itte ^uflu^e VON krieke, clie ibn erreictiten Oebektet 5 lVl. --- 6 K orcl., Z lVl. 75 ?f. 4 K 50 b netto, z ^1. 35 ?t. 4 ^ bar Oebunäen 6 7 K 20 b orb., 4 iVI. 50 ?k. 5 K 40 b netto, 4 i^. l 0 ?f. 4 K 80 b bar Freiexemplar; in keelrnun§ iz/12, MZen bar 7/6. (»er binband des Freiexemplars wird nictit berecknet) Obiges Verk, clessen keilte ersten -kuklagen unter «tem litel „briete, Oie ikn erreicbten" veröktentlicbt wurden, erscbeint numnelir in dritter -kutlage mit dem geänderten lit^I „VbKObbI". Der Verlag bat sieb ru dieser liteländerung über Vunscb der Verkasserin entscblossen, um das Verk, das seinen ursprüng- licben blamen gleicksam als IVlotto und beleben kür eine gewisse innere Verwandtscbatt mit dem bekannten Uoman der baronin Ne^king gewäblt batte, davor ru scbütren, dass es mit den rablreicken biacbabmungen dieses buckes und unliterariscben brreugnissen äbnbcb klingenden btamens aut eine 8tuke gestellt werde. Das I eipviger lageblatt (Amtsblatt) scbreibt: .... Venn man indessen die „briete, die ibn erreicbten" durcbliest, so gewinnt man alsbald einen viel ertreulicberen bindruck. Sie sind scbwungvo» und nicbt obne poetiscbe Verbrämung gescbrieben und erquicken vor allem durcb eine ecbt weiblicke blcrrlickkeit und Innigkeit. IVIan ersiekt aus ibnen, wie es in dem Kopte und Herren eines jungen IVlädckens aussiebt, das bökere Interessen bat als balle und lennisspiel. /k»e die 8ebnsuckt, der berneiter und der feste Ville, eine persönlicbkeit ru werden, spiegeln sicb in diesen brieten wieder. Ond an dem inneren Hingen eines solcben Veibes nebmen wir berrlicben Anteil. ttinrukommt, dass die Verkasserin mitunter löne von einöringlicber Kraft anruscblagen weiss — keineswegs bat sie nötig, sieb mit ikrem Flamen ru verbergen. Den lod ibres Vaters beispielsweise bat sie in einer Veise gescbildert, die sobriftstelierisebes Können ausser frage stellt.