202, 31. August 1804. Künftig erscheinende Bücher. 7LI5 8. 8ep1eri»der erscl^eirrl I^ielerczr»^ XVI NekterMlle üer lllllerel ^Ite Geister' kupkeräruclle aut feinstem kupkeräruckpapier mit ei-Uä, en6em l'ext von >VI^NLLtN LOVb unä K^IAPP /n/ia/t r/e»' L-ie/er-llns.' KALLALLLO Ol 6IOVALILII 8ALHI, Nsäonns im Orünen . . L L AOKIAr4 VALI OL VLLOL, Nollünüiscke Lurm LÄ--^7. 6-»-ckL^-S«L^-, s-»-/-». LikAt>I3 l4AL8, Der junge 6ui!nrren8pisler L-7»-/L,--,-, 6o-E kreir pro I,ieserunß r tlsrX ulU.. r tlsrX NO. I» kxemplsre »Nit inokr L »Sr» 1.80 I-ieterunA I in Kommission mit 500/g rvirck in jeckem Lustanü rurücli§enommen. ^e6e I^ieterun^ enthält 3 Xunstblätter aut feinstem Kupferckrucirpapier in 6er Orüsss von 51 :38,5 cm, Lilct^rüsse kcrUn I.eiprix kick. Kong, tt'INItverlsg. fi. Ä Zcbmiclt's OerlagZbuchbaWung 6u§tav Lauzcher, Jena. (Gerade jetzt, wo Afrika für uns noch im Mittelpunkt des Interesses steht, dürfte das nachstehend angekündigte, Mitte Sep tember erscheinende, einzigartige Werk der besten Ausnahme sicher sein. Aür das kommende Weihnachtsgeschäft ist das Werk von öelonderer Wichtigkeit. ^ Seiner Vollendung geht entgegen: Milch« lind Sagen der afrikanischen Neger. Gesammelt von T- VS1» Held. Mit Vnchschimulr von G. Nehring und vinvm Vorworte von General Von Liebert. Lin stattlicher Land in bester Ausstattung. Geh. 3 Mk., Nriginalbanb geb. 4 Mk. Durch unsere kolonialen Bestrebungen in Afrika sind die ursprünglichen Bewohner jener fernen Länder unserem Interesse näher gerückt; wir nehmen teil an ihrem Leben und an ihrer Arbeit, an ihren Freuden und Leiden; mir suchen in die Tiefe ihrer Sinnesart und ihres Charakters zu dringen und fragen darum nach ihrer Geschichte und Religion, nach ihren Sitten und Gebräuchen. Hätten sie eine Literatur, so würde natürlich auch diese vor allem in das Bereich der Betrachtung und des Studierens gezogen: die Bildungsstufe der meisten afrikanischen Neger indes ist eine so niedere, daß an Schriftdenkmäler vergangener oder gegenwärtiger Zeit nicht'zu denken ist. Wie jedoch kein Volk, und wäre es das tiesstehendste, ohne Phantasie ist und jedes die Erzeugnisse derselben mündlich von Geschlecht zu Geschlecht vererbt, so besitzen auch die Neger eine solch gewissermaßen ungeschriebene Literatur in ihren Märchen, Sagen, Fabeln, Liedern, Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redens arten. Dem, der sich der Mühe unterzieht, im Interesse der Volkskunde dieselbe zu sammeln und aufzuschreiben, ist nicht genug Dank zu sagen. SrrugrbeNIngungen: rr»/o Rabatt in He»nui>g unO rr'/»"/« kabait gegen bar. rrelexempi. » io etc- ebne kinvanSvere». kür die ?re>exenipi. Gebunden kann ich nur beschränkt in Kommission liefern und würde solche Firmen bevorzugen, die gleichzeitig fest bestellen. Bitte zu bestellen und sich im beiderseitigen Interesse tätig zu verwenden. Verlangzettel anbei. b. lv. UrrlagrbucddanNIung Surlav csurcker Jena, 31. August 1804.