702« Fertige Bücher. ^ IS«, 24, August 1904, peintures kec!e8ia8lique8 Du lNo^en-^e kn Hollanöe. 1518 — 1325. 6u8l. van Kalcken, st a660mpaxn668 äs votier au suzst äes peintre8 par 81x, kresiäevt. 6s la Loeiete ^rekeoloxigue, ^m8tsräam. Oinguant oing planek68 ä6taek668 kor8 texte 40x30 em, exeeut668 en pkotot^pie ä'aprö8 Is8 orixinaux, provenant äs vsill68 6x11868 äs I^aaräeu, ^VLimenliui^kQ et UlrmLar. — 66 Hlark. — slvä ikrer Llotivs vexen sekon von bervorraxenäem Inter6886. ^U8nakm3>vei86 weräsn aut Verlavxen auok einreine komplette Lxemplare älsses Werkes ln I(ommi33ion, wenn auek mit besobränkter liemi88ion8kri8t, xsliskert. Uolls-llä — u. Kleinmann L Lo. — ULLrlsw. koeken, Va8 8cklafenc!e 8ortimen1 80 möebte iek äoek bier detoven, äa83 äa8 »Lelilakenäe Lortiment" cien vollen keikall M388xedenäer -Xulorilsten, wie cler Herren Ulbert krockkau8, vr. l^ax dliemeyer u. a., xekunclen Kal» 80 äa8s iok äen mir noeli vsrblsibsnäsn kleinen lie8t äer ^uklaxe mit ruhigem 0ewi88en weiter kür 80 H dar pro kxemplar ausliekern veräe. 0brixen8 kann 8ick clie -^llxem. kuckkänälerxeitunx (Orxan kür kuck- känäler, kuckbincler u. 8ckreibmat.-ttäncller) Olück claru vvün8cken, cla88 8ie krüker äen Verks88er äe8 „8cklakenclen 8ortimente8" verxeblick um kirlaubni8 äe8 -Vbärucke8 8eine8 81ücke8 xebeten Kal, äenn 80n8t liätte äood vielleiedt äie Drssäö». Paul blicke. Llldii^ dotWMds IMWbil^rdsUii Hell 1/4 ^ 40 orä., 30 ^ netto, 27 H dar unä 11/10 xemi8okt. (100 Lxempl. 23 500 Exemplare 100 ^ odne Freiexemplare.) ^iesle^s kW- Ml> kseiidilliiikgste 1S04 1VU1 voU8tänc1i§em 0rt8verreiclini8. —— ?rei8 50 ^ orä., 30 H netto, 20 dar unä 11/10. (100 Lxplre. 16 ^ 50 c^, 500 Lxplre. 70 odne Freiexemplare.) VerlLA8iN8li1u1, kiekarä Xüdn in I^eipxix. Soeben erschien in meinem Verlag und wird nur auf Verlangen versandt: MlllllKKllUlslht klMlltV Grethe Auer. Inhalt: Geschichte einer Jüdin. Abarias Sohn. Geschichte von der schönen Cha- daifa und ihren drei Männern. Elofirs Erbe. Geschichte von Jussef Ben Tasch- fin und der Königsfrau Chadiuja. Ein hübsch ausgestatteter Oktavband, mit Illustrationen nach der Natur. Preis brosch. 3 ^6 50 H. Bei Bestellung bis zum 15. Sept.: 7/6 und 4l)o/o gegen bar! Gebundene Exemplare werden in einigen Wochen ausgegeben. Fräulein Grethe Auer lebt seit 6 Jahren in Marokko und hat Land und Leute so intim kennen gelernt, wie es wohl wenigen ungewöhnlich ^ scharfer Beobachtungsgabe geschaut, das erzählt sie hier in dichterischer Form. Poesie und ethnographische Wahr heit, — beide kommen zu ihrem vollen Rechte, so daß der Absatzkreis des Buches ein sehr großer ist: sowohl bei den Freunden gehaltvoller Dichtung, als bei denjenigen, die sich für Völkerkunde und speziell für Marokko, das Land der Rätsel, interessieren. Hochachtungsvoll Bern, im August 1904. A. Arancke, Verlagskonto.