pH 229, 1. Oktober 1904. Aerlige Bücher. 8337 Das Recht zur Beseitigung keimenden Leöens° 8 218 des Reichs-ötraf-Gesetz-Buches in neuer Beleuchtung von Gjskia Gräfin von Äreitbrrg. 50 ^ ord., nur noch bar mit 33^o/o und 7/6. Zum erstenmale erhebt hier kühn eine Frau ihre Stimme in einer Frage, die bis her selbst unerschrockene Männer nur schüchtern anzudeuten wagten. Die bekannte Frauen daß der Paragraph 218 des R.-Str.-G.-B. einen der wichtigsten Fundamentalsätze des bestehenden Rechtes über den Haufen werfe und nicht nur das Volksbewußtsein ver wirre, sondern auch die Richter mit sich selbst in Widerspruch bringe. Mutig vertritt sie das Recht der Frau, die in dieser Ange- müsse. Aber wie dies geschieht, in welcher würdevollen, echt weiblichen Art, vornehm und dezent, das ist's, was die kleine Schrift besonders auszeichnet und ihr die Beachtung aller Kreise neben der be sonderen Anerkennung der Frauenwelt sichern wird. — Die mir bereits zugegangeneu zahl reichen L cond.-Bestellungen beweisen, daß auch der verehrliche Sortiments- Buchhandel die Absatzfähigkeit obiger Schrift erkannt hat und sich dafür tüch tig verwenden will. Vorläufig kann ich nun nichts mehr L cond. liefern, stelle aber denjenigen Firmen, welche einen Versuch mit der Broschüre machen wollen, 4 ZM linr mit so°/o Matt zur Verfügung. Hochachtungsvoll Mllsklm Möller, Verlagsbuchhandlung jetzt: Oranienburg bei Berlin. Im Selbstverläge von Heinr. Lüdemann- Wilhelmshaoen erschien soeben: Pas Hcrmaittsche H'aplitum. SO H ord., 37 H s, cond., 35 H bar. Pie Germanisch - katholisch? Kirche. 1 ord., 7S H L cond., 70 H bar. Auslieferung durch Otto Weber, Leipzig. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. OI0IW-M0 klllMO, 0b8äNH080E T 6I0IW^0 KKMO VON lEMUddl äbb IMl) Obll Wbklkdl Versteutsclit nnä erläutert von Professor 1.. Kulilenbeck 2. t^uN. (Oes. Werke Lei. III) broscli. K4K. 6.—, In ttaldperg. Aeb. lVIK. 7.50 Vie8er Dancl entwickelt, inclem er §e§en cla8 ko8molo- §i8Lke System cke8 ?tolemäu8, ^ri8totele8 uncl cke8 lVlitlel- alter8 ankämpft, mit ckialek1i8cker kebencki§keit cliewicktix- 8ten Orunä§ec1anken von kruno8 lio8moIoxie. Durck clie Polemik clie8er Dialoge wircl cler unxelieure port8cliri11, clen Lruno8 Denken nickt nur in cler Oe8ckickte cler ?kilo80pkie im enteren 8inne, 8onclern in cler Oe8ckickte cle8 men8cklicken Wi88en8 überkaupt dereicknet, in eine an§eme88enekeleucktun§ gerückt. Darum §ibtclerDerau8- §eber al8 künleitunA einen wertvollen, 5 8o§en 8tarken >Vdri88 cler Oe8ckickte cler ko8molo§i8cken ^N8ckauun§ bi8 aut kruno -Xuf kaxer bitte 2U kalten kcl. I. OIOKVE KWt^O, 0s18^8ci1kkNIIIW0ctt8MtMl. broscb. lVtk. 4.—, in vslbperZ. Zeb. lVIK. 5.50 kli. II. oiopo^o KPVW. oir Vkpiprik0k(0 orp 7KI1MPNIM?MkI8 Kk81ie 2. Kukl. broscb. Nk. 7.—, in ttslbperg. Zeb. H4K. 8.50 0lbl)Mcn8 Idl In unserem Verlage erschien soeben die dritte, verbesserte und vermehrte Auflage der Theorie und Praxis drs Kechenunterrichts von Heinrich Kstther, Rektor in Breslau. Drei Teile. Geheftet. I. 1 ^ 20 H ord., 90 H netto; II. 2 ^ ord., 1 50 H netto; III. 3 ^ 30 s) ord., 2 ^ 50 ^ netto. Die drei Teile in einen Leinenband gebunden 7 25 H ord., 5 ^ 60 H netto. Das Räthersche Werk gehört, wie allseitig anerkannt, zu den besten Handbüchern für den Rechenunterricht. Wir machen besonders die Herren Sortimenter in den Gegenden, in denen die Räther-Wohl'schen Rechenbücher im Gebrauche sind, auf diese neue, verbesserte Auflage aufmerksam. Das Buch wird aber auch von den Lehrern getauft werden, die nicht nach dem obenerwähnten Rechenbuche unterrichten. Wir stellen Ihnen gern geheftete Exemplare in Kommission zur Verfügung und bitten zu verlangen. Breslau, im September 1904. A. Morgenstern, Verlagsbuchhandlung. ?1. Jahrgang. 1097